Prof. Nathalie Singer – Art and Design

A user tries out the Transcultural Listening Map on a touchscreen

Cultural Listening Techniques Around the World: A Journey Through the Transcultural Listening Map

The head of »Experimental Radio« at the Bauhaus-Universität Weimar is publishing a new kind of website in the form of a »Transcultural Listening Map«. The Map makes the interactive exploration of international projects based on cultural techniques of hearing and listening to radio possible. Artists and researchers are invited to participate by adding their own projects to the platform.

Akustisches Puzzle bei der Summaery 2024

Das Experimentelle Radio öffnet am 12. und 13. Juli eine Ausstellung "Finishing the Puzzles - Thüringen in 1500 Teilen" im kulturSCHAUFENSTER in Weimar. Die Ausstellung zeigt zwei Interventionen aus dem Semester und eine Interaktive Installation sowie Podiumsdiskussion und Live Radiosensungen, denen live beigewohnt werden kann.

Bunt erleuchteter Raum, der durch Vorhänge im Hintergrund begrenzt wird. Ein Schlaglicht ist auf ein kleines Radio am Boden gerichtet

»STEINALT oder THE JOY OF AGING« – Studierende der Bauhaus-Universität Weimar zeigen Theaterstück über das Altern

Wie wollen wir altern? Welche Rolle spielen alte Menschen für die Gemeinschaft? Und welche Zukunft haben wir selbst in einer immer älter werdenden Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen sind Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Professur »Experimentelles Radio« nachgegangen und präsentieren die Ergebnisse nun am Theater Erfurt in einem multimedialen Stück.

Keyvisual

»Blocked Under Ground«: Erstausstrahlung von 3D-Hörspiel der PhD-Kandidatin Regine Elbers auf Bayern 2

Das Audiodrama »Blocked Under Ground« erzählt medienübergreifend von einer Untergrund-Katastrophe. Begleitend zum Hörspiel, dass am Samstag, 20. Januar 2024, 15.05 Uhr, erstmals ausgestrahlt wird, werden ein Audiowalk und ein Audiogame für Smartphones erscheinen. »Blocked under Ground« ist praktischer Teil des Forschungsprojektes von Regine Elbers im Rahmen des Ph.D.-Programms »Kunst und Design« an Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und wird an der Professur »Experimentelles Radio« betreut.

Open Call: Manuskriptwettbewerb Hörspielsommer Leipzig

Der Leipziger Hörspielsommer e. V. schreibt in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar, Professur für Experimentelles Radio, seit 2014 den Hörspielmanuskriptwettbewerb aus. Dabei werden kurze Hörspieltexte gesucht. Einsendeschluss ist der 01. Februar 2024.

Radio Talk at the Inauguration of the new Klanglabor

On 28th of November at 7:30pm the Filipino researcher and performer Anjeline de Dios is invited for a special Radio Talk: she will acoustically inaugurate the new "Klanglabor" studio at Marienstraße 5 with a sound journey.

Foto der Preisträgerinnen mit Blumen und Pokal

Deutscher Hörspielpreis der ARD 2023 für Alumni der Fakultät Kunst und Gestaltung

Mit ihrer MDR-Produktion »Vogel Igel Stachelschwein. Ein Spiel in Weimar Nord« sind die Alumni der Medienkunst / Mediengestaltung Mara May, Jūratė Braginaitė und Tommy Neuwirth im Rahmen der ARD Hörspieltage, die vom 9. bis 12. November 2023 am ZKM Karlsruhe stattfanden, mit dem Hauptpreis des Deutschen Hörspielpreises der ARD 2023 prämiert worden. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und beinhaltet auch die Ausstrahlung des Hörspiels durch alle Landesrundfunkanstalten der ARD, Deutschlandradio, ORF und SRF.