Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Departments+
      • Central University Facilities+
      • Scientific Facilities
        • Digital Bauhaus Lab
        • International Heritage Centre
          • News
          • Focus Areas+
          • Journal Forum Stadt
          • Publications
          • About+
          • Teaching & Outreach+
          • Exhibition "Lernen vom Bestand"
            • Summerschool Eisenhüttenstadt
            • Abrissquartett
            • Haus Bräutigam
            • Campus de la transition
            • Landlab Schloss Wiehe
            • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
            • Erfurt Arrival City
            • Exploring the Existing
            • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
            • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
            • Provinz Potential Ebelsbach
            • Bahnbetriebswerk Gera
            • Alte Ziegelei Hagenow
            • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
            • Update Plattenbau Erfurt Rieth
            • porta patet - Kloster Anrode
            • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
            • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
            • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
            • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
            • Was schon da ist
            • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
            • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
            • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
            -
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Scientific Facilities
  4. International Heritage Centre
  5. Exhibition "Lernen vom Bestand"
  6. Erfurt Arrival City
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Erfurt Arrival City

Aufbruch ins Bestehende: Kaum etwas löst in Deutschland so viele Emotionen aus, wie die Debatten um Flüchtlinge und Immigration. Jeglicher Versuch heutzutage eine neue Flüchtlingsunterkunft zu errichten, erzeugt in der Regel massive Opposition und bekommt nur wenig Unterstützung, die Zustände in Ankunfts- und Unterkunftszentren sind oft menschenunwürdig. Sie befinden sich meist außerhalb von Ortschaften, sind schlecht angebunden, ungepflegt, in besorgniserregendem Zustand. Sie bieten kaum Privatheit oder die Möglichkeiten zur räumlichen Aneignung. Studierende des Masterstudiengangs Architektur der FH Erfurt haben im Rahmen von Seminaren und Projekten einen empathischen Perspektivwechsel gewagt, in Interviews Flucht- und Ankunftsgeschichten aufgezeichnet, von Zuwanderern geprägte Räume wie Imbisse und Moscheen vermessen und Szenarien für ein innerstädtisches Ankunftszentrum in Erfurt entwickelt, das Zugehörigkeit vermittelt und gesellschaftliche Integration ermöglicht und nicht verhindert. Dabei wurden die Potentiale (potentiell) obsoleter Gebäude wie einem innerstädtischen Parkhaus ausgelotet.

Dank an:

Annegret Pfister vom Büro für Migration und Integration der Stadt Erfurt, Martin Arnold-Schaarschmidt vom WIR Labor, Alexander Brettin und Christiane Zimmermann vom MitMenschen e.V. in Erfurt, jeweils für die geduldig geführten Gespräche zu Beginn des Projektes, an Martin Arnold vom Flüchtlingsrat Thüringen eV für seinen Impulsvortrag, Burhan Ocar vom Internationalen Islamischen Kulturzentrum Erfurter Moschee e.V. und Suleman Malik von der Ahmadiyya Gemeinde in Erfurt, dafür dass sie uns freimütig ihre Räume geöffnet haben.

prevplayplaynext
Alina Jahn: Zentrum für Zukunftsgestaltung Erfurt. Ankunftsort und Unterkunft für Geflüchtete in Erfurt mit einem Weiterbildungs- und Freizeitzentrum. Q-Park Anger 1, Fleischgasse, 99084 Erfurt
Fatemah Amiri, Patrick Riedl Happy Nails & Beauty, Erfurt 2024
Moritz Bochmann El Dor Bistro, Erfurt 2024
Louanne Dietrich, Marie-Theres Zimmermann Baba‘s Big Bazar, Erfurt 2024
Yannick Güdter, Nick Patzelt, Annabel Zink: Was uns verbindet. Alte Schnürsenkelfabrik, Stauffenbergallee, 99086 Erfurt
Yannick Güdter, Nick Patzelt, Annabel Zink: Was uns verbindet. Alte Schnürsenkelfabrik, Stauffenbergallee, 99086 Erfurt
Louanne Dietrich, Marie-Theres Zimmermann Baba‘s Big Bazar, Erfurt 2024 Louanne Dietrich: Urbanes Ankunftszentrum Erfurt. Q-Park Anger 1, Fleischgasse, 99084 Erfurt
Till Hildebrandt, Jan Reichardt Internationales Islamisches Kulturzentrum Erfurter Moschee eV. Erfurt 2024
Patrick Tobias Riedl: Parkhaus Riff. Q-Park Anger 1, Fleischgasse, 99084 Erfurt

Professur Entwerfen, Gebäudelehre und Architekturtheorie, FH Erfurt

Prof. Jens Casper
Entwerfen, Gebäudelehre und Architekturtheorie

Assistenz:
Chantal Fiebig, Fatemah Amiri

Beteiligte Studierende

Fatemah Amiri, Shahrzad Amjadimanesh, Moritz Bochmann, Elisa Brückner, Artaches Dawtjan, Louanne Dietrich, Lisa Etzien, Chantal Fiebig, Annemarie Fleischer, Yannick Güdter, Tobias Hempel, Til Hildebrandt, Patrick Hofer, Ghazalesadat Hosseini, Alina Jahn, Lisa Jahn, Sutal Jangoyan, Josephin Kasper, Saskia König, Mathias Kriegs, Carsten Kubicek, Richard Andreas Lößner, Jonas Alexander Martschoke, Patrick Niersberger, Stephanie Nowotka, Johanna Nürnberg, Eliesa Oppel, Nick Patzelt, Zannet Portius, Falk Rädlein, Jan Reichardt, Julius Reimann, Patrick Tobias Riedl, Klara Ringwald, Lara Schmidt, Noah Schulz, Konrad Wenzel, Chiara Wolf, Marie-Theres Zimmermann, Annabell Zink

Die Master Thesis im Winter 2023/24 wurde von Prof.  Petra Wollenberg (Entwurf und Städtebau) und Prof. Markus Lager (Interdisziplinärer Holzbau) mitbetreut.

  • News
  • Focus Areas
  • Journal Forum Stadt
  • Publications
  • About
  • Teaching & Outreach
  • Exhibition "Lernen vom Bestand"
    • Summerschool Eisenhüttenstadt
    • Abrissquartett
    • Haus Bräutigam
    • Campus de la transition
    • Landlab Schloss Wiehe
    • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
    • Erfurt Arrival City
    • Exploring the Existing
    • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
    • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
    • Provinz Potential Ebelsbach
    • Bahnbetriebswerk Gera
    • Alte Ziegelei Hagenow
    • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
    • Update Plattenbau Erfurt Rieth
    • porta patet - Kloster Anrode
    • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
    • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
    • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
    • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
    • Was schon da ist
    • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
    • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
    • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
  • Newsletter

Ausstellung "Lernen vom Bestand"

1.10.2024 - 31.10.2024

Do-So 15-18 Uhr

Bahnquartier Erfurt, Westhalle (Eingang Rosengasse), 99084 Erfurt

Eine Kooperation der FH Erfurt und der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem BDA https://www.bda-thueringen.de/.

Am 22. Oktober und 24. Oktober laden die Veranstalter*innen zu einem Rahmenprogramm mit Diskussionsrunde und Gesprächen ein. Weitere Informationen im Terminkalender: Bauhaus-Universität Weimar: Termine (uni-weimar.de)

Veranstaltungsflyer

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active