Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni
      • Partner+
      • Alumni+
      • Alumni-Gespräche
      • Deutschlandstipendium
      • Kinderuni Weimar
      -
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Partner und Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 15. Oktober 2019

Mut, Neugier, Zuversicht.

Ein offenes Bekenntnis zu einer offenen Gesellschaft | »Wir, die Lehrenden, Mitarbeiter*innen und Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar, bekennen uns zur gemeinsamen Gestaltung einer freien und offenen Gesellschaft mit allen Mitbürger*innen in Weimar, unserem Land, in Europa und der Welt. Dieses Bekenntnis erfolgt in Anerkennung aller Herausforderungen, die damit verbunden sind...« Die Universität will damit ein Zeichen gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt und für eine offene Gesellschaft und das friedliche Miteinander in Vielfalt und Freiheit setzen. Mehr als 500 Angehörige und Nicht-Angehörige der Universität unterstützen die Initiative bereits mit ihrer Unterschrift. Sie können das »offene Bekenntnis zu einer offenen Gesellschaft« mitunterzeichnen.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2019

Bauhaus 100 | From the Lab to the Studio

EIGENHEIM Weimar/Berlin ist 2019 offizielles Schaufenster der Universität zum Jubiläum 100 Jahre Bauhaus. An beiden Standorten finden verschiedene Ausstellungen zu aktuellen Themen und gesellschaftlichen Umbruchsituationen statt! Die Ausstellung From the Lab to the Studio – Neue Technologien und Materialien in der Kunst ist die erste Ausstellung, welche nach Berlin auch in Weimar gezeigt wird. Noch bis zum 8. November ist diese in der Galerie EIGENHEIM Weimar, Asbachstraße 1 (Gärtnerhaus des Weimarhallenparks), zu sehen.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2019

Resonanzraum Denkraum.Bauhaus

Beim 6. Internationalen Symposium zur Architekturvermittlung Ende September wurde die Relevanz der Bauhaus-Ideen für eine zeitgemäße ästhetische Bildung an Hochschulen, Schulen und in außerschulischen kulturellen Bildungseinrichtungen über alle Kongresstage hinweg diskutiert. Es wurde erörtert, welche Rolle die Hochschulen, der Kunstunterricht, die außerschulischen Bildungsinstitutionen als Begegnungsräume mit aktuellen Fragen und Problemlagen unserer Zeit einnehmen und die Forderung nach einem disziplinübergreifenden Diskurs zwischen Kunst, Gestaltung, Architektur und Vermittlung laut.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2019

Millionenförderung für Bauhaus.MobilityLab

Konzept für das Reallabor der Zukunft überzeugt | Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen ab Frühjahr 2020 innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie entwickelt und unter realen Bedingungen in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt erprobt werden. Ein interdisziplinäres Konsortium unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft, der Bauhaus-Universität Weimar sowie der INNOMAN GmbH hat sich erfolgreich am »KI-Innovationswettbewerb« des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beteiligt. Mit einem Projektvolumen von rund 20 Millionen Euro soll das »Bauhaus.MobilityLab« in den kommenden drei Jahren zu einem Leuchtturm der Mobilitäts- und Energiewende werden.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2019

Acht Tenure-Track-Professuren bewilligt

Großer Erfolg im Tenure-Track-Programm | Über das Bund-Länder-Programm zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses kann die Universität hoch spezialisierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf acht neue Juniorprofessuren in den kommenden Jahren nach Weimar berufen. Mit den neuen Professuren stärkt die Universität innovative Themenfelder, die das Profil der Universität um neue wissenschaftliche Bereiche erweitern und der Lehre neue thematische Impulse geben.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2019

Alumnigespräch № 23 | Olivia Vieweg

Für Olivia Viewegs Arbeiten gibt es viele Namen: Comic, Graphic Novel, Germanga und doch meinen sie eigentlich dasselbe: Geschichten erzählen mit handgezeichneten Bildern. Ihre Abschlussarbeit in der »Visuellen Kommunikation« handelt von zwei junge Frauen in der Zombieapokalypse zwischen Weimar und Jena. Aus dem Comic wurde ein Drehbuch und aus dem Drehbuch ein Film, der seine Premiere auf dem Toronto International Film Festival feierte und 2019 in den Kinos startete. Die Idee für »Endzeit« kam Olivia damals auf einer Zugfahrt zwischen Weimar und Jena.

mehr
Erstellt: 08. Oktober 2019

Senat wählt neuen Universitätsrat

In seiner konstituierenden Sitzung hat der neue Senat der Bauhaus-Universität Weimar am 2. Oktober 2019 einen neuen Universitätsrat gewählt. Die Wahlen waren aufgrund der Einführung des neuen Thüringer Hochschulgesetzes im vergangenen Jahr notwendig geworden. Alle Gremien der Universität mussten neu zusammengesetzt und neu gewählt werden. Der Universitätsrat wird für eine Amtszeit von vier Jahren bestellt und setzt sich nun aus acht Mitgliedern zusammen: Die fünf externen und zwei internen Mitglieder werden ergänzt durch einen Vertreter aus dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG).

mehr
Erstellt: 25. September 2019

Veranstaltungen im Herbst des Bauhaus-Jubiläums 2019

Symposien, Ausstellungen und Performances widmen sich in der zweiten Jahreshälfte des Jubiläums dem Erbe des Bauhauses. Anlässlich der »Triennale der Moderne« vom 26. bis zum 29. September 2019 in Weimar legen die folgenden Veranstaltungen Schwerpunkte auf die Disziplinen Architektur, Raum- und Stadtplanung sowie Kunst und Gestaltung.

mehr
Erstellt: 09. September 2019

neudeli Fellowship: Bewerbung noch bis zum 6. Oktober

Noch bis zum 6. Oktober 2019 können sich Interessierte mit ihren Geschäftsideen für das Fellowship bewerben. Mit dem universitäts-internen Angebot, das sich an Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promovierende sowie wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fachbereiche der Bauhaus-Universität Weimar richtet, möchte die Gründerwerkstatt spannenden Projekten einen gründerfreundlichen Raum, die passende Expertise und Budget über einen sechsmonatigen Zeitraum zur Verfügung stellen. Gefördert werden Geschäftsideen, die sowohl neuartige Produkte als auch Dienstleistungen umfassen können.

mehr
Erstellt: 09. September 2019

Prof. Gutierrez Marquez erhält Deutschen Architekturpreis 2019

Für den Umbau, die Erweiterung und Sanierung des Schlosses Wittenberg hat das Architekturbüro Bruno Fioretti Marquez den mit 30.000 Euro dotierten Deutschen Architekturpreis 2019 erhalten. Mit der Auszeichnung würdigt der Staatspreis, der als bedeutendste Auszeichnung für Architekten in Deutschland gilt, die kraftvolle und zeitgemäße Erweiterung des Schlosses Wittenberg. José Mario Gutierrez Marquez ist seit 2011 Professor für Entwerfen und Raumgestaltung an der Fakultät Architektur und Urbanistik.

mehr
Erstellt: 09. September 2019

MediaArchitecture-Absolventin Pinelopi Papadimitraki ausgezeichnet

Pinelopi Papadimitraki, Absolventin im Studiengang International MediaArchitecture Master Studies an der Bauhaus-Universität Weimar und der University at Buffalo / SUNY, ist mit dem amerikanischen Designpreis »Core77 Design AwardsAwards!« 2019 ausgezeichnet worden. Ihre Arbeit trägt den Titel »Silicone Valley. Breaking Techno-Mediated Habits«. Sie untersucht die Auswirkungen vernetzter Technologien auf unsere Gewohnheiten, unsere Selbstreflexion, räumliche Wahrnehmung sowie unser gesellschaftliches Leben, auf Grundlage unserer technikinduzierten Gewohnheiten.

mehr
Erstellt: 09. September 2019

Ausstellung zu Bildungsidealismus und Architekturmoderne in Israel

Im Hauptgebäude der Universität ist noch bis zum 13. Oktober 2019 die Ausstellung »Timely Teaching« zu besichtigen. Sie widmet sich den zahlreichen Gebäuden, die im Verlauf des vergangenen Jahrhunderts im Britischen Mandatsgebiet Palästina und in Israel geschaffen wurden, um für den Aufbau einer fortschrittlichen Gesellschaft mit moderner Bildung eine zentrale Bedeutung einzunehmen. In der Ausstellung wird diese Bildungsarchitektur als Evolution einer »modernistischen« Typologie präsen­tiert, die sich zwischen 1920 und 1980 von der klassischen Moderne über die brutalistische hin zur strukturalistischen Architektur entwickelt. Dabei zeugen die Gebäude auch von der Ideologie hinter den Programmen, die weit mehr als einen architektonischen Stil darstellen.

mehr
Erstellt: 09. September 2019

AUSSCHREIBUNG | Stipendien und Projektförderung

Bildende Künstlerinnen und Künstler können sich bei der Stiftung Kunstfonds um ein Arbeitsstipendium (18.500 Euro) oder um einen Projektkostenzuschuss bis maximal 25.000 Euro bewerben. Anträge können nur bildende Künstlerinnen und Künstler mit ständigem Wohnsitz in Deutschland oder Mitglieder der VG Bild-Kunst/BG I stellen. Eine Bewerbung ist alle zwei Jahre zulässig. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2019.

mehr
Erstellt: 09. September 2019

Alumniwerke im Künstlerhaus Heinrichsruh

Fünf Absolventinnen der Fakultät Kunst und Gestaltung präsentieren derzeit ihre Werke in der Ausstellung »Bauhaus 100. Focus Female« im Künstlerhaus Heinrichsruh. Zur Vernissage war auch Dr. Horst Henrici, Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar und direkter Nachfahre von Christoph Ludwig Henrici, dem Erbauer des im 18. Jahrhundert errichteten Herrenhauses, anwesend. Alle ausstellenden Künstlerinnen sind Absolventinnen des Studiengangs Visuelle Kommunikation. Die Bandbreite der präsentierten Arbeiten reicht von Siebdruck über Grafik bis hin zu Fotografie.

mehr
Erstellt: 26. August 2019

Speziell ausgebildet für Betoninstandhaltung

Zertifikat an der Bauhaus-Universität Weimar | Instandsetzungs- und Instandhaltungskonzepte für Betonbauwerke werden von speziell ausgebildeten Sachkundigen Planern erstellt. Grundlage dafür ist die bauaufsichtlich eingeführte Instandsetzungsrichtlinie bzw. die Instandhaltungsrichtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStB). Seit Juni dieses Jahres ist die Bauhaus-Universität Weimar anerkannte Ausbildungsstätte des Ausbildungsbeirates Sachkundiger Planer Betoninstandhaltung (ABB-SKP).

mehr
Erstellt: 26. Juli 2019

Mit Bauhaus-Spaziergangskarten in die frühen 1920er Jahre

Studierende des Studiengangs Medienkultur haben drei historische Bauhaus-Spaziergänge durch Weimar konzipiert, die nun in Form von drei Stadtkarten erschienen sind. Mit den unterschiedlichen Routen lässt sich ein vom Bauhaus geprägtes Weimar rekonstruieren. Grundlage für die individuellen Spaziergänge sind drei aufwändig illustrierte Karten Weimars.

mehr
Erstellt: 26. Juli 2019

MediaArchitecture-Absolventin erhält internationale Auszeichnung

Pinelopi Papadimitraki, Absolventin im Studiengang International MediaArchitecture Master Studies an der Bauhaus-Universität Weimar und der University at Buffalo / SUNY, ist mit dem amerikanischen Designpreis »Core77 Design AwardsAwards!« 2019 ausgezeichnet worden. Ihre Arbeit trägt den Titel »Silicone Valley. Breaking Techno-Mediated Habits«.

mehr
Erstellt: 23. Juli 2019

»Unsere Uni hat sich stark verändert« Vom Alumnitag zur summaery2019

Kanzler bedankt sich für Engagement | Mehr als 120 Alumni fanden sich zum Alumniempfang am Bauhaus.Atelier ein – trotz starken Regens, der die summaerytage in diesem Jahr mit Beständigkeit begleitete. Der Stimmung jedoch und der Intensität der Besuche tat dies keinen Abbruch. Der Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Horst Henrici, hieß alle Alumni herzlich willkommen und bedankte sich insbesondere für deren Engagement im Mentorenprogramm für Studierende und im Rahmen des Deutschlandstipendiums. Ohne die zahlreichen intensiven Verbindungen gäbe es diese Erfolge nicht. »Sie als Alumni sind das Netzwerk unserer Universität in die Gesellschaft.«, so Dr. Henrici.

mehr
Erstellt: 11. Juli 2019

Lyonel Kunstpreis für Absolvent*innen der Freien Kunst

Zum ersten Mal wird der Lyonel Kunstpreis im Rahmen der summaery2019 vergeben. Mit der Auslobung des Preises möchte der Stifter, die Wiegand Manufactur Weimar, den jungen künstlerischen Nachwuchs fördern. Die Auszeichnung beinhaltet neben dem Preisgeld eine Einzelausstellung im NOVA art space im Herbst 2019.

 Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, deren Abschlussarbeit maßgeblich von einer der Professuren der Freien Kunst an der Fakultät Kunst und Gestaltung betreut wurde und prämiert herausragende Leistungen.


mehr
Erstellt: 01. Juli 2019

Studio 100 mit letztem Ausstellungsblock

Studio 100 ist eine außergewöhnliche Bauhaus–Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums. Die Ausstellung zeigt in 100 Tagen / 100 Akteure (Künstler, Designer, Gestalter, Architekten, Bauingenieure, Performancekünstler und Musiker). Eine Ausstellung mit Werken von Alumni und aktuell Studierenden. Vom 6. bis 28. Juli wird Teil 6 der Ausstellungsreihe präsentiert. Vernissage | 5. Juli | 17 Uhr | Gaswerk Weimar

mehr
  • vorherige
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv