Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni
      • Partner+
      • Alumni+
      • Alumni-Gespräche
      • Deutschlandstipendium
      • Kinderuni Weimar
      -
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Partner und Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 31. Januar 2025

neudeli Fellowship startet

Wer eine vielversprechende Geschäftsidee hat und diese weiterentwickeln möchte, findet im Startup-Programm neudeli Fellowship die passende Unterstützung. Die Gründungswerkstatt neudeli bietet ab Mai 2025 eine sechsmonatige Starthilfe, um innovative Ideen auf den Weg zu bringen. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Das neudeli Fellowship ist für alle Studierenden, Alumni, Promovierenden sowie wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitenden der Bauhaus-Universität Weimar offen. Das neudeli fördert sowohl technologieorientierte Gründungsideen als auch Projekte aus den Bereichen Social und Creative Entrepreneurship. Sie können allein oder im Team teilnehmen.

mehr
Erstellt: 31. Januar 2025

Kunst und Begegnung im Weimarer Atrium

Skill-Share-Workshops und Ausstellung | Vom 4. bis 11. Februar lockt das Weimarer Atrium mit einem besonderen Erlebnis: Studierende der Klasse »Kunst und sozialer Raum« an der Fakultät Kunst und Gestaltung gestalten zwei Ladengeschäfte im Einkaufszentrum. Sie zeigen eine Ausstellung und bieten täglich »Skill-Share-Workshops« an, bei denen die Teilnehmenden Neues lernen und Kontakte knüpfen können. Die Vernissage, eine performative Tour, beginnt am Dienstag, 4. Februar 2025, um 17 Uhr. Treffpunkt ist der rote Teppich vor dem Haupteingang.

mehr
Erstellt: 24. Januar 2025

Neues aus dem Bauhaus-Netzwerk

MDR Thüringen Journal: Alumna Michaela Beck beschreibt in ihrem neuen Roman das Architekturstudium in Weimar | Radio FRO: Architekturstudentin Tanja Stapelbroek verbringt ein »RURASMUS Auf’s-Land-Semester« im Salzkammergut | Lokal Direkt: Alumnus Samuel Solazzo lädt zur Finissage seiner Ausstellung in die Galerie der Stadt Lüdenscheid ein | Rheinische Post: Alumna Isa Schreiber über die Manufaktur-Idee ihrer Porzellanarbeiten | MDR Kultur: Ausstellung »Next Generation #2« mit Arbeiten von Alumni der Bauhaus-Universität Weimar läuft bis 9. Februar 2025 in der Kunsthalle Erfurt

mehr
Erstellt: 19. Dezember 2024

Wanderausstellung erzählt vom letzten Studienjahr in der DDR

»Bewegung und Stillstand« | Eine Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek beleuchtet eine prägende Phase der jüngeren deutschen Geschichte und zeigt vom 15. Januar bis 25. Februar 2025 Fotografien und Dokumente aus dem letzten Studienjahr vor dem Mauerfall 1989. Die Wanderausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Universitäten Chemnitz, Halle/Saale, Jena, Leipzig, Magdeburg und Weimar. Die Ausstellungseröffnung in Weimar wird begleitet durch ein abendfüllendes Programm. Zur Eröffnung am 15. Januar, ab 17 Uhr, im Foyer, laden wir Sie herzlich ein!

mehr
Erstellt: 28. November 2024

Bauhaus Weihnachtsmarkt mit Märchenrolle

Zum Bauhaus Weihnachtsmarkt »Kauf dir ein Stück Bauhaus« lädt die Universität in Kooperation mit dem Studierendenwerk Thüringen in diesem Jahr am Samstag, 7. Dezember von 10 bis 18 Uhr in die Mensa am Park ein. Studierende, Alumni und Mitarbeitende bieten wieder eine Vielfalt an individuellen Einzelstücken, Kleinserien und Handgefertigtem an. Das Alumni Büro veranstaltet zudem von 12 bis 17 Uhr in der Mensa, Raum 201, die beliebte Märchenrolle mit verschiedenen Animationskurzfilmen und dem Märchenfilm »Prinz Himmelblau und Fee Lupine« der Reihe Sechs auf einen Streich aus dem Jahr 2016 unter der Regie von unserem Alumnus Markus Dietrich.

mehr
Erstellt: 05. November 2024

Lesung mit Michaela Beck im Bauhaus.Atelier

Herzliche Einladung zur Buchlesung!
Autorin und Architektur-Alumna Michaela Beck liest am Mittwoch, 27. November, 19 Uhr, im Bauhaus.Atelier aus ihrem neuen Roman DAS LAUTE IM LEISEN.

mehr
Erstellt: 04. November 2024

Weimar Anfang der 80er Jahre | Michaela Becks neuer Roman »Das Laute im Leisen« soeben erschienen

Die Geschichte zweier Studentinnen | Eine Freundschaft, die die Grenzen des Möglichen auslotet | Weimar 1979. Als Renée zum Architekturstudium zugelassen wird, kann sie ihr Glück kaum fassen. Die Plätze sind heiß begehrt, die Zulassungsbedingungen hoch. Von Beginn an ist unter ihren Mitstudierenden ein Mädchen, das sie besonders fasziniert. Uta, die Tochter des erfolgreichen Rostocker Stadtarchitekten, ist das größte Zeichentalent des Jahrgangs und mit unbändiger Energie und überbordender Fantasie gesegnet. Renée, die aus einfachen Verhältnissen kommt, lässt sich nur zu gern von ihr zeigen, wie scheinbar unüberwindliche Grenzen zu sprengen sind. Doch etwas stimmt nicht in dieser Freundschaft. Über Uta scheint ein Schatten zu liegen, der immer größer wird. Ein Roman mit autobiografischen Zügen.
Michaela Beck ist freiberufliche Autorin, Dramaturgin und Dozentin, hauptsächlich im Bereich Drehbuch. Neben einem Kinofilm und Drehbüchern für verschiedene TV-Serien hat sie auch Radiofeatures, ein Hörspiel und einen Krimi veröffentlicht. Ihre Web-Graphik-Novel »Ninette« war für den Grimme-Online-Award nominiert. Michaela Beck, Alumna der Architektur, lebt in Berlin.

mehr
Erstellt: 18. Oktober 2024

KNTXTR Podcast: Im Gespräch Alumnus Vincent Mank

Katharina Benjamin und Angelika Hinterbrandtner, Herausgeberinnen des digitalen Architekturmagazins Kontextur, sprechen mit Vincent Mank, Absolvent der Fakultät Architektur und Urbanistik über seine Weimarer Studienzeit, über nicht klassische Wege in die Architektur und über die Verbindung unterschiedlicher Welten in seinem Berufsalltag. Seine Abschlussthesen »Die Möglichkeit einer Ruine« (Bachelorthesis 2021) und »Landscapes« (Masterthesis, 2024) wurden an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau betreut. Die Online-Plattform Kontextur/kntxtr hat im September 2024 beim BDA-Preis für Architekturkritik eine besondere Auszeichnung für publizistische Leistungen erhalten.

mehr
Erstellt: 01. Oktober 2024

Liz Bachhuber im Alumni-Gespräch

Vom Michigansee an die Ilm | 1993 gehörte Liz Bachhuber zu den erstberufenen Professorinnen an der neugegründeten Fakultät Gestaltung der damaligen Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB). Über 25 Jahre – bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2018 – hat sie die Geschicke der Fakultät und der Universität entscheidend mitgeprägt. Im Gespräch mit dem Direktor der Universitätsbibliothek, Dr. Frank Simon-Ritz, gibt sie Auskunft über ihren künstlerischen Werdegang und ihre Erfahrungen an der späteren Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 26. August 2024

Digitaler Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern

Zukünftige Studierende und ihre Eltern sind herzlich eingeladen, sich umfassend über die Studienwahl und die Rahmenbedingungen des Studiums an der Bauhaus-Universität Weimar zu informieren. Der nächste Orientierungsabend findet am Donnerstag, 29. August 2024, 19 bis 21 Uhr ONLINE statt.

mehr
Erstellt: 09. August 2024

Werde Stipendiat*in an der Akademie für Kindermedien

Noch bis zum 16. August 2024 (12 Uhr) können sich Kreative für das Stipendiat*innenprogramm des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. bewerben – der Akademie für Kindermedien. Gesucht werden Projektideen für Kinder (6 bis 12 Jahre) oder Jugendliche (13 bis 19 Jahre). Die AKM ist offen für etablierte Autor*innen wie auch für Quereinsteigende und Nachwuchstalente ab 18 Jahren. Die Ideen der ausgewählten Stipendiat*innen werden über mehrere Monate in den Gruppen BUCH, FILM und SERIE weiterentwickelt.

mehr
Erstellt: 10. Juli 2024

Herzlich Willkommen zur summaery2024!

Liebe Alumni, vom 11. bis 14. Juli ist summaery-Zeit an Ihrer Alma Mater! Studierende, Wissenschaftler*innen und zahlreiche Mitarbeitende laden Sie herzlich zur summaery2024 an die Bauhaus-Universität Weimar ein, um Ihnen und einer interessierten Öffentlichkeit an über 50 Orten auf dem Campus und in der Stadt ihre Ideen und Diskurse zum diesjährigen Motto »PLAN B« zu präsentieren und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Zum Alumni-Tag am Samstag, 13. Juli, erwarten Sie, liebe Alumni, individuelle Führungen, Entdeckungstouren und Alumni-Spaziergänge. Zum traditionellen Alumni-Sektempfang 17 Uhr am Bauhaus.Atelier und einer Lesung am Abend im Bauhaus.Atelier heißen wir Sie herzlich willkommen. Seien Sie gespannt! Wir freuen uns auf Sie!

mehr
Erstellt: 10. Juli 2024

»Traces of REcreation« | Produktdesign-Abschlussarbeiten in Online-Galerie

Die Online-Galerie »Traces of REcreation« zeigt 16 Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Produktdesign, die im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 entstanden sind. Die Absolvent*innen haben sich in Einzel- oder Teamarbeit mit aktuellen und relevanten Themen wie Mobilität, Materialdesign, Industriedesign sowie sozialem und kritischem Design auseinandergesetzt. Zur summaery2024, der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar, können die Arbeiten vom 11. bis 14. Juli 2024 auch vor Ort in Weimar besichtigt werden.

mehr
Erstellt: 06. Juni 2024

Herzlich Willkommen im Salon Claraboya | Alumni-Konzert Performance mit Otto Hernández Ruiz

Begeben Sie sich gemeinsam mit unserem Alumnus der Freien Kunst, Otto Hernández Ruiz, auf eine Reise in die Ferne, begleitet vom »Duo 301«. Die Reise führt Sie von der Friedrich Kuhlau Wirkungsstätte in Dänemark weiter nach Schweden bis nach Afrika. Sie werden unmittelbar danach von der Präsenz und Melancholie des Wassers begeistert sein. Ein akustisches Porträt oder eher eine Erinnerung? Der Künstler nähert sich in seiner Konzert-Performance zusammen mit verschiedenen Künstler*innen der Frage: Was ist ein Kunstlied und was kann es sein und wie kann man mit den Gesten des Körpers und der Deklamation eine dekonstruierte Heimat ausdrücken? Willkommen im Salon Claraboya!
 
Samstag | 15. Juni 2024 | 19 Uhr | Oberlichtsaal Bauhaus-Universität

mehr
Kommunikationsverstärker im Park an der Ilm, Foto: Luise Nerlich
Erstellt: 28. Mai 2024

Volkenrodaer Festival kooperiert mit Studierenden

Vom 14. bis 16. Juni 2024 wird im Kloster Volkenroda das Festival »Kommmunikationsverstärker« mit dem thematischen Schwerpunkt der Wechselwirkung von Musik und Architektur stattfinden. Musiker des Leipziger Gewandhaus-Orchesters unter der Leitung von Prof. Stephanie Winker werden sich im Rahmen der Sommerkonzerte Volkenroda mit Studierenden der Fakultät Architektur, Professur Bauformenlehre, Dr. Luise Nerlich, in unterschiedlichen Formaten mit der Interdependenz von Klang und Form auseinandersetzen.

mehr
Erstellt: 28. Mai 2024

MINT Geflüster

Ein Thüringer Netzwerkabend für Frauen | Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen und die Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik laden interessierte Frauen zum Thüringer Netzwerkabend »MINT-Geflüster« ein, die sich mit Gleichgesinnten aus Naturwissenschaft und Technik austauschen und vernetzen wollen – von der Studentin, Absolventin, Promovendin, Wiedereinsteigerin, Mitarbeiterin bis zur weiblichen Führungskraft an einer Thüringer Hochschule oder in der Wirtschaft.

mehr
Erstellt: 10. Mai 2024

Bauhaus Summer School verlängert Bewerbungsfrist

Bis zum 1. Juni noch bewerben! In einigen Fachkursen gibt noch freie Plätze. Nutzen Sie Ihre Chance und werfen Sie einen Blick auf das abwechslungsreiche Kursangebot! Die Bauhaus Summer School steht für das internationale Sommerprogramm der Bauhaus-Universität Weimar mit den Schwerpunkten Sprachen, Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung, Kultur und Medien, Technik und Umwelt. Die Bauhaus Summer School ist eine hervorragende Möglichkeit, die Bauhaus-Universität Weimar kennenzulernen, internationale Netzwerke zu knüpfen und (außer)fachliche Kompetenzen zu erwerben.

mehr
Erstellt: 24. April 2024

Ausstellung zur Geschichte der Freiland- und Kunsthandwerker-Siedlung Gildenhall in der Universitätsbibliothek

Vom 26. April bis 14. Juni 2024 widmet sich die Ausstellung »Gildenhall 1921 – 2024: Siedlungskultur am Ruppiner See. Arbeiten Wohnen Leben« den lebensreformerischen Ansätzen des Arbeitsrats für Kunst, des Deutschen Werkbundes und des frühen Bauhauses. Zur Ausstellungseröffnung am 26. April, 15 Uhr, im Foyer der Universitätsbibliothek sprechen Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek, sowie Bauhaus-Experte Michael Siebenbrodt. Die Autor*innen und Kurator*innen Brigitte Kochta und Matthias Frinken führen in die Ausstellung ein.

mehr
Erstellt: 15. Februar 2024

Hans-Ulrich Mönnig im Alumni-Gespräch

Als Prof. Hans-Ulrich Mönnig am 7. Juli 1989 sein Amt als Rektor der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) in Weimar antrat, schien die DDR noch fest im Sattel zu sitzen. Der Staatsratsvorsitzende hieß Erich Honecker und man bereitete das 40-jährige Jubiläum der Staatsgründung vor. Nur vier Monate nach seinem Amtsantritt kam es zum »Mauerfall«, der gleichsam den Anfang vom Ende der DDR bedeutete. Als Mönnig zum 30. Juni 1992 aus dem Amt als Rektor ausschied, war die frühere DDR der Bundesrepublik Deutschland beigetreten und der gemeinsame Bundeskanzler hieß Helmut Kohl. Dieser Systemwechsel ist eines der Themen, die im Alumni-Gespräch, das Mönnig am 8. Februar 2024 mit dem Direktor der Universitätsbibliothek der heutigen Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Frank Simon-Ritz geführt hat, zur Sprache kommen.

mehr
Erstellt: 08. Februar 2024

Betül Peker ist DAAD-Preisträgerin 2023

Der diesjährige DAAD-Preis geht an die Studentin Betül Peker aus der Türkei, die neben ihren exzellenten fachlichen Leistungen im Masterstudiengang Media Art and Design vor allem durch ihr vielfältiges interkulturelles und soziales Engagement innerhalb und außerhalb der Universität überzeugt.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv