Aktuelles

Erstellt: 10. Februar 2025

Abschlusspräsentationen des Kurses »Robotic Tectonics«

Der Kurs wird gemeinsam von den Professuren für Designtheorie und Designforschung sowie für Komplexe Tragwerke angeboten und ist als interdisziplinäres Wissenschaftsmodul (6 ECTS) mit integrierten Übungen strukturiert. Er richtet sich an Studierende der Fakultäten für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung.

Das Projekt „Robotic Tectonics – Roboterbasierte Lehr- und Lernumgebung für automatisierte Bauprozesse“ bietet den organisatorischen und operativen Rahmen für die Durchführung verschiedener Lehrinhalte in den Bereichen Design, Robotik und Bildung. In diesem Kontext ermöglicht der Kurs den Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar, direkt mit industrieller Robotik in einem pädagogischen, materialbasierten und forschungsorientierten Umfeld zu arbeiten. ERSTMALIG werden sie mit den grundlegenden Prinzipien der robotischen Interaktion und Manipulation vertraut gemacht – durch eine Kombination aus theoretischen Konzepten, methodischen Ansätzen und praktischen Experimenten.

Der Kurs wird durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) sowie den Stifterverband gefördert.

Example assembly, Minhye Chu

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)