Aufgaben und Anforderungen an die Betreuungsperson
- Kenntnis der Studienausrichtung und -bedingungen an der Partnerhochschule
- Sichtung der Bewerbungsunterlagen und Auswahl der Studierenden (Outgoing) für den Austauschplatz
- Absprachen zum Learning Agreement und der Anerkennung der Leistungen (wird in den Fakultäten unterschiedlich gehandhabt)
- Ansprechpartner/in für das International Office bei Vertragsgestaltung und -änderungen u.a.
- Pflege der Hochschulkooperation (Besuche beim Partner, Empfang von Besuchern)
Aufgaben, die das Dezernat Internationale Beziehungen übernimmt
- Vertragsgestaltung und -pflege
- Organisation und Durchführung des Bewerbungsverfahrens
(Ausschreibung, Beratung, Bewerbungseingang, Weiterleitung an Betreuungsperson) - Nominierung der ausgewählten Studierenden an Partnerhochschule
- Unterstützung bei der Organisation des Auslandsaufenthaltes
- Beratung zu Stipendien; Stipendienvergabe im ERASMUS+- und PROMOS-Programm
- Ansprechpartner nach Rückkehr (z.Bsp. Berichterstattung)
- Organisation des Bewerbungsverfahrens (Annahme und Weiterleitung der Bewerbungsunterlagen an Betreuungsperson, Rückmeldung an Partnerhochschule)
- Zulassung, Rückmeldung an Partnerhochschule, Information an International Counsellor
- Unterstützung bei der Organisation des Studiums, Ausgabe von ERASMUS Dokumenten
- Organisation eines nicht-fachlichen Welcome-Programms (z.Bsp. Deutschkurs, Exkursionen, Einführung in die Strukturen der Bauhaus-Universität Weimar)
» hinsichtlich Weimarer Studierender (outgoing)
» hinsichtlich internationaler Studierender (incoming)