Der Promovierendenrat Pro.Doc der Bauhaus-Universität Weimar setzt sich seit 2021 aktiv für die Belange der Doktorandinnen und Doktoranden ein. In enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Gremien der Universität bringen wir kontinuierlich die Interessen der Promovierendenschaft in die Hochschulpolitik ein und vertreten unsere Anliegen nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Universität.
Im März 2025 wurde der Promovierendenrat für die kommenden zwei Jahre (2025-2027) neu gewählt. Die Mitglieder des Pro.Doc geben Promovierenden eine Stimme in den verschiedenen universitären Gremien, zum Beispiel im Senat, in den Fakultätsräten, dem BRS Direktorium und anderen Gremien.
Hier stellen sich die Vertreter*innen kurz vor und ihr könnt sehen, in welchen Gremien sie aktiv sein werden:
»Ich möchte unsere Interessen als Promovierende und Forschende sowohl in der Universität als auch in anderen Gremien aktiv vertreten. In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit dem Thema "BIM-basierte Tragwerksplanung" von Ingenieurbauwerken beschäftigt. Mit meiner wissenschaftlichen Arbeit möchte ich einen konkreten Beitrag zur Entwicklung eines BIM-basierten Prüfverfahrens leisten.«
»Ich bin Bauingenieur und habe einen Master-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen. Mehrere Jahre habe ich an verschiedenen Universitäten in meinem Heimatland Kolumbien gearbeitet. Ich habe an Forschungsprojekten mitgewirkt und zu Themen im Zusammenhang mit der Qualität des städtischen Lebens veröffentlicht. Aus diesem Grund bin ich mittlerweile an der Bauhaus-Universität Weimar, um an der Fakultät für Architektur und Urbanistik meine Doktorarbeit zu schreiben.
Meine Ziele im Promovierendenrat:
Als Doktorand und Ausländer in Deutschland kann ich viele der Herausforderungen verstehen, denen wir uns als junge Forschende stellen müssen. Ich möchte eine Stimme der Promovierenden gegenüber der Bauhaus-Universität Weimar sein, um die Forschenden zu unterstützen und unsere Zweifel, Bedürfnisse und neuen Ideen an die Institution weiterzugeben. Mein Ziel ist es, ein optimales Umfeld für den Erfolg der Promovierenden bei der Entwicklung ihres Forschungsprojekts zu schaffen.
Ich habe immer großes Interesse daran gezeigt, meine Kolleg*innen zu unterstützen. Meine Hauptmotivation ist es, ein Ratgeber für andere Promovierende auf ihrem Weg durch ihre Forschung zu sein. Durch einen klaren und offenen Dialog möchte ich ein Sprachrohr für die Ideen der Nachwuchsforscher*innen für die Universität sein. Ich glaube, dass wir gemeinsam ein großartiges Unterstützungsnetzwerk aufbauen können und auf diese Weise den akademischen Erfolg aller garantieren.
Für mich persönlich wäre diese Erfahrung ein Weg, um zu erfahren, wie die Entscheidungsgremien der Bauhaus-Universität Weimar arbeiten, außerdem würde ich die deutsche Arbeitskultur besser verstehen.«
»Als Mitglied des Promovierendenrates möchte ich die demokratischen Strukturen des universitären Lebens stärken und sichtbar vertreten, die Interessen, Wünsche und Anliegen in den Gremien der Bauhaus-Universität aufgreifen und ein lebendiges Gemeinschaftsgefühl fördern.«
»Ich möchte zu einem unterstützenden wissenschaftlichen Umfeld beitragen, eine starke Forschungsgemeinschaft fördern und: die Höhen und Tiefen gemeinsam bewältigen.«
»Ich bin gerne Teil des Promovierendenrates, weil ich mich aktiv für die Interessen der Promovierenden einsetzen und zur Verbesserung der Rahmenbedingungen beitragen möchte.
Eine stärkere Vernetzung und Unterstützung innerhalb der Promovierendengemeinschaft ist für mich besonders wichtig.«
"Der Promovierendenrat ist aus meiner Sicht ein wichtiger Zusammenschluss, um langfristig die Arbeitsbedingungen aller Promovierenden der BUW zu verbessern, und der Vereinzelung, die Promovierende oft erleben, etwas entgegen zu setzen."
»Ich möchte die Stimme des akademischen Nachwuchses im Bereich der Kunst und des Designs stärken, und darüber hinaus die Kunst und ihre Didaktik, die in der Hochschulentwicklung oft vernachlässigt wird.«
»Ich habe mich entschlossen, Teil von ProDoc zu werden, weil ich dazu beitragen möchte, ein offeneres, unterstützendes und intellektuell anregendes Umfeld für künstlerische Forschung zu schaffen. Als internationale Promovierende finde ich es wichtig, für einen stärkeren interdisziplinären Dialog einzutreten und auf die Bedürfnisse von Wissenschaftler*innen einzugehen, die sich in unterschiedlichen akademischen und kulturellen Kontexten bewegen.«
»Ich habe mich zum ersten Mal an der ProDoc-Wahl beteiligt, weil ich dazu beitragen wollte, das internationale Netzwerk der Promovierenden an der Bauhaus-Universität Weimar zu stärken und Wege zur Verbesserung der Forschungs- und Arbeitsbedingungen zu finden.«
WAS IST DER PRO.DOC?
Eines der zentralen Ziele des Pro.Doc ist es, auf hochschulpolitischer Ebene eine stärkere Stimme für die Anliegen der Doktorandenschaft zu schaffen, um zu allen Angelegenheiten, die die Promovierenden betreffen, Empfehlungen abzugeben und so langfristig die Promotionsbedingungen an unserer Universität zu verbessern. Darüber hinaus vernetzen wir uns regional im Verbund mitteldeutscher Promovierendenvertretungen (VMPV) und national im Bundesverband Promovierende, um uns auszutauschen, gegenseitig zu unterstützen und unsere gemeinsamen Interessen weiter voranzutreiben.
Die Aufgaben des Pro.Doc bestehen nicht nur in der regelmäßigen Teilnahme an Gremiensitzungen, sondern auch in der Bereitstellung von Informationen für alle Promovierenden. Im Moodle-Kurs „Promovierendenschaft | PhD student body“ werden die wichtigsten Ergebnisse der Gremien- und Ausschusssitzungen veröffentlicht. Darüber hinaus bietet der Kurs eine Plattform für den Austausch unter den Promovierenden und informiert darüber, wer die Interessen in den jeweiligen Gremien vertritt.
Mindestens einmal jährlich beruft der Pro.Doc eine Vollversammlung ein, zu der die gesamte Promovierendenschaft eingeladen ist. Dort berichten wir über unsere aktuellen Themen und Fortschritte und möchten mit Euch über Eure Anliegen beraten, um unser weiteres Vorgehen entsprechend auszurichten.
Promovierende, die sich darüber hinaus aktiv einbringen oder ihre Anliegen mit dem Pro.Doc besprechen möchten, sind herzlich eingeladen, sich an die Vertreterinnen und Vertreter zu wenden oder uns direkt per E-Mail unter doctoral-council[at]uni-weimar.de zu kontaktieren.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv