Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni
      • Partner+
      • Alumni+
      • Alumni-Gespräche
      • Deutschlandstipendium
      • Kinderuni Weimar
      -
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Partner und Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 03. Juni 2020

Ihr Produkt für den Bauhaus Shop

Sie sind Alumni und haben ein Produkt – Wir den Online-Shop. Der Bauhaus Shop des Bauhaus.Transferzenrum.DESIGN bietet nicht nur Merchandise-Produkte der Universität, sondern auch Design-Objekte, Souvenirs, Hefte und Bücher. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, dass die Produkte von Hochschulangehörigen, Studierenden und Alumni gestaltet, geschrieben, gezeichnet, fotografiert, erarbeitet oder erdacht sind. Gern möchten wir weitere Alumni in unser Portfolio aufnehmen und Sie dadurch unterstützen! Haben Sie ein Produkt, Buch oder Heft, Poster oder Werk, welches Sie über den Online-Shop vermarkten möchten? Dann schreiben Sie uns! Kontakt über: Elke Beilfuß M.A., Kuratorin | shop@btd-weimar.de

mehr
Erstellt: 30. Mai 2020

Bauhaus Summer School 2020 abgesagt

Im Hinblick auf die anhaltende Ausbreitung des Coronavirus in Europa und weltweit hat die Bauhaus Summer School die schwierige, aber notwendige Entscheidung getroffen, die diesjährigen Sommerkurse im August abzusagen. In der Mitteilung heißt es: »So schwer uns die Absage fällt und wir die Enttäuschung darüber verstehen: Die Gesundheit und Sicherheit aller, die den Sommer in Weimar jedes Jahr so großartig machen – die Teilnehmenden und Mitarbeiter*innen, die Dozierenden und alle Kooperationspartner – haben für uns höchste Priorität.«

mehr
Erstellt: 29. Mai 2020

Internationales Filmprojekt aus Weimar und Tel Aviv beim London Festival of Architecture

»Bauhaus Remains« | Das deutsch-israelische Filmprojekt »Bauhaus Remains«, das in Koproduktion zwischen der Tel Aviv University und der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist, wird im Rahmen des Programms des renommierten London Festival of Architecture erstmal online präsentiert. In vier Filmen wird das Bauhaus von seinen Wurzeln in Weimar bis hin zum »White City of Tel Aviv« künstlerisch reflektiert und filmisch-experimentell begleitet.

mehr
Erstellt: 29. Mai 2020

Bauhaus.Podcast #10: Wie wirkt die Universität in die Stadt hinein?

Sie organisieren Ausstellungen und veranstalten Konzerte, eröffnen neue Bars oder temporäre Restaurants: Studierende, Mitarbeitende und Alumni sind stets in vielerlei Hinsicht aktiv und prägen somit das Leben und die Kultur ihrer Stadt. In der zehnten und letzten Folge des Bauhaus.Podcast geht der Blick über die Universität hinaus und der Frage nach, welche Rolle die Bauhaus-Universität Weimar in der Stadt Weimar einnimmt. Gesprächspartnerinnen und -partner sind unter anderem Prof. Dr. Frank Eckardt, Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Hendrik Wendler, Alumnus und Genius Loci-Begründer, sowie Alumna Juliane Seeber vom neudeli, der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Die Abschlussausstellung von »Ästhetik der heilsamen Orte« im Januar 2019 in der Bauhausstraße 1 in Weimar. Foto: Anna Perepechai
Erstellt: 29. Mai 2020

Ausgezeichnet vom Art Directors Club (ADC)

Gleich einen vierfachen Erfolg konnten Studierende und Alumni der Visuellen Kommunikation beim ADC Junior Wettbewerb 2020 verzeichnen: Prämiert wurden Carla Baumeister, Corinna Lobinger und Antonia Dieti vom »PORT-Magazin 2019«, Jonas Turtschan und Leoš František Olpp mit dem Projekt »Alerta Partisan«, Timothy Goedeking, Louise Schöder und Robin Lindner mit »The Hate Tweet« sowie Alumnus Gabriel Dörner und sein Team mit der Arbeit »Ästhetik der heilsamen Orte«. Der ADC-Contest ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für visuelle Gestaltung und gilt als der wichtigste Kreativwettbewerb in Deutschland.

mehr
Prof. Conrad Völker und Profiler Axel Petermann testeten im Schlierenlabor der Professur Bauphysik, ob DNA-Spuren über die Atemluft übertragen werden können. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Dana Höftmann
Erstellt: 29. Mai 2020

Auf Spurensuche: Weimarer Bauphysiker helfen bei der Aufklärung eines Tötungsdeliktes

Vor vier Wochen erreichte die Bauhaus-Universität Weimar eine ungewöhnliche Anfrage: Der bekannte Fallanalytiker Axel Petermann bat um Unterstützung bei der Erstellung eines forensischen Gutachtens. Konkret geht es um die Frage: Können DNA-Spuren beim Sprechen oder Atmen über die Luft übertragen werden? Hinweise erhofft sich Petermann durch ein Experiment im Schlierenlabor der Professur Bauphysik.

mehr
Prof. Andreas Mühlenberend beim Test des »BauhausUniVisor« vor dem Schlierenspiegel. Foto: Carolin Klemm
Erstellt: 29. Mai 2020

»BauhausUniVisor« im Test vor dem Schlierenspiegel

Der »BauhausUniVisor« wird seit April im Bauhaus Form + Function Lab produziert und kommt inzwischen an verschiedenen Stellen zum Einsatz. Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit von Lehrenden des Produktdesigns und der Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar zeigt nun ein Video, wie sich das Tragen des Visiers auf die Ausbreitung der Atemluft auswirkt.

mehr
Erstellt: 05. März 2020

Hochschulinformationstag DIGITAL

Die Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet am Samstag, 4. Juli 2020, von 10 bis 15 Uhr ihren Hochschulinformationstag DIGITAL. Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie ab Mitte Juni auf unserer Homepage. Bei Fragen zu speziellen Studienangeboten kann man sich auch jetzt schon direkt per Telefon oder E-Mail an die Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater wenden und auch einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren.

mehr
Erstellt: 05. März 2020

Weimarer Innovationen bei Umweltwoche

Jury wählt Bauhaus-Universität Weimar aus über 400 Bewerbungen als Aussteller aus | Am 9. und 10. Juni präsentiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgewählte Ideen rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Park von Schloss Bellevue. Mit dabei sind zwei grüne Innovationen aus Weimar: Die interaktive Recyclingtoilette »Phosphorus Bank« (P-Bank) und »LocalHy«, ein Verbundprojekt zum Thema Wasserstofftechnologie.

mehr
Erstellt: 05. März 2020

Ausgezeichnete Masterarbeit

Betonbauteile aus dem 3D-Drucker: Masterarbeit von Patricia Peralta ausgezeichnet | Bereits zum 19. Mal hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 2020 den bundesweiten Nachwuchswettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« ausgelobt. Zweitplatzierte in der Kategorie »Bauingenieurwesen« ist in diesem Jahr die Absolventin Patricia Peralta. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Fachmesse »bautec« am 19. Februar in Berlin statt.

mehr
Erstellt: 05. März 2020

Immobilienmanager-Award 2020

B. Sc. Simon Walter Weller gewinnt den Immobilienmanager-Award 2020 als »Student des Jahres«. 2019 schloss der Bachelor-Absolvent des Studienganges »Management [Bau Immobilien Infrastruktur]« mit einer Abschlussnote von 1,5 als Jahrgangsbester der Fakultät Bauingenieurwesen ab. Auch außerhalb seines Studiums engagiert sich der 23-Jährige aktiv für die Immobilienbranche. Für seine herausragenden Leistungen wurde er am 27. Februar vom Immobilien Manager Verlag in Köln geehrt.

mehr
Erstellt: 05. März 2020

Im Finale beim »wa awards 2020 Palimpsest«

Mit Julia Pfeiffer, Robert Elert und Basic Amar sind zwei Master-Architekturstudierende und der Master-Architekturabsolvent Basic Amar unter den Finalistinnen und Finalisten im »wa awards 2020 Palimpsest«. Insgesamt waren 75 Projekte aus 30 Hochschulen eingereicht worden. Die Preisträger werden am 9. März 2020 im Rahmen der Fachmesse Light and Building verkündet.

mehr
Erstellt: 20. Februar 2020

»Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« Preis für Masterthesis

Serjoscha Düring ist für seine Masterthesis »Between Plan and Reality: Tracing the Develop Dynamics of the Lanzhou New Area« mit dem Preis »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 ausgezeichnet worden. Der Preis wurde auf dem Fachkongress »bautec« am 19. Februar 2020 in München verliehen.

mehr
Erstellt: 07. Februar 2020

Solidarität für eine offene Gesellschaft

Redebeiträge zu Vielfalt, Pluralität und solidarischem Handeln. Eine Kundgebung am 11. Februar 2020 aus aktuellem Anlass vor dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 31. Januar 2020

School's Out!

Mit der Ausstellung von Liz Bachhuber, ehemals Professorin an der Bauhaus-Universität Weimar und sieben Wegbegleiterinnen und -begleitern, die sich mit den Themen Umwelt, Ökologie, Recycling und dem Wert von Material beschäftigt, soll das Bewusstsein für die Themen Umwelt- und Naturschutz und Klimawandel sensibilisiert und die Rolle der Kunst in diesen Prozessen reflektiert werden. Durch ihre Arbeit mit Abfall, Müll und Schrott (an)erkennt Liz Bachhuber den wesentlichen Wert von Material, selbst von solchem, das weitgehend als unbedeutend gilt. Damit verweist sie auf das ungeheure Potenzial von Transformationsprozessen. Die Ausstellung ist bis zum 9. Februar in der ACC-Galerie Weimar zu besichtigen.

mehr
Erstellt: 12. Dezember 2019

Sieben Preise und herausragende Kurzfilme aus zwei Jahrzehnten

Beim BACKUP & BEYOND Film and Media Art Festival der Bauhaus-Universität Weimar wurden in diesem Jahr sieben Kurzfilmpreise vergeben. Der mit 1.500 Euro dotierte Hauptpreis des Festivals ging an die Animation »Wicked Girl« von Ayçe Kartal über den Missbrauch eines Mädchens. Das als backup_festival 1999 von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar ins Leben gerufene Internationale Kurzfilmfestival präsentiert jährlich internationale Filmbeiträge von Studierenden und Alumni von Kunst- und Gestaltungsstudiengängen aus aller Welt. Zum 20-jährigen Jubiläum wurden über den aktuellen Wettbewerb hinaus, herausragende Kurzfilme aus zwei Jahrzehnten gezeigt. Das Gründungsteam und zahlreiche Fans des Festivals trafen im Lichthaus Kino Weimar während des fünftägigen Festivals auf internationale Filmemacherinnen und -macher u.a. aus Israel, Weißrussland und Kolumbien.

mehr
Erstellt: 12. Dezember 2019

Universitätsbibliothek zeigt Ausstellung zu Hans Proppe

Bis zum 18. Januar 2020 zeigt die Universitätsbibliothek die Ausstellung »Hans Proppe: Visionär, Gestalter und Lebensreformer«, die 2017/2018 bereits im Stadtmuseum der Partnerstadt Trier zu sehen war. Sie würdigt eine ungewöhnliche Gestalterpersönlichkeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

mehr
Erstellt: 12. Dezember 2019

Ausgezeichnet: Schusslicht. Eine fotografische Auseinandersetzung mit Krieg entgegen der stumpfen Gewalt massenmedialer Bilder

Marco Mehringer, Absolvent der Visuellen Kommunikation, ist für seine Abschlussarbeit »Schusslicht. Eine fotografische Auseinandersetzung mit Krieg entgegen der stumpfen Gewalt massenmedialer Bilder« im Nachwuchswettbewerb »gute aussichten – junge deutsche fotografie« ausgezeichnet worden. Mehringer fotografierte für seine Abschlussarbeit in der Ruine der berüchtigten »Pansion Osmice«, einem ehemaligen Hotel oberhalb der Stadt Sarajevo. Von dort aus hielt die jugoslawische Volksarmee unter Führung der Serben die Stadt 1425 Tage lang unter Dauerbeschuss. Mit einer Art selbstgebauter Camera obscura hat Mehringer durch die Einschusslöcher zurück auf die Stadt Sarajevo belichtet und folgt so den Bahnen der Projektile der zermürbenden Gefechte, die das Gebäude durchsiebt haben.

mehr
Erstellt: 12. Dezember 2019

Vom Campus in die Stadt | Bauhaus.Pop-Up Space sucht innovative Konzepte

Sie haben eine Idee, möchten eine Ausstellung realisieren oder ein Produkt direkt an der Kundin oder dem Kunden testen? Dann bewerben Sie sich für den Bauhaus.Pop-Up Space! In belebter Weimarer Innenstadtlage ermöglichen die Wirtschaftsförderung der Stadt Weimar und die Weimarer Wohnstätte GmbH in Kooperation mit der Gründerwerkstatt neudeli eine kostengünstige Pop-up-Fläche für Startups, Initiativen und Kreativschaffende aus dem universitären Kontext. Die Räumlichkeiten stehen Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar temporär für Präsentationen, Ausstellungen, Aufführungen oder als Verkaufsfläche für Pop-Up Stores zur Verfügung.

mehr
Erstellt: 27. November 2019

BACKUP & BEYOND Film Festival | 20 Jahre backup

Das BACKUP & BEYOND Film Festival fördert Talente, die neue Erzählformen erproben, Stilmittel und Genres mixen und jenseits der ausgetretenen Pfade ihren eigenen Visionen folgen. Im Jahr 1999 von Studierenden der Universität ins Leben gerufen, feiert das BACKUP & BEYOND nun im Rahmen des Bauhaus-Jubiläumsjahres mit Blick in die Zukunft seinen 20. Geburtstag. Aus den über 3000 aktuellen Filmeinreichungen von Studierenden und Alumni von Design-, Medien-, Film-, und Kunststudiengängen werden die innovativsten Filme ausgewählt und die herausragendsten von einer unabhängigen Jury aus Film- und Medienexpertinnen prämiert. Gezeigt werden experimentelle, animierte, dokumentarische Kurzfilme, Mischformen, Musikvideos, Filmisches ohne Dialoge, Filme, die durch ihre besondere Erzählweise und gestalterische Handschrift beeindrucken, Filme, die Fenster in andere Lebenswelten öffnen und neue Perspektiven aufzeigen. Die Festivalbesucher erwartet ein impulsgebender Kurzfilmwettbewerb, fünf Tage außergewöhnliche Filme, ein »Best-Of« der Filme aus zwei Jahrzehnten Festivalgeschichte, spannende Filmgespräche, Konzerte, ein lebendiger Festivalcampus mit FilmemacherInnen, DesignerInnen, MedienkünstlerInnen, MusikerInnen, MedienphilosophInnen und ProduzentInnen, Workshops in immersiven Welten, faszinierende Ausstellungen und ein inspirierendes Zusammentreffen der jungen, internationalen Medienszene.

mehr
  • vorherige
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv