Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen+
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung
        • Zentrale Werkstätten
          • Archiv Abschlussarbeiten
          • Computer Pools
          • CAD, CAM, CNC
          • Druck+
          • Foto
            • Einführungen & Workshops
            • Moodle
            • Info Leihe
            • Portal der Leihe
            • Info Dienstleistungen
            • Drucken
            • Einblicke in die Fotowerkstatt
            • Galerie der Fotowerkstatt
            -
          • Gips- und Formenbau+
          • Holz+
          • Kunststoff
          • MAIA
          • Media·Point im Medienhaus
          • Metall+
          • Modellbau
          • Video+
          -
        • Werkstätten und Labore der Professuren+
        • Forschungslabore+
        • Betriebsanweisung
        -
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Werkstätten, Ausstattung
  4. Zentrale Werkstätten
  5. Foto
  6. Einblicke in die Fotowerkstatt
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Anna und Clemens

Anna und Clemens: Analog is the real thing

Über 15.000 Menschen nehmen jedes Jahr am Thüringer Rennsteiglauf teil. Anna und Clemens, beide Studierende der Visuellen Kommunikation im sechsten Semester, waren diesmal auch mit dabei. Allerdings sind sie direkt am Ziel gelandet: denn anstatt zu laufen, fotografierten sie – die Sportler direkt nach dem Lauf.

Für das vom künstlerischen Mitarbeiter Dipl.-Des. Jens Hauspurg begleitete Projekt »status gold _ the real thing« arbeiten Anna und Clemens mit der Thüringer Tourismus GmbH zusammen. Im Zielbereich des Rennsteiglaufs hatten sie eine analoge Großbildkamera aufgebaut, um dort rund 50 Läufer fotografieren zu können. Auch digitale Bilder haben sie geschossen, die für eine Fotostrecke über die Teilnehmer des Wettkampfs in einem Magazin verwendet werden sollen.

Das Vergrößerungsgerät der Fotowerkstatt
Das Vergrößerungsgerät der Fotowerkstatt

Heute gilt das Interesse der Studierenden in der Fotowerkstatt ausschließlich den Negativen. Analoge Bilder, die ca. 1,27 Meter breit und 1,50 Meter hoch sind, wollen sie abziehen. Dafür legen sie das Negativ in ein Vergrößerungsgerät, das in der Großbild-Dunkelkammer steht. Hier wird das Negativ durchleuchtet und auf Fotopapier projiziert. Anschließend wird das Foto von Anna und Clemens in einzelnen Schritten entwickelt, gestoppt, fixiert und gewässert. Um das Bild zu trocknen, hängen sie es zum Schluss für mindestens einen halben Tag in der Werkstatt auf.

https://vimeo.com/151002348

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Was einfach klingt, ist ziemlich kompliziert. Jeder einzelne Arbeitsschritt hat seine eigenen Tücken. Das Fotografieren mit Großformattechnik, die Auswahl des passenden Fotopapiers und auch die exakte Wahl der Belichtungszeit wollen wohl bedacht sein und verlangen zahlreiche Testdurchgänge. Das Ergebnis ist in jedem Fall beeindruckend. Die großen, analogen Fotos wirken schon allein von ihrer Schärfe anders als digitale Bilder. Ausgestellt wurden sie zur summaery2015 in der alten Staatsbank in der Weimarer Steubenstraße und im Internet unter www.statusgold.de/wordpress/.

prevplayboxnext
Die Großbilddunkelkammer, noch ist sie ziemlich hell.
Die Großbilddunkelkammer, noch ist sie ziemlich hell.
Keine Überraschung: Meistens ist die Großbild-Dunkelkammer dunkel.
Keine Überraschung: Meistens ist die Großbild-Dunkelkammer dunkel.
Zuerst wird das Negativ gesäubert.
Zuerst wird das Negativ gesäubert.
Dann legt Anna das Negativ in das Vergrößerungsgerät.
Dann legt Anna das Negativ in das Vergrößerungsgerät.
Nachdem das Foto belichtet ist, schwenken es Anna und Clemens in verschiedenen Flüssigkeiten hin und her. Der Entwickler macht den Anfang. Er sorgt dafür, dass die belichteten Stellen reagieren und das Bild sichtbar wird. Für Anna ist das der schönste
Nachdem das Foto belichtet ist, schwenken es Anna und Clemens in verschiedenen Flüssigkeiten hin und her. Der Entwickler macht den Anfang. Er sorgt dafür, dass die belichteten Stellen reagieren und das Bild sichtbar wird. Für Anna ist das der schönste
Zum Schluss wird das Foto 20 Minuten lang gewässert um die Chemie wieder auszuwaschen.
Zum Schluss wird das Foto 20 Minuten lang gewässert um die Chemie wieder auszuwaschen.
Teststreifen, die Anna und Clemens zum Beispiel zeigen, ob sie die Augen aufhellen müssen. »Analoges Photoshop« nennt Anna das.
Teststreifen, die Anna und Clemens zum Beispiel zeigen, ob sie die Augen aufhellen müssen. »Analoges Photoshop« nennt Anna das.
Die kleineren Testbilder können mit Hilfe dieser Maschine getrocknet werden.
Die kleineren Testbilder können mit Hilfe dieser Maschine getrocknet werden.
Die großen Bilder müssen Anna und Clemens einen halben Tag lang zum Trocknen in der Werkstatt aufhängen.
Die großen Bilder müssen Anna und Clemens einen halben Tag lang zum Trocknen in der Werkstatt aufhängen.
Die Frau auf dem Bild nennen Anna und Clemens »den Engel«. Grund ist ihr engelsgleiches Äußeres.
Die Frau auf dem Bild nennen Anna und Clemens »den Engel«. Grund ist ihr engelsgleiches Äußeres.
Die Auswahl des nächsten Negativs steht an.
Die Auswahl des nächsten Negativs steht an.
Und noch vor dem Mittag hängen hier schon zwei.
Und noch vor dem Mittag hängen hier schon zwei.

Auch wenn Clemens die Arbeit in der Großbild-Dunkelkammer genossen hat: sein Favorit in der Fotowerkstatt ist die Farb-Dunkelkammer. Die ist eher was für Ungeduldige. »Der gesamte Prozess geschieht hier in einer einzigen Maschine. Man belichtet sein Bild, schiebt es an dem einen Ende rein und nach 4 Minuten kommt es fertig entwickelt, gestoppt, fixiert, gewässert und getrocknet raus«, erklärt Clemens. Im nächsten Semester dann doch besser Farbfotos?

https://vimeo.com/151002349

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

  • Archiv Abschlussarbeiten
  • Computer Pools
  • CAD, CAM, CNC
  • Druck
  • Foto
    • Einführungen & Workshops
    • Moodle
    • Info Leihe
    • Portal der Leihe
    • Info Dienstleistungen
    • Drucken
    • Einblicke in die Fotowerkstatt
    • Galerie der Fotowerkstatt
  • Gips- und Formenbau
  • Holz
  • Kunststoff
  • MAIA
  • Media·Point im Medienhaus
  • Metall
  • Modellbau
  • Video
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv