Forschung und Lehre

Die Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar ist vielseitig, international und interdiziplinär. Das einzigartige Universitätsprofil entsteht in Bauhaus-Tradition aus der Verbindung technischer, wissenschaftlicher und kreativ-künstlerischer Arbeiten. Neben den Forschungsschwerpunkten »Digital Engineering« und »Kulturwissenschaftliche Medienforschung« existieren weitere Forschungsfelder wie »Stadt, Architektur und Umwelt«, »Material und Konstruktion« und »Kunst.Design.Wissenschaft«, die eine wesentliche und Identität stiftende Rolle spielen.

Besonderen Bezug zur Umwelt hat hierbei selbstredend der Forschungsschwerpunkt »Stadt, Architektur und Umwelt«. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und tiefgreifenden Veränderungen unserer heutigen Umwelt – demografischer Wandel, Mobilität, Globalisierung, Multikulturalität, Ressourcenknappheit – erfordern neue Konzepte für den Stadt- und Lebensraum. In diesem Forschungsfeld werden neue Methoden, Theorien und Technologien in ihrer ganzen Breite erforscht und erprobt. Das Spektrum reicht von Stadtforschung und angewandter Architekturforschung über Theorie- und Geschichtsforschung bis hin zu Ökologie-, Energie-, Klimaforschung und Infrastrukturforschung. Forschergruppen, Graduiertenkollegs, eigene Institute sowie renommierte Fachtagungen und Konferenzen bilden den Rahmen für die institutionsübergreifend ausgerichteten Forschungsaktivitäten der Universität.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt mit besonderem Bezug zu Umweltthemen ist »Material und Konstruktion«. Seit jeher bestimmen Bau- und Werkstoffe den technischen Fortschritt in unserer Gesellschaft. Neue Entwicklungen in der Technik setzen die Verfügbarkeit von Bau- und Werkstoffen mit maßgeschneiderten Eigenschaften voraus. Daher bilden die Entwicklung und Anwendung von Materialien des Bauens unter energieeffizienten und ökologischen Aspekten in Grundlagenforschung sowie der angewandten Forschung einen wichtigen Teil dieses sich stark entwickelnden Forschungsbereichs.

Gemäß den »Leitlinien zur Transparenz der Wissenschaft und der Forschung« der Thüringer Hochschulen wird ab dem Jahr 2017 ein jährlicher öffentlich einsehbarer Bericht über alle laufenden Forschungsprojekte der Universität veröffentlicht.

Der Bericht enthält alle im Vorjahr aktiven drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte. Die Bagatellgrenze beträgt 5.000 Euro. Projekte unterhalb dieser Schwelle werden summarisch berichtet. Die angegebenen Fördersummen beziehen sich auf die Bewilligungen für die Gesamtlaufzeit des jeweiligen Projekts.

Die im Folgenden aufgeführte Auswahl an Projekten vermittelt exemplarisch einen Einblick in die Vielzahl von umweltrelevanten Themenstellungen, die aktuell im Rahmen von Forschungsprojekten an der Bauhaus-Universität Weimar mit Projektstart im Jahr 2019 bearbeitet werden. Eine Datenbank aller Drittmittelprojekte der Bauhaus-Universität Weimar befindet sich auf der Website der Thüringer Landespräsidentenkonferenz.

Projekte

Urban-Rural-Assembly (URA)
Teilprojekt: Urban-Rural Landscapes & Spatial Typologies

Landschaftsarchitektur und -planung
(Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner)
2019 bis 2020; 98.315 Euro; BMBF

MoveUrban – Untersuchung von Governance-Optionen und Betreibermodellen für
flächeneffiziente Siedlungs- und Mobilitätskonzepte in wachsenden urbanen und
neuen suburbanen Quartieren

Infrastrukturwirtschaft und -management
(Prof. Dr. Thorsten Beckers)
Dezember 2019 bis Mai 2022; 260.509 Euro; BMBF

TRAIL2 – Transformation im ländlichen Raum 2
Teilvorhaben: dataTRAIL: systemische und effiziente Datenerfassung und
Verarbeitung energetischer Gebäudequalitätsstandards

Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker)
November 2019 bis Oktober 2022; 776.638 Euro; BMWi

smoodPLAN – Etablierung eines ganzheitlichen Systems zur Erhöhung der Energieeffizienz
im Quartier Quartiers-bezogene Datenaufnahme und -prozessierung
Modellierung und Simulation – Konstruktion

(Prof. Dr. Guido Morgenthal),
Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker),
Computer Vision in Engineering
(Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst)
Juli 2019 bis Juni 2022; 1.102.690 Euro; BMBF

Sektorlyseur – Sektorengekoppelter Kompakt-Hochdruckelektrolyseur
Urban Energy Systems (Prof. Dr. Mark Jentsch)
Juni 2019 bis Mai 2021; 135.982 Euro; TAB
Zwanzig20 – HYPOS – Invest-Vorhaben
Urban Energy Systems (Prof. Dr. Mark Jentsch)
Juni 2019 bis Dezember 2019; BMBF

MeSRa – Entwicklung schwerkraftbetriebener Membran Reinigungsanlage für Abwasser und Teilströme
Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong)
Juni 2019 bis Mai 2021; 267.186 Euro; BMBF

Photox – Einsatz einer photokatalytischen Ozonierung auf einer kommunalen Kläranlage
zur Elimination von Spurenstoffen

Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong)
Juni 2019 bis Mai 2021; 183.468 Euro; BMBF

VertiKKA – Vertikale KlimaKlär-Anlage
Technologien urbaner Stoffstromnutzung (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier),
Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker)
April 2019 bis März 2022; 442.401 Euro; BMBF

Innovative Vulnerabilitäts- und Risikobewertungen urbaner Räume gegenüber
Überflutungsereignissen Erdbebenzentrum

(Dr.-Ing. Jochen Schwarz)
Februar 2019 bis Januar 2021; 283.878 Euro; BMBF

Lehrveranstaltungen

An den vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar werden Studiengänge sowie einzelne Vorlesungen mit Seminaren und studentischen Projekten zu Umweltthemen und ökologischer Nachhaltigkeit angeboten.

Zu den grundständigen Studiengängen mit Themenbezug Umwelt und ökologische Nachhaltigkeit zählen im Studiengangsportfolio 2019 die Studiengänge »Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe]« und »Urbanistik«. Im Bereich der Masterstudiengänge sind die Studiengänge »Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung«, »Umweltingenieurwissenschaften« und »Wasser und Umwelt« zu nennen.

Zukünftig wird die Bauhaus-Universität Weimar zusätzlich den Bachelorstudiengang »Umweltingenieurwissenschaften« anbieten. Auch der Masterstudiengang »European Urban Studies« intendiert, sein Profil in Richtung Umwelt und Nachhaltigkeit zu schärfen. Das Themenfeld der Umweltgerechtigkeit wird durch eine Postdoc-Stelle »Spatial & Environmental Justice« innerhalb aller urbanistischen Studiengänge gestärkt werden.

Die Lehre im Bereich der Architektur wird durch eine neue unbefristete Dauerstelle (80%/0,8 VZÄ) mit der Denomination »Praktiken der Nachhaltigkeit« das besagte Themenfeld unterstützen und ausbauen. Darüber hinaus wird eine Postdoc-Stelle im Bereich »Climate Integrated Architectural Design« besetzt.

Auch an der Fakultät Kunst und Gestaltung soll das Themenfeld Umwelt ausgebaut werden. Ideen zu einem neuen Studiengang namens »Art Design Technology«, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit werden derzeit diskutiert.

Im Zuge des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums fand im Sommersemester 2019 einmalig das »Bauhaus.Semester« statt. Dieses bot zahlreiche fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsbezug an. Die Fortführung einzelner Lehrveranstaltungen dieses besonderen Semesters, als sogenannte »Bauhaus.Module«, wird auch über das Jahr 2019 hinaus angestrebt. Innerhalb des »Bauhaus.Semesters« und der »Bauhaus.Module« fanden folgende Lehrformate mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsbezug statt (Tabelle 18). Die fakultätsübergreifende Übersicht ist die erste dieser Art an der Bauhaus-Universität Weimar zu diesem Themenbereich und soll in den kommenden Jahren erweitert und ergänzt werden. In Diskussion befindlich ist außerdem der Vorschlag, existierende Lehrveranstaltungen zu den Themenfel- dern Umwelt, ökologische Nachhaltigkeit, Ressourcen und Resilienz im Vorlesungsverzeichnis besonders zu kennzeichnen. In diesem Zusammenhang wird auch erwogen, neue Studiengänge oder neu zu akkreditierende Studiengänge einer Prüfung zu unterziehen, in welchem sichtbaren Umfang sie sich dem Themenfeld Nachhaltigkeit verpflichtet fühlen. Alternativ könnte der Zusammenhang der Module mit den Sustainable Development Goals (SDG) der UNO ausgewiesen und bewertet werden.

Tabelle 18: Lehrformate mit Umweltbezug 2019

Lehrformat und Leitung

Thema

Summer school project
Dipl.-Ing. (FH) Philippe Schmidt M.Sc.

Cultural Landscapes & Urban Resilience

Projekt
J. Paulus, M. Weiland

Labor fürs Neue Land - In einem Land nach unserer Zeit. Visionen für die Gesellschaft von morgen.

Projekt
Prof. U. Plank-Wiedenbeck, P. Kohl, W. Mros, J. Uhlmann

bauhaus.mobil

Projekt
Prof. Dr.-Ing. E. Kraft, A. Lück, T. Schmitz

Nachhaltige und ressourcenschonende Festivalplanung am Beispiel des Jubiläumsfestivals „Backup and Beyond - 20 Jahre backup_festival”

Vorlesung
J. Uhlmann, M. Rünker, Prof. Dr.-Ing. U. Plank-Wiedenbeck, P. Schmidt

International Case Studies

Projekt
Jun.-Prof. A. Toland, A. Ney

Degrow Design

Vorlesungsreihe
N. Franz

The Coming Catastrophe

Projekt
Prof. Dr.-Ing. E. Kraft, Prof. L. Bachhuber, Prof. Dr.-Ing. J. Londong

Materie.Neu.Denken - Reassessing Material

Projekt
Prof. Dr.-Ing. U. Plank-Wiedenbeck, M. Fedior, J. Uhlmann

Mobility as a Service

Übung
M. Günther, P. Knopf, J. Kühn

Farne, Tauben & Kühe – ein ökologisches Gemeinschaftsexperiment

Entwurf
J. Kühn, M. Ahner, T. Ten Brummelhuis

0,1MILLIGRAMM EISEN