Aktuelles

Vortrag von Dr. Tariq Maqsood »Natural Hazards, Vulnerability and Risk Research in Australia«

Am 22.09.2025 veranstaltete der Lehrstuhl für Komplexe Tragwerke in Zusammenarbeit mit dem Erdbebenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar einen Gastvortrag von Dr. Tariq Maqsood (RMIT, Australien) zum Thema „Natural Hazards, Vulnerability and Risk Research in Australia“. In seinem Vortrag gab Dr. Maqsood einen Überblick über laufende und aktuelle Forschungsarbeiten dazu, wie gebaute Umwelten Naturgefahren ausgesetzt sind, wie Vulnerabilität bewertet und modelliert wird und wie diese Erkenntnisse Maßnahmen zur Risikominderung und politische Strategien beeinflussen.

Science Camp »Structural Soundscapes«

Am 22.09.2025 startete erfolgreich das ProTELC Science Camps für Masterstudierende zum Thema “Structural Soundscapes - Acoustic interpretation of earthquake and structural vibrations“.

Bauhaus Summer School 2025 »NextGen Engineers Shaping a Sustainable Future«

Die jährliche Bauhaus Summer School “NextGen Engineers – Advanced Training Courses for a Sustainable Tomorrow” hat offiziell an der Fakultät Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar begonnen. Organisiert vom Proffesur Komplexe Tragwerke unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk und MSc. Peshawa Luqman Hasan bringt das diesjährige Programm 29 Teilnehmende aus 16 Ländern zusammen, darunter Ghana, Kroatien, Irak, Mexiko, Usbekistan, Ecuador, die Türkei und viele weitere.

Baban A. Bapir promoviert an der Bauhaus-Universität Weimar

Wir sprechen Baban Abdulwahid Bapir unsere herzlichsten Glückwünsche aus zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation mit dem Titel “Impacts of Dynamic Soil-Structure Interaction on the Seismic Resilience of Reinforced Concrete Structures through a Multi-Model Analysis”, die am 17. Juli 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar stattfand.

IKI-Tag 2025

Am 25. Juni 2025 fand das jährliche Forschungskolloquium des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Veranstaltung bot Promovierenden eine Plattform, um Fortschritte ihrer aktuellen wissenschaftlichen Projekte zu präsentieren. Die Professur Komplexe Tragwerke war durch Peshawa L. Hasan und Kemmar T. Webber vertreten, die beide Einblicke in ihre laufenden Promotionsarbeiten gaben.

Robotic Tectonics II – Final Critique und summaery 2025

Im Rahmen des Fellowship-Projekts „Robotic Tectonics – Roboterbasierte Lehr- und Lernumgebung für automatisierte Bauprozesse“ (Stifterverband / Thüringer Ministerium für Wirtschaft), dessen Ziel es ist, ein innovatives Kursformat zu robotischen Bauprozessen zu entwickeln, fand heute, am 4. Juli 2025, die abschließende Kritik der zweiten Iteration des Kurses im D-LAB statt.

NHRE-Studierende besuchen das GFZ Potsdam im Rahmen der jährlichen Exkursion

Im Rahmen der langjährigen Kooperation zwischen dem Masterstudiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (NHRE) an der Bauhaus-Universität Weimar und dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) hatten unsere Studierenden gestern die Gelegenheit, an der jährlichen wissenschaftlichen Exkursion nach Potsdam teilzunehmen. Diese seit über einem Jahrzehnt bestehende Tradition bietet den Studierenden eine unschätzbare Kombination aus historischen, wissenschaftlichen und interdisziplinären Einblicken.

»PARFORCE« erhält PROFFORMANCE+ International Teacher Award

Das PARFORCE-Projekt wurde mit dem ersten Platz beim PROFFORMANCE+ International Higher Education Teacher Award 2025 in der Kategorie Digitalisierung ausgezeichnet. Der innovative Kurs "Experimental Testing Based on Impact and Resistance: Wind, Fire and Earthquake" des Projekts hob sich unter 161 Bewerbungen in vier Kategorien hervor: Digitalisierung, Internationalisierung, Inklusion & Diversität und Nachhaltigkeit.