Lesung und Gespräch über Krieg, Meinungsfreiheit und die Macht der Worte. Wie funktioniert das ›Schreiben nach der Katastrophe‹? Und welchen Zweck kann es erfüllen?
Ihre Werke stellen vor: Nahid Shahalimi (Künstlerin, Autorin, Filmemacherin und Menschenrechtsaktivistin, München), Tanja Maljartschuk (Schriftstellerin und Journalistin, Wien) und Madjid Mohit (Autor und Verleger, Bremen)
Moderation: Dina Netz (Redakteurin und Moderatorin, Köln)
Eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Ettersberg in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, der Klassik Stiftung Weimar, der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, dem Deutschen Nationaltheater Weimar, der Bauhaus-Universität Weimar und der Stadt Weimar
Finanziert von der Thüringer Staatskanzlei
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv