Die Bauhaus-Universität Weimar möchte herausragende Studierende bzw. Absolvent*innen der Bauhaus-Universität Weimar für eine Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar gewinnen. Bewerben können sich Studierende bzw. Alumni aller vier Fakultäten in der Übergangs- und Vorbereitungsphase, die ihr Promotionsprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar planen.
Im Förderjahr 2023/24 können insgesamt bis zu 4 Bauhaus-Startstipendien vergeben werden.
Förderung: 1.000 Euro pro Monat; Förderdauer bis zu 6 Monate
Teilnahmemöglichkeit an Workshops zur Vorbereitung der Promotion
Der Förderzeitraum ist frei wählbar zwischen dem 01. April und dem 31. März des Folgejahres. Unterbrechungen sind i.d.R. nicht möglich.
Die früheste Frist für die Bewerbung ist der 31. Januar 2023.
Bewerbungen sind fortlaufend möglich, die späteste Frist wird der 31. August 2023 sein, in Abhängigkeit von der fortlaufenden Vergabe und der Verfügbarkeit der Mittel.
Gefördert werden können:
Bitte beachten:
Der Beginn der Förderung ist frühestens der 1. April und spätestens der 1. Oktober.
Die letzte Stipendienzahlung muss entsprechend spätestens im März 2024 erfolgen.
Die Geförderten sind verpflichtet, im Anschluss an die Förderung einen Abschlussbericht und ggf. den Nachweis über die zwischenzeitlich beantragte oder erfolgte Annahme durch die jeweilige Graduierungskommission einzureichen.
Die Bewerbung erfolgt (in Deutsch oder Englisch) über ein Online-Formular mit Datei-Upload für die Bewerbungsunterlagen:
Bitte die Bewerbungsunterlagen in folgender Reihenfolge einreichen:
BITTE SEPARAT EINREICHEN:
7. Stellungnahme eines/einer Professor*in der Bauhaus-Universität Weimar, die/der das Promotionsprojekt betreuen wird
- das Schreiben soll sowohl Aussagen zum/zur Bewerber*in als auch zum geplanten Promotionsprojekt und dessen Einbindung im Fachbereich treffen.
Bitte separat durch die jeweilige Professur online als pdf einreichen. Für eine bessere Vergleichbarkeit bitte möglichst das „Formular für Empfehlungsschreiben" (Stand 2020) verwenden und direkt an die Stipendienkoordinatorin senden.
Die Entscheidung über die Vergabe erfolgt durch die Vergabekommission für Stipendien an der Bauhaus-Universität Weimar unter Berücksichtigung folgender Kriterien:
Bei der Vergabe können soziale Aspekte, biografische Hürden und das individuelle Potential der Bewerber*innen in ihrer aktuellen Lebenssituation berücksichtigt werden.
Die Auswahl erfolgt unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung für das Förderjahr.
Prof. Dr. Andrea Osburg
Vorsitzende der Vergabekommission für Stipendien an der Bauhaus-Universität Weimar
Präsident der Bauhaus-Universität Weimar
Maria Victoria Behler, Absolventin European Urban Studies (Master)
Professur für Informatik in der Architektur
»The interrelation between social and spatial dimensions of social cohesion in a multi cultural context. A study on forced displaced people and hosting communities.«
Liese Endler, Absolventin Medienkunst/Mediengestaltung (Master)
Professur für Immersive Medien
»Labor für Bewegungsdrang und Immersion - mit der 360°-Kuppel zu körperzentriertem Interface Design jenseits von Klicks, Swipes und Touchscreens«
Nora Spiekermann, Absolventin Public Art and New Artistic Strategies (Master)
Professur für Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien
»Der Offene Kanal Europa - eine Forschungsplattform für Public Access Strategien«
Claire d'Incau, Absolventin Kunsterziehung (Staatsexamen)
Professur für Kunst und ihre Didaktik
»Emotionen - Beziehungsmodi zwischen Künstler, Rezipient und Kunstwerk«
Anna Lensen, Absolventin Medienmanagement (Master)
Juniorprofessur für Organisation und vernetzte Medien
»Zukunftsfähige Formate im Journalismus - journalistische Plattformen und wie sie sich aus Sicht junger Rezipierender in den Mediennutzungsalltag integrieren lassen«
Jakob Wirth, Absolvent Public Art and New Artistic Strategies (Master)
Professur für Kunst im öffentlichen Raum
»Parasite Art - an exploration of a new artistic genre«
Marcell Hajdu, Absolvent Europäische Urbanistik (Master)
Professur für Raumplanung und Raumforschung
»Urban heritage projects in the national identity politics of the Hungarian illiberal state«
Daria Kolesnikova, Absolventin Medienwissenschaft (Master)
Professur für Bildtheorie
»Textilmuster der Avantgarde als Medien des Reproduzierens«
Husain Vaghjipurwala, Absolvent Europäische Urbanistik (Master)
Professur für Stadtplanung
»Investigating Housing Supply: its distribution and aggravation of Inequalities«
Yulin Zhang, Absolventin MediaArchitecture (Master)
Professur für Landschaftsarchitektur und -planung
»Memory · Village · Land: A Narrative Research of Landscape and Identity Preservation of Chinese Traditional Village under Rapid Urbanization«
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv