Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni
      • Partner+
      • Alumni+
      • Alumni-Gespräche
      • Kinderuni Weimar
      -
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Partner und Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Erstellt: 31. Januar 2022

Call for Projects – Veranstalten Sie Ihren eigenen Fachkurs!

Haben Sie eine spannende Idee für einen Fachkurs (in-class, online oder als Blended-Kurs), möchten Sie neue Lehrformate testen und Ihr internationales Netzwerk erweitern? Dann bewerben Sie sich! Die Bauhaus Summer School sucht für die englischsprachigen Fachkurse in den Programmlinien Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung, Kultur und Medien und Technik und Umwelt (-management) neue Kursleiterinnen und Kursleiter mit spannenden Konzepten. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2022.

mehr
Erstellt: 21. Dezember 2021

Let it snow: Einladung zur Weihnachtsvorlesung

»Let it snow: Die Unendlichkeit in einer Schneeflocke« – Am Mittwoch, 22. Dezember 2021 ab 17.30 Uhr, lädt der Fachbereich Medieninformatik alle Interessierten zur digitalen Weihnachtsvorlesung des Informatikfrühförderkurses. Dieser findet wöchentlich online statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Zur Weihnachtsvorlesung sind ebenso Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und alle weiteren Interessierten eingeladen.

mehr
Erstellt: 16. Dezember 2021

Fakultät Medien zieht aufgrund von Baumaßnahmen um

Seit 1997 nutzt die Fakultät Medien das Lehr-, Forschungs- und Verwaltungsgebäude in der Bauhausstraße 11 (B11). Das Gebäude wurde 1935 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Jetzige Eigentümerin und Vermieterin ist die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT). Entsprechend werden Bau- und Modernisierungsmaßnahmen unter Federführung der KVT durchgeführt. Die Baumaßnahmen haben im September 2021 begonnen und sollen bis 2025 abgeschlossen sein. Im März 2022 ziehen das Dekanat, Lehr- und Büroräume der Fachbereiche Medienwissenschaft und Medieninformatik sowie Labore, Pools und studentische Arbeitsbereiche zeitweise in das Quartier143 in der Schwanseestraße um.

mehr
Erstellt: 14. Dezember 2021

Bauhaus.Journal | Englischsprachige Ausgabe

Ab sofort kann die aktuelle Ausgabe des Magazins der Bauhaus-Universität Weimar »Bauhaus.Journal« auch in der englischen Version bezogen werden. Die neueste Ausgabe ist im Oktober erschienen. Auf fast 60 Seiten gibt das Heft zahlreiche Einblicke in das aktuelle Universitätsleben sowie Themen, die übergreifend die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden beschäftigen.

mehr
Erstellt: 14. Dezember 2021

Seltene Filmprogramme aus der Zeit vor 1945

Die Bauhaus-Universität Weimar kann sich über eine wertvolle Sammlung freuen: Über 1.000 Filmprogramme des »Illustrierten Filmkuriers« aus den Jahren 1926 bis 1945 erweitern den filmwissenschaftlichen Bestand der Universitätsbibliothek. Die Objekte der Berliner und der Wiener Ausgabe stammen aus dem Nachlass eines Zwickauer Filmenthusiasten, der sich Weimar besonders verbunden fühlte. Mit der Sammlung können filmhistorische und sozialwissenschaftliche Fragestellungen ebenso erforscht werden wie Alltagskultur, Fotokunst und Grafikdesign.

mehr
Erstellt: 14. Dezember 2021

Staatssekretärin Professorin Barbara Schönig

Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig leitet seit 2012 an der Fakultät Architektur und Urbanistik die Professur Stadtplanung. Am 14. Dezember 2021 ist sie in Erfurt zur Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) ernannt worden. Die Ernennungsurkunde überreichte Ministerpräsident Bodo Ramelow in der Thüringer Staatskanzlei.

mehr
Erstellt: 14. Dezember 2021

Förderung Innovativer Kunstprojekte

Im Rahmen des Bundesprogramms NEUSTART KULTUR sollen Bildende Künstlerinnen und Künstler bei der Weiterentwicklung ihrer künstlerischen Tätigkeit unterstützt werden. Vom 3. Januar bis zum 20. Februar 2022 können Fördermittel bis zu 15.000 € für »Innovative Kunstprojekte« beantragt werden. Antragsberechtigt sind professionell arbeitende Bildende Künstlerinnen und Künstler mit Wohnsitz in Deutschland. Gefördert werden Konzipierung und Umsetzung bildkünstlerischer Interventionen, Ausstellungen und Performances, die in Deutschland stattfinden. Anträge können bis zum 20. Februar 2021 eingereicht werden.

mehr
Erstellt: 25. November 2021

Wiederwahlverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar entschieden

Am 23. November 2021 hat die Universitätsversammlung der Bauhaus-Universität Weimar in zwei Wiederwahlverfahren über zwei Ämter des Präsidiums entschieden: das Amt des Präsidenten und das Amt des Kanzlers. Im ersten der beiden Wiederwahlverfahren hat sich die Mehrheit der Mitglieder der Universitätsversammlung gegen die Wiederwahl des derzeitigen Universitätspräsidenten Prof. Dr. Winfried Speitkamp entschieden. Prof. Speitkamp hatte im April 2017 das Amt des Präsidenten für sechs Jahre übernommen. Nach dieser Entscheidung wird vom Universitätsrat eine Findungskommission eingesetzt, die ein Ausschreibungsverfahren für die Besetzung des Präsidentenamtes ab April 2023 einleiten wird. Im Verfahren zur Wiederwahl des amtierenden Kanzlers Dr. Horst Henrici votierte die Universitätsversammlung für eine zweite Amtszeit. Dr. Henrici ist bereits seit 2015 Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar. Die erste Amtszeit endet 2022, die zweite nach weiteren acht Jahren 2030.

mehr
Erstellt: 13. Oktober 2021

Publikation über Einführungskurse 1981-2019

Ein besonderer Tipp für Architektur-Alumni: »Performative Architektonik«, so lautet der Titel einer Publikation, in der die Einführungskurse aus den Jahren 1981 bis 2019 mit ausdrucksstarken Bildern und Texten manifestiert werden, erschienen in der Reihe Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung.

mehr
Erstellt: 13. Oktober 2021

Initiative »horizonte« ausgezeichnet

Die studentische Initiative »horizonte« hat in der Kategorie »Analoge und digitale Medien der Vermittlung« des diesjährigen Thüringer Staatspreises für Baukultur eine Medaille erhalten. Mit der »Medaille für Baukultur« möchte die Jury das hohe ehrenamtliche Engagement der Studierenden und ihre Offenheit für neue Denkweisen würdigen.

mehr
Erstellt: 13. Oktober 2021

Graduierte mit Film gewürdigt

Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen ihre Abschlussprüfung erfolgreich gemeistert – hierzu gratuliert die Fakultät allen Absolventinnen und Absolventen recht herzlich! Leider kann die Graduierungsfeier auch in diesem Jahr nicht wie gewohnt in Präsenz stattfinden. Aber die Fakultätsleitung hat sich trotzdem etwas einfallen lassen: Alle Graduierten der Jahrgänge 2019 bis 2021 werden mit einem eigens für diesen Anlass entstandenen Film gewürdigt.

mehr
Erstellt: 11. August 2021

Rund 2,2 Millionen Euro für Forschungsverbund zu nachhaltigem Bauen in Weimar

Mit Forschungsprojekten zu Gipsersatzstoffen und Gipsrecycling wollen die Weimarer Einrichtungen des Forschungsverbundes für »Nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement« Alternativen zum Abbau von Naturgips schaffen. Thüringer Wissenschaftsstaatssekretär Carsten Feller übergab am 29. Juli die Förderbescheide über je 750.000 Euro an das F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) der Bauhaus-Universität Weimar sowie das Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) Weimar.

mehr
Erstellt: 29. Juli 2021

Reingeschaut: Galerie studentischer Arbeiten

In unserem Projekt-Showcase »Experiment.Bauhaus« präsentieren sich die Studierenden aus der gesamten Universität mit ihren aktuellen Arbeiten. Schauen Sie doch wieder einmal vorbei!

mehr
Erstellt: 23. Juli 2021

Verbundprojekt zur Mobilität in äthiopischen Städten

Wie können digitale Planungsmethoden nachhaltige urbane Mobilitätskonzepte fördern und Stadtstrukturen optimieren? Auf welche Weise können diese Methoden in frühen Phasen bei der Planung äthiopischer Städte verankert werden? Forscherinnen und Forscher an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Addis Ababa University in Äthiopien beschäftigen sich mit diesen Fragen im Vorhaben »INUMO - INTEGRIERTE URBANE MOBILITÄT – Digitale Methoden zur interaktiven Szenarienentwicklung einer nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur für neu entstehende Städte in Äthiopien«. Mit insgesamt rund 880.000 Euro wird das Projekt in den nächsten Jahren gefördert.

mehr
Erstellt: 23. Juli 2021

Abwassermonitoring als Frühwarnsystem gegen Corona-Ausbrüche

Als Startpunkt für die Erprobung eines flächendeckenden Abwassermonitorings hat Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Dienstag, 20. Juli, einen ersten Fördermittelbescheid über rund 61.000 Euro zur Anschaffung von Laborgeräten an Prof. Dr. Silvio Beier, Leiter des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar (b.is), und den Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Winfried Speitkamp, übergeben.

mehr
Erstellt: 20. Juli 2021

Neue Wege mit dem Fulbright-Studienstipendium

Bis zum 16. August 2021 können sich Master-Studierende und Bachelor-Absolvierende von Universitäten, die im Studienjahr 2022-23 für ein bis zwei Semester als graduate student an einer US-Hochschule studieren möchten, für ein Fulbright-Studienstipendium bewerben. Das Stipendium unterstützt den Studienaufenthalt in den USA mit bis zu $ 34.500. > zu Bewerbungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren

mehr
Erstellt: 20. Juli 2021

Arbeitsstipendien für Künstlerhaus Lukas

Noch bis 31. Juli 2021 können sich bildende Künstlerinnen und Künstler, Kuratorinnen und Kuratoren ohne Altersbegrenzung für Arbeitsaufenthalte im Stipendienprogramm des Künstlerhauses Lukas in Ahrenshoop und für die Orte seiner Austauschpartner in Nordeuropa für die Jahre 2022 und 2023 bewerben.

mehr
Erstellt: 02. Juli 2021

summaery2021 | TheSum

Vom 15. bis 18. Juli lädt die Bauhaus-Universität Weimar zur summaery2021 unter dem Titel »TheSum« ein. Unter Federführung der Fakultät Kunst und Gestaltung will die Jahresschau nicht nur die Verbindung von Fakultäten, Fächerkulturen und individuellen Projekten in den Fokus nehmen, sondern gleichsam einen Summenstrich ziehen unter 18 Monate Studieren und Arbeiten in der Pandemie.

mehr
Erstellt: 27. Mai 2021

European Heritage Award für Haus Am Horn

Das Haus Am Horn wird mit dem diesjährigen Europäischen Kulturerbepreis in der Kategorie Erhaltung ausgezeichnet. Insgesamt werden 24 beispielhafte Leistungen im Bereich des kulturellen Erbes aus 18 Ländern in Europa ausgezeichnet. Die Gewinner wurden im Rahmen einer Online-Veranstaltung mit Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, und Hermann Parzinger, Geschäftsführender Präsident von Europa Nostra, bekannt gegeben. Der Europäische Kulturerbepreis / Europa Nostra Award wurde 2002 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und wird seitdem von Europa Nostra durchgeführt. Der Preis wird vom Programm Kreatives Europa der Europäischen Union gefördert. Eine feierliche Zeremonie zur Verleihung des Preises am Haus Am Horn ist für September 2021 geplant.

mehr
Erstellt: 22. Mai 2021

Aufruf zur Beteiligung am Neuen Europäischen Bauhaus Preis

Mit dem Vorhaben des Neuen Europäischen Bauhauses wird von der EU eine gesellschaftliche Transformation angestoßen, mit der die Ziele des Green New Deals in der Gesellschaft verankert und verwirklicht werden sollen. Auf der New European Bauhaus Conference wurden nun die Preise für besonders zukunftsweisende und aussagekräftige Projekte zur inklusiven, ästhetischen und nachhaltigen Transformation vorgestellt. Frist zur Einreichung für die Beiträge ist der 31. Mai 2021.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv