neudeli Fellowship

Das Startup-Programm für einzigartige Geschäftsideen

Du hast eine innovative Geschäftsidee und brauchst Unterstützung und Zeit, sie weiterzuentwickeln und umzusetzen? Du möchtest dich mit anderen Gründungsinteressierten austauschen und dein Netzwerk erweitern? Mit dem sechsmonatigen Startup-Programm neudeli Fellowship ermöglichen wir dir, deine Idee voranzubringen!

Das neudeli Fellowship richtet sich an Studierende, Alumni, Promovierende sowie wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeitende aller Fachbereiche der Bauhaus-Universität Weimar. Es werden sowohl innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben als auch Ideen aus den Bereichen Social und Creative Entrepreneurship unterstützt. Die Teilnahme am neudeli Fellowship ist als Einzelperson oder im Team möglich.

Was bietet mir das neudeli Fellowship?

  • 24/7 Zugang zur Gründerwerkstatt neudeli & zu unserem MakerLab
  • Finanzielle Unterstützung von bis zu 2.500 Euro für die Umsetzung deiner Idee
  • Individuelles Coaching & Workshops
  • Vernetzung mit der neudeli Startup-Community & Vermittlung von Mentor*innen
  • Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss des Programmes

Von welchen Inhalten profitiere ich im neudeli Fellowship?

Das neudeli Fellowship bietet dir einen geschützten Raum, in dem du deine Idee strukturiert weiterentwickeln kannst. Dabei durchläufst du innerhalb von sechs Monaten verpflichtende Workshops, unsere sogenannten Startup-Werkstätten. Ergänzt werden diese durch Community-Veranstaltungen und individuelle Coachings: 

Startup-Werkstatt:In unseren Startup-Werkstätten lernst du spannende Methoden und Tools kennen, die dich von deiner Idee zu einer erfolgreichen Innovation im Markt führen. Dazu gehören u.a. Design Thinking, Brand Building, User Research und Business Modelling. Vertiefendes Wissen zu gründungsrelevanten Themen  kannst du dir in weiterführenden neudeli-Workshops aneignen.
Individuelle Coachings:In persönlichen Einzelterminen arbeitest du gemeinsam mit den neudeli-Coaches an deinen projektspezifischen Herausforderungen und erhältst konstruktives Feedback, um dein Vorhaben schrittweise weiterzuentwickeln.
Community:Bei neudeli Community-Treffen hast du die Möglichkeit, dich mit anderen Gründer*innen und Unterstützer*innen auszutauschen, in lockerer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und dein Netzwerk zu stärken. 

Termine im Sommersemester 2023

28. April 2023, 9 bis 13.30 Uhr

Jurysitzung in der Thüringer Aufbaubank

3. Mai 2023, ab 16 Uhr

Kleines Welcome-Event in der Gründerwerkstatt neudeli & Community Grillen

5. Mai 2023, 13 bis 13.30 Uhr

Info-Veranstaltung zur Ausgabe der Budgets & Raumvergaben (digital via Zoom)

10. Mai 2023, 13.30 bis 17 Uhr

Startup-Werkstatt »Problem Solution Fit«
mit Josephine aus dem neudeli-Team

Wir beschäftigen uns u.a. mit diesen Fragen:
Welches Problem löst meine Idee? Wird sie von Nutzerinnen und Nutzern tatsächlich gewünscht? Was ist meine Value Proposition? Wie kann ich den Problem Solution Fit testen?

31. Mai 2023, 13.30 bis 17 Uhr

Startup-Werkstatt »Projektmanagement für Startups«
mit Siggi Haarbeck von APROPRO Projektmanagement

APROPRO Trainingszentrum, Schopenhauerstr. 7, 99423 Weimar

Wir beschäftigen uns u.a. mit diesen Fragen:
Wie sieht ein gutes Zeitmanagement für unser Vorhaben aus? Welche Projektmanagement-Tools sind für Startups nützlich? Welche Meilensteine möchten wir uns im Fellowship und darüber hinaus setzen?

7. Juni 2023, 13.30 bis 17 Uhr

Startup-Werkstatt »Business Environment«
mit Josephine aus dem neudeli-Team

Wir beschäftigen uns u.a. mit diesen Fragen:
Wie sieht mein Geschäftsumfeld aus? Welche Rahmenbedingungen beeinflussen mein Vorhaben? Was sind meine Stakeholder und Wettbewerber?

21. Juni 2023, 13.30 bis 17 Uhr

Startup-Werkstatt »Sustainable Business Model Design«
mit Charlene aus dem neudeli-Team

Wir beschäftigen uns u.a. mit diesen Fragen:
Was ist ein Geschäftsmodell? Wie kann ein nachhaltiges Geschäftsmodell für mein Vorhaben aussehen? Wie lässt sich Ökonomie, Ökologie und Soziales in Einklang bringen?

5. Juli 2023, 13.30 bis 17 Uhr

Startup-Werkstatt »Marke & Kommunikation«
mit Charlene aus dem neudeli-Team

Wir beschäftigen uns u.a. mit diesen Fragen:
Wann werden Produkte oder Dienstleistungen zu Marken? Welche Bedeutung hat die Markenbildung für mein Gründungsvorhaben? Was sollte ich rechtlich beachten? Wie entwickle ich meine Gründungsgeschichte?

5. September 2023, 10 bis 15 Uhr

Startup-Werkstatt »Pitch Training«
mit Andre Ottlik von STARTUP WORKSHOPS Berlin

Wir beschäftigen uns u.a. mit diesen Fragen:
Was gehört in ein gutes Pitch Deck? Wie kann ich meine Formulierungen, mein Storytelling und meinen Vortragsstil optimieren? Wie kann ich mit meinem Auftreten überzeugen und meine Zuhörer*innen begeistern?

28. September 2023, ab 16 Uhr

Final Pitch, Zertifikatsübergabe & Come Together

Wie werde ich neudeli Fellow?

Dein Ideenpapier wird in einer ersten Sichtungsrunde durch die neudeli-Coaches auf Basis folgender Kriterien begutachtet:

  • Nachvollziehbarkeit der Idee
  • Einzigartigkeit/Innovativität
  • Wirtschaftliches Potenzial (und ggf. Social Impact)

In der 2. Stufe werden die Bewerber*innen mit den erfolgversprechendsten Ideenskizzen zu einem Pitch eingeladen. Die Vergabe der Budgets und Spezial-Coachings (u.a. Patentberatung) sowie die offizielle Ernennung der neudeli Fellows erfolgt durch unsere Fellowship-Jury. Diese setzt sich aus Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und der Gründungsszene zusammen.

Was muss ich beachten? - Richtlinien & Downloads

Nachfolgend haben wir alle wichtigen Unterlagen zum neudeli Fellowship als Download zusammengefasst:

» neudeli Fellowship-Richtlinie (Stand: Juli 2022)

» neudeli Fellowship Guidelines (July 2022)

In der Richtlinie werden Zielsetzung, Zielgruppe sowie das Bewerbungs- und Ablaufprozedere des neudeli Fellowships erläutert.

Bitte beachte auch unsere Tipps zu Erstellung deiner Bewerbung:

» Handreichung für Ideenpapier

» Handout for your idea paper

Unsere Handreichung beinhaltet einen Gliederungsvorschlag sowie wichtige Fragen, die dir dabei helfen sollen, dein Ideenpapier zu schreiben.

Online-Bewerbungsformular

Über unser Online-Formular kannst du dich mit deiner Idee für das neudeli Fellowship bewerben. Bitte prüfe die Vollständigkeit der eingereichten Daten und beachte auch unsere Tipps zur Erstellung deines Ideenpapiers! Bei offenen Fragen kannst du dich jederzeit an uns wenden.

Viel Erfolg!

Online-Bewerbung:

57323_Bewerbung für das neudeli Fellowship

Gründungsidee
Ansprechpartner/in
Weitere Teammitglieder (optional)
Sach- und Coachingleistungen
Upload der Ideenskizze
Datenverarbeitung
Hinweise zum Datenschutz
1. Die durch Sie im Formular angegebenen Daten werden von uns nur zum angegebenen Zweck verarbeitet. Gemäß Artikel 6, Absatz 1, lit. e, DSGVO, ist die Verarbeitung Ihrer Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt. Im Falle einer positiven Erstbegutachtung durch die Mitarbeitenden der Gründerwerkstatt neudeli werden die personenbezogenen Daten an eine Jury weitergegeben. Die Finalisten werden über die Zusammensetzung der Jury schriftlich informiert. Mit dem Versand der Bewerbungsunterlagen gibt der/die Bewerber/in die Erlaubnis zur Vervielfältigung der eingereichten Unterlagen zum Zweck der Verteilung an die Jury. Die Jury kann sich mit dem/der Bewerber/in direkt in Verbindung setzen, falls Rückfragen bestehen.

2. Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Gründerwerksatt neudeli
Helmholtzstr. 15
99425 Weimar
Deutschland
Tel.: +49 (0) 36 43/58 39 24
E-Mail: neudeli@uni-weimar.de

3. Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:
Dipl.-Ing. Jens-Uwe Wagner
Coudraystraße 7, Raum 515
99423 Weimar
Deutschland
Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 22
E-Mail: datenschutz@uni-weimar.de

4. Die mit dem Formular erfassten Daten werden nach 10 Jahren gelöscht.

5. Sie haben das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Unterrichtung, und das Recht auf Widerspruch der Verarbeitung Ihrer Daten. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.

Die detaillierten Regelungen im Sinne der DSGVO können Sie der Datenschutzerklärung auf unserer Website unter www.uni-weimar.de/datenschutz entnehmen.
Absenden

Unser Dank gilt allen Unterstützer*innen des neudeli Fellowship!