Im Jahr 1999 »backup_festival« von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar ins Leben gerufen, feiert das BACKUP & BEYOND im Rahmen des Jubiläumsjahres Bauhaus100 seinen 20. Geburtstag. Aus den über 3000 aktuellen Filmeinreichungen von Studierenden und Alumni von Design-, Medien-, Film-, und Kunststudiengängen werden die innovativsten Filme ausgewählt und die herausragendsten von ihnen von einer unabhängigen Jury aus Film- und Medienexperten prämiert. Das Festival findet in diesem Jahr vom 27. November bis 1. Dezember in Weimar statt.
Als erste Firmenkontaktmesse präsentiert die academix ausschließlich Thüringer Unternehmen mit ihren Praktika, Direkteinstiegsmöglichkeiten und Abschlussarbeitsthemen. Damit ist die academix Thüringen die erste Adresse für alle, die gerne in Thüringen arbeiten möchten! Der Eintritt ist kostenfrei. Neben den 80 ausstellenden Firmen auf der Messe Erfurt warten u.a. folgende kostenfreie academix-Specials auf die Besucher*innen: Bewerbungsmappen-Check, Bewerbungsfotos, Expertenvorträge und Jobwalls.
Blick zurück. Weimar zwischen den Jahren 1976 und 1999 | Was von dem Weimarer Fotografen Claus Bach ursprünglich als inspirierende fotografische Materialsammlung gedacht war, verdichtete sich zu einer Bilderchronik der Stadt. Dabei treffen alltägliche schwarzweiß – Momentaufnahmen unterschiedlichster sozialer Milieus aufeinander. Nirgends ist wohl der Gegensatz zwischen Kleinstadtmief, Deutscher Hochkultur, Nazi-Barbarei und klassischer Moderne größer.
Wie beeinflussen gesellschaftliche Trends und politische Erwartungen aktuelle Forschungsthemen? Wer setzt die Agenda in der Forschung? Diesen Fragen widmen sich Wissenschaftler im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Wissenschaftstag der Universität.
Zudem wird über die Ergebnisse eines jährlich stattfindenden Posterwettbewerbs an diesem Tag eindrucksvoll gezeigt, woran der Universitätsnachwuchs forscht. Die Vorstellung der Forschungsthemen findet als »Elevator Pitch« statt, eine maximal 90 Sekunden dauernde Präsentation, die mitreißend das jeweilige Projekt erklärt. Prof. Ursula Eicker, Canada Excellence Research Chair for Next Generation Cities, Concordia University Montréal, wird sich in ihrem Gastvortrag mit dem Thema »Besser Leben in Städten der nächsten Generation« auseinandersetzen.
Am 20. und 21. November können jeweils von 9 bis 15 Uhr im Bibliotheksfoyer ausgesonderte Titel der Universitätsbibliothek zu günstigen Preisen erworben werden.
Am 15. November 2019 lädt die Stadt Weimar gemeinsam mit den Weimarer Hochschulen sowie zahlreichen Unternehmen und Einrichtungen zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Blicken Sie hinter die Kulissen und lassen Sie sich bei Vorträgen, Ausstellungen, Präsentationen und Experimenten von den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen überraschen.
Am 8. November 2019 verabschiedet die Fakultät Architektur und Urbanistik ihre Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2018/19. Einladungen werden im Oktober per E-Mail an all diejenigen versendet, die seit November 2018 ihren Abschluss an der Fakultät absolviert haben. Bei Rückfragen können Sie sich gern wenden an: graduierung[at]archit.uni-weimar.de
Datum:
Freitag, 08. November 2019, 18.00 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar | Audimax und Hauptgebäude
Jedes Jahr im November verabschiedet die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ihre Absolventinnen und Absolventen mit einem Festakt. Traditionell zeigt eine Ausstellung im Hauptgebäude die besten Abschlussarbeiten des Jahrgangs. In diesem Jahr werden neun Bachelor- und 22 Masterarbeiten präsentiert, die einen guten Überblick über das breite Spektrum des Architektur- und Urbanistikstudiums geben.
Ein Vortrag mit Prof. Karl Heinemeyer im Rahmen der Veranstaltungsreihe KOLLEG 50Plus der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. Für Teilnehmer am KOLLEG 50Plus freier Eintritt, Gäste zahlen 7 €.
Datum:
Mittwoch, 30. Oktober 2019, 15.00 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar | Coudraystraße 11C | im Raum 001
Die Universitätsbibliothek lädt zur Vernissage einer Doppel-Fotoausstellung im Rahmen der jüdisch-israelischen Kulturtage ein. Gezeigt werden Werke des israelischen Fotografen Ilan Nachum, die sich mit sozialen und politischen Phänomenen auseinandersetzen, die das moderne Leben in Israel prägen und Arbeiten des Weimarer Fotografen Jens Hauspurg, die während einer Israelreise im Jahr 2018 entstanden sind. Die Ausstellung ist bis zum 23. November in der Universitätsbibliothek zu sehen.
Eine Tanzperformance frei nach dem mechanischen Ballett (1923) von Kurt Schmidt (1901–1991) | Ein Projekt des BAHAUS OPEN STAGE-Programmes der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik, Professur Bauformenlehre und der Stiftung Bauhaus Dessau
Vm 27. bis 29. September 2019 findet in Weimar der Kongress »Denkraum.Bauhaus« statt. In dieser Tagung verbinden sich zum ersten Mal das Internationale Symposium zur Architekturvermittlung und der Bundeskongress der Kunstpädagogik. Denkraum.Bauhaus widmet sich der Frage nach einer zeitgemäßen Bildung und der damit einhergehenden Verantwortung von Architektinnen und Architekten, Künstlerinnen und Künstlern sowie Gestalterinnen und Gestaltern im Bildungsbereich.
Die Weimarer Bauphysiktage 2019 bieten vom 25. bis 26. September Expertinnen und Experten ein Forum, um sich über aktuelle Themen aus Forschung, Bauplanung und Ausführung zu informieren und diese zu diskutieren. Das Themenspektrum reicht hierbei von Fragen zur nachhaltigen Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden, über moderne Brandschutzkonzepte bis hin zu raum- und bauakustischen Fragestellungen, die hohe Anforderungen an die Bauphysik stellen. Die hierfür notwendigen Verfahren und Berechnungsmethoden und nicht zuletzt Änderungen in der Normung machen einen intensiven fachlichen Austausch unentbehrlich.
Was sind im Planungsalltag und auf der Baustelle wirklich (noch) Grundleistungen und wo setzen Besondere Leistungen an und damit ganz andere Honoraransprüche? Wie grenzen sich Leistungen von Objekt- und Fachplanern wirklich ab? Wie sind Leistungen bei GÜ-Verträgen und Projektsteuerung wirklich abzurechnen? Wie gehen Planer und Bauherren mit der »LPH 0« um, einer Leistungspflicht aus dem BGB?
Das Genius Loci Festival ist ein jährlich im August stattfindendes Festival für audiovisuelle Kunst, Videomapping und Fassadenprojektionen. Jedes Jahr am zweiten Augustwochenende kommen internationale Aktionskünstler, Videogestalter, Mediendesigner, Architekten und Musiker nach Weimar, um mit ihrer Arbeit am Festival teilzunehmen. Während des Festivalwochenendes werden drei Gebäudefassaden in Weimar mit ausgewählten Videoprojekten bespielt.
Im August tauchen rund 400 Teilnehmende aus über 60 Nationen den Campus der Bauhaus-Universität Weimar in eine einzigartige interkulturelle Atmosphäre. In Sprach- und Fachkursen aus den Bereichen Architektur & Urbanistik, Kunst & Gestaltung, Kultur & Medien sowie Umwelt & Ingenieurwesen erweitern sie ihr Wissen und lernen die Universität und die Stadt Weimar kennen.
Vom 11. bis 14. Juli 2019 lädt die Bauhaus-Universität Weimar wieder zu ihrer Jahresschau summaery ein. Ausstellungseröffnungen, Performances, Lesungen, Präsentationen – in vielen Veranstaltungen und Einzelausstellungen führen Studierende und Lehrende in ihre aktuellen Diskurse, Positionen, Arbeiten und Forschungsprojekte ein. Im Jubiläums-Jahr 2019 stellen Studierende und Lehrende zur summaery2019 unter dem Motto »GIB MIR (D)EIN B« die Frage nach der persönlichen und kollektiven Wirkung des Bauhauserbes. Aus der Summe der individuellen kreativen Auseinandersetzungen mit der Bauhausidee formt sich unser aktuelles, gemeinschaftliches Bild auf das Bauhaus immer wieder neu und bleibt so lebendig.