Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekte+
      • Beratung | Dokumente+
      • Team | Kontakt
      • Newsletter+
      • Qualität | Transparenz+
      • Fördermöglichkeiten+
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Bauhaus Research School+
        • Promovieren
          • Individuell Promovieren
          • Promotionsprogramme
          • e-Kurs Promovieren in Weimar
          • Qualitätssicherung
          • Pro.Doc
          • Netzwerke+
          -
        • Stipendien und Förderung+
        • Welt.Raum.Bauhaus+
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      -
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  4. Promovieren
  5. Pro.Doc
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Pro.Doc - der Promovierendenrat

Eine Novellierung des Thüringer Hochschulgesetzes vom Mai 2018 erkennt die Promovierenden als Angehörige der Hochschulen an, sodass wir nun unsere hochschulpolitischen Interessen angemessen und organisiert gegenüber den Organen und Gremien der Hochschule in allen uns betreffenden Angelegenheiten vertreten dürfen und sollten.

Im März 2020 wurde die erste Satzung des Promovierendenrats der Bauhaus-Universität Weimar beschlossen, die Wahl konnte nach Verschiebungen durch die Covid-19-Pandemie im März 2021 stattfinden. Es ist an der Zeit, sich zu vernetzen und vor allem die Änderungen, die die Novelle des Thüringer Hochschulgesetzes vom Mai 2018 mit sich bringt, umzusetzen. Wir haben nun mehr Mitspracherecht und sollten Gebrauch davon machen! Daher möchten wir alle Promovierenden der Bauhaus-Universität Weimar herzlich einladen, die bevorstehenden Aufgaben und die noch zu erreichenden Ziele gemeinsam zu besprechen und anzugehen. Die Wahl für den ersten Promovierendenrat »Pro.Doc« fand vom 03.-08. März 2021 online statt.

Sprecher: Marcel Helmrich (Fakultät Bauingenieurwesen)
Stellvertretende Sprecherin: Viola Ahrensfeld (Fak. Kunst und Gestaltung)

Im Moodle-Kurs „Promovierendenschaft | PhD student body“ informieren wir über alle wichtigen Ergebnisse der Gremien- und Ausschusssitzungen. Dort findet Ihr auch eine Liste, wer von uns in den jeweiligen Gremien die Promovierendenschaft vertritt und einen Ort für den Austausch.
Schickt uns dazu in Moodle eine Einschreibe-Anfrage oder schreibt uns eine E-Mail, um die Zugangsdaten zu erhalten. Solltet Ihr Probleme haben oder noch nicht in Moodle registriert sein, schreibt uns bitte.

Wer sich aktiv für die Interessen Promovierender einsetzen will oder wer ihre/seine Anliegen oder Sorgen mit dem Promovierendenrat besprechen möchte, kann sich stets auch gern bei den einzelnen Vertretern/Vertreterinnen melden oder unter: doctoral-council[at]uni-weimar.de


Stell Dich auf zur Wahl des Pro.Doc 2023-2025!

Nach zwei Jahren, in denen wir als Vertretung der Promovierendenschaft viel gelernt, den Pro.Doc in den verschiedensten Gremien der Universität etabliert und die Interessen der Promovierendenschaft bei wichtigen Diskussionen immer wieder eingebracht haben, geht unsere Legislaturperiode nun dem Ende entgegen. In den kommenden Wochen findet daher die Wahl zum zweiten Pro.Doc statt und wir hoffen auf viele neue Gesichter mit neuen Ideen, die sich im nächsten Pro.Doc engagieren wollen.

Habt Ihr Lust einmal hinter die Kulissen zu schauen und die Interessen der Promovierendenschaft in diversen Gremien der Universität zu vertreten? Möchtet Ihr daran arbeiten die aktuellen Bedingungen zur Promotion und die für die nächste Generation von Promovierenden innerhalb der Universität aber auch in Zusammenarbeit mit anderen Promovierendenräten zu verbessen? Sollten euch diese und mehr Fragen umtreiben, ist eine Kandidatur für den Promovierendenrat genau der richtige Schritt.

Hier ein Überblick zu den wichtigsten Daten zur Wahl:

Offenlegung des Wahlverzeichnisses: 12.-17. Januar
Endtermin für die Einreichung von Wahlvorschlägen: 2. Februar
Online-Wahl: 1.-6. März

Den genauen Zeitplan und mehr Informationen findet ihr hier.

Wenn Ihr Fragen habt, könnt Ihr Euch jederzeit an uns wenden.

>>> Wahlvorschlag einreichen


Vorstellung der Mitglieder 2021

Sprecher - Marcel Helmrich

»Liebe Promovierendenschaft,

jede:r von uns trägt mit der Forschung einen kleinen Beitrag für das Erscheinungsbild der Bauhaus-Universität Weimar bei. Im Gegenzug hatten wir bisher nur wenig Einfluss auf wichtige – auch uns betreffende – Entscheidungen. Mit dem Promovierendenrat haben wir nun die Möglichkeit, unseren Bedürfnissen Gehör zu verschaffen. Ich möchte euer Ansprechpartner und Vertreter sein, für eure Wünsche und Anregungen einstehen und hoffe daher auf eure Stimme.»

Marcel
Promovend an der Fak B, Forschungsthema: Zustandsbewertung alternder Infrastrukturbauwerke

Stellvertretende Sprecherin - Viola Ahrensfeld

Ein Foto von Viola Ahrensfeld.

»Seit 2018 vertrete ich die Doktorandenschaft der Universität und ich möchte versuchen, meine Erfahrungen in das neue Gremium "Promovierendenrat" mit einzubringen, weiterhin unterstützend für die Promovierenden tätig sein, mit ihnen gemeinsam neue Konzepte und Möglichkeiten ausloten, wie wir uns als DoktorandInnen im wissenschaftlichen und sozialen Alltag gut aufstellen und als zukünftige AbsolventInnen der Bauhaus-Universität Weimar die Hochschulpolitik im Blick behalten können. Meine Promotion ist an der Fakultät Kunst und Gestaltung im strukturiertem Ph.D. Studiengang angesiedelt.«

Kirsten Angermann

»Meine Promotionsbiografie ist lang: ich habe bisher sowohl als Stipendiatin als auch als Externe mit universitätsfernem Vollzeitjob an meiner Dissertation gearbeitet und bin nun seit knapp zwei Jahren wiss. Mitarbeiterin im Endspurt meiner Arbeit zur postmodernen Architektur in der DDR.

Bereits vor einigen Jahren habe ich mich mit weiteren Promovierenden dafür eingesetzt, dass unsere Statusgruppe unabhängig von einer Beschäftigung an der Uni Beteiligungsmöglichkeiten erhält. Ich freue mich sehr, dass dies mit dem neuen Thüringer Hochschulgesetz nun endlich Realität wird und kandidiere, um die spezifischen Belange von Promovierenden vor dem Hintergrund all meiner Erfahrungen zu vertreten.«

Michael Braun

»Studiert habe ich Produktdesign und arbeitete in der Entwicklung von Konsum- und Investitionsgütern in Designbüros in Dresden und München. Seit 2018 arbeite ich in Lehre und Forschung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Theorie und Geschichte des Designs an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und forsche parallel an Potenzialen digitaler Handwerklichkeit im Produktdesign im Rahmen meiner Promotion im Ph.D.-Programm Kunst und Design. Eine Hilfe und Unterstützung der Promovierendenschaft zu sein und zugleich die Interessen der Promovierendenschaft zu vertreten, hat mich dazu bewegt, für den Promovierendenrat zu kandidieren.«

Aryan Khosravani

»Bei der Promotion geht es nicht nur um die Form, sondern auch um die Funktion...

Ich bin Aryan Khosravani und schreibe meine Doktorarbeit am Chair for Computational Architecture (InfAr). Meine Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf die Analyse, wie Architektur die visuelle Aufmerksamkeit der Menschen beeinflusst. Ein Teil meiner Forschung findet bei Gellink und Schwämmlein Architekten in Stuttgart statt, die sich auf die Gestaltung von Ausstellungen für Kunden wie Mercedes-Benz AMG spezialisiert haben.

Während meines Studiums bin ich zu dem Punkt gekommen, dass das Studium allein an der Universität die Studenten von der Industrie isoliert. Meine Hauptmotivation ist es daher, den internationalen Doktoranden durch verschiedene Veranstaltungen ihren Zukunftshorizont in der Industrie näher zu bringen.

Neugierig geworden? Besuchen Sie: www.amd-lab.de«

Ann-Kathrin Müller

»Der Promovierendenrat ist das entscheidende Instrument, unserer diversen Promovierendenschaft inner- und außerhalb der Universität eine geeinte Stimme zu geben. Das Feld der praxisbasierten Forschung formiert sich immer noch neu, weswegen es von besonderer Bedeutung ist, uns Gehör zu verschaffen, um unsere Forschung frei gestalten zu können.

In meinem Masterstudium am Edinburgh College of Art habe ich als Sprecherin der Klasse Illustration gelernt, wie essenziell es ist, die Anliegen der Studierenden vor den anderen Ebenen der Universität zu vertreten. Ich forsche an der Fakultät Kunst & Gestaltung zur Bedeutungsübermittlung von Text, Bild und Idee.«

Maximilian Rünker

Promovieren ist ein Schritt zur Professionalisierung - klar. Wir erwerben erste Lehrerfahrungen, erzielen Forschungsergebnisse, lernen die akademische Selbstverwaltung kennen. Aber, Promovieren heißt auch: Lesen, Debattieren, Grübeln, Zweifeln, Bestärken, Austausch haben und finden, Experimente wagen und Unerwartetes kennenlernen. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass der universitäre Alltag Räume lässt, um diesen Belangen nachzugehen. Trotz, mit und nach der Pandemie. 

Noch kurz zu mir: Ich heiße Maximilian Rünker, arbeite und forsche am Graduiertenkolleg Medienanthropologie. Darüber hinaus bin ich auch an der Professur Verkehrssystemplanung tätig.

Victor Vîlceanu

Profil

»Ich bin Doktorand an der Professur Modellierung und Simulation Konstruktion, Fakultät Bauingenieurwesen. Mein Forschungsthema beschäftigt sich mit Flüssigkeitsdämpfern an Strukturen, und konzentriert sich auf die Untersuchung der Verwendung der Dämpfer zur Absorption der Schwingungen für windempfindliche Strukturen wie Wolkenkratzer, lange Brücken oder Telekommunikationstürme.

Derzeit bin ich Mitglied des International PhD Network, einer Einrichtung, die als Verbindung zwischen den Doktoranden an der Bauhaus-Universität Weimar und den Institutionen, mit denen sie Kontakt aufnehmen möchten, fungiert und hilft, Problemen zu lösen.

Motivation

Ich komme aus Rumänien, habe in verschiedenen Ländern Europas studiert und habe stets Aktivitäten mit Studenten unterschiedlicher kultureller Herkunft organisiert und daran teilgenommen. Durch die aktive Einbindung in lokale Gemeinschaften entwickelte sich einerseits meine persönliche internationale Erfahrung und andererseits die Offenheit für das Zuhören und die Verbindung zur Gemeinschaft, um Probleme zu lösen. Darüber hinaus fördert die Zugehörigkeit zu einem Netzwerk den Austausch von Ideen und gemeinsame Freizeitaktivitäten stärken die sozialen Fähigkeiten und die Verbindung zwischen Forschern aller Disziplinen. Ich glaube, dass es für Doktoranden wichtig ist, mit den Aktivitäten anderer "Kollegen" in Verbindung zu stehen, um zu verstehen und zu bewerten, was zum Nutzen und im Interesse der Doktoranden aller Fakultäten getan werden kann.

Ziele

Einer der Hauptgründe für die Kandidatur für den Promovierendenrat, ist es einen Beitrag zum Netzwerk und zur Ph.D. Community im Interesse aller Doktoranden zu leisten. Ich bin sehr daran interessiert, die Erfahrungen, die ich bisher als Vertreter der Mitglieder gesammelt habe, weiterzuentwickeln und zu nutzen, um die Probleme aufzudecken, eine Lösung zu finden und ein funktionierendes Umfeld für die Doktoranden zu schaffen.«

Stellvertretendes Mitglied - Marko Seidemann

»Ich habe an der Bauhaus-Universität Weimar Bauingenieurwesen studiert, war nach meinem Studium als Planer und Bauleiter tätig, im Anschluss daran wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Werkstoffe des Bauens.

Promotionsthema: „Gezielte Carbonatisierung rezyklierter Gesteinskörnungen zur simultanen Nutzung von Betonbruch und Verbesserung der Materialeigenschaften als Beitrag zur CO2‐Minderung“

Seit April 2019 bin ich als Stellvertreter in der Promovierendenvertretung in der BRS aktiv.

Warum Ich? Was sind meine Ziele?

In den zwei erkenntnisreichen Jahren als Doktorandenvertreter kam es zu vielen fakultätsübergreifenden Themendiskussionen, wo ich auch weiterhin aktiv sein möchte, mit dem Ziel: eine stärkere Vernetzung der Doktoranden untereinander, Interessen fachübergreifend in der Hochschulpolitik vertreten, die vorhandene Vernetzung der BRS weiter ausbauen.«

Stellvertretendes Mitglied - Hella Treuner

»Frau Treuner ist Diplom Automobildesignerin und war als Gestalterin erfolgreich für die internationale Automobilindustrie tätig. In der Weiterentwicklung ihrer Qualifikationen hat Frau Treuner einen Managementmaster/ Master of Business Administration in Internationalem Marketing absolviert und als internationale und europäische Produktmanagerin in der Projektleitung sowie Konzeptentwicklung für zukünftige Produkte gearbeitet. Frau Treuners bisherige Leistungen werden mit verschiedenen Designpreisen honoriert und durch eine Auswahl an Veröffentlichungen gewürdigt. Heute arbeitet Frau Treuner als Projektleiterin und Jobcoach für einen privaten Bildungsträger. Sie ist im Weiteren Doktorandin und Dozentin für Bauingenieurswesen mit dem Schwerpunkt „Zukunft der Mobilität“ an der Bauhaus-Universität in Weimar.

Warum kandidiere ich: Vorantreiben der Wünsche und Bedarfe der Doktoranden und Promovierenden der Bauhaus-Universität Weimar.

Welche Ziele verfolge ich: Sichern des Erfolges von Doktoranden und Promovierenden der Bauhaus-Universität Weimar.«

  • Individuell Promovieren
  • Promotionsprogramme
  • e-Kurs Promovieren in Weimar
  • Qualitätssicherung
  • Pro.Doc
  • Netzwerke

Kontakt

E-Mail:  doctoral-council[at]uni-weimar.de

Moodle-Kurs: »Promovierendenschaft | PhD student body«

Quicklinks

  • Veranstaltungen für den Nachwuchs
  • Einschreibung als Promotionsstudent
  • Qualitätssicherung
  • Publizieren der Dissertation
  • Druckkostenzuschuss Promotion
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv