Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Schwerpunkte+
          • Forum Stadt
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns+
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
            • Summerschool Eisenhüttenstadt
            • Abrissquartett
            • Haus Bräutigam
            • Campus de la transition
            • Landlab Schloss Wiehe
            • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
            • Erfurt Arrival City
            • Exploring the Existing
            • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
            • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
            • Provinz Potential Ebelsbach
            • Bahnbetriebswerk Gera
            • Alte Ziegelei Hagenow
            • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
            • Update Plattenbau Erfurt Rieth
            • porta patet - Kloster Anrode
            • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
            • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
            • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
            • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
            • Was schon da ist
            • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
            • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
            • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
            -
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  6. Erfurt Arrival City
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Erfurt Arrival City

Aufbruch ins Bestehende: Kaum etwas löst in Deutschland so viele Emotionen aus, wie die Debatten um Flüchtlinge und Immigration. Jeglicher Versuch heutzutage eine neue Flüchtlingsunterkunft zu errichten, erzeugt in der Regel massive Opposition und bekommt nur wenig Unterstützung, die Zustände in Ankunfts- und Unterkunftszentren sind oft menschenunwürdig. Sie befinden sich meist außerhalb von Ortschaften, sind schlecht angebunden, ungepflegt, in besorgniserregendem Zustand. Sie bieten kaum Privatheit oder die Möglichkeiten zur räumlichen Aneignung. Studierende des Masterstudiengangs Architektur der FH Erfurt haben im Rahmen von Seminaren und Projekten einen empathischen Perspektivwechsel gewagt, in Interviews Flucht- und Ankunftsgeschichten aufgezeichnet, von Zuwanderern geprägte Räume wie Imbisse und Moscheen vermessen und Szenarien für ein innerstädtisches Ankunftszentrum in Erfurt entwickelt, das Zugehörigkeit vermittelt und gesellschaftliche Integration ermöglicht und nicht verhindert. Dabei wurden die Potentiale (potentiell) obsoleter Gebäude wie einem innerstädtischen Parkhaus ausgelotet.

Dank an:

Annegret Pfister vom Büro für Migration und Integration der Stadt Erfurt, Martin Arnold-Schaarschmidt vom WIR Labor, Alexander Brettin und Christiane Zimmermann vom MitMenschen e.V. in Erfurt, jeweils für die geduldig geführten Gespräche zu Beginn des Projektes, an Martin Arnold vom Flüchtlingsrat Thüringen eV für seinen Impulsvortrag, Burhan Ocar vom Internationalen Islamischen Kulturzentrum Erfurter Moschee e.V. und Suleman Malik von der Ahmadiyya Gemeinde in Erfurt, dafür dass sie uns freimütig ihre Räume geöffnet haben.

prevplayplaynext
Alina Jahn: Zentrum für Zukunftsgestaltung Erfurt. Ankunftsort und Unterkunft für Geflüchtete in Erfurt mit einem Weiterbildungs- und Freizeitzentrum. Q-Park Anger 1, Fleischgasse, 99084 Erfurt
Fatemah Amiri, Patrick Riedl Happy Nails & Beauty, Erfurt 2024
Moritz Bochmann El Dor Bistro, Erfurt 2024
Louanne Dietrich, Marie-Theres Zimmermann Baba‘s Big Bazar, Erfurt 2024
Yannick Güdter, Nick Patzelt, Annabel Zink: Was uns verbindet. Alte Schnürsenkelfabrik, Stauffenbergallee, 99086 Erfurt
Yannick Güdter, Nick Patzelt, Annabel Zink: Was uns verbindet. Alte Schnürsenkelfabrik, Stauffenbergallee, 99086 Erfurt
Louanne Dietrich, Marie-Theres Zimmermann Baba‘s Big Bazar, Erfurt 2024 Louanne Dietrich: Urbanes Ankunftszentrum Erfurt. Q-Park Anger 1, Fleischgasse, 99084 Erfurt
Till Hildebrandt, Jan Reichardt Internationales Islamisches Kulturzentrum Erfurter Moschee eV. Erfurt 2024
Patrick Tobias Riedl: Parkhaus Riff. Q-Park Anger 1, Fleischgasse, 99084 Erfurt

Professur Entwerfen, Gebäudelehre und Architekturtheorie, FH Erfurt

Prof. Jens Casper
Entwerfen, Gebäudelehre und Architekturtheorie

Assistenz:
Chantal Fiebig, Fatemah Amiri

Beteiligte Studierende

Fatemah Amiri, Shahrzad Amjadimanesh, Moritz Bochmann, Elisa Brückner, Artaches Dawtjan, Louanne Dietrich, Lisa Etzien, Chantal Fiebig, Annemarie Fleischer, Yannick Güdter, Tobias Hempel, Til Hildebrandt, Patrick Hofer, Ghazalesadat Hosseini, Alina Jahn, Lisa Jahn, Sutal Jangoyan, Josephin Kasper, Saskia König, Mathias Kriegs, Carsten Kubicek, Richard Andreas Lößner, Jonas Alexander Martschoke, Patrick Niersberger, Stephanie Nowotka, Johanna Nürnberg, Eliesa Oppel, Nick Patzelt, Zannet Portius, Falk Rädlein, Jan Reichardt, Julius Reimann, Patrick Tobias Riedl, Klara Ringwald, Lara Schmidt, Noah Schulz, Konrad Wenzel, Chiara Wolf, Marie-Theres Zimmermann, Annabell Zink

Die Master Thesis im Winter 2023/24 wurde von Prof.  Petra Wollenberg (Entwurf und Städtebau) und Prof. Markus Lager (Interdisziplinärer Holzbau) mitbetreut.

  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
  • Forum Stadt
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
    • Summerschool Eisenhüttenstadt
    • Abrissquartett
    • Haus Bräutigam
    • Campus de la transition
    • Landlab Schloss Wiehe
    • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
    • Erfurt Arrival City
    • Exploring the Existing
    • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
    • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
    • Provinz Potential Ebelsbach
    • Bahnbetriebswerk Gera
    • Alte Ziegelei Hagenow
    • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
    • Update Plattenbau Erfurt Rieth
    • porta patet - Kloster Anrode
    • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
    • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
    • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
    • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
    • Was schon da ist
    • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
    • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
    • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
  • Newsletter

Ausstellung "Lernen vom Bestand"

1.10.2024 - 31.10.2024

Do-So 15-18 Uhr

Bahnquartier Erfurt, Westhalle (Eingang Rosengasse), 99084 Erfurt

Eine Kooperation der FH Erfurt und der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem BDA https://www.bda-thueringen.de/.

Am 22. Oktober und 24. Oktober laden die Veranstalter*innen zu einem Rahmenprogramm mit Diskussionsrunde und Gesprächen ein. Weitere Informationen im Terminkalender: Bauhaus-Universität Weimar: Termine (uni-weimar.de)

Veranstaltungsflyer

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv