Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015
              • Immatrikulation 2015
              • Wissenschaftstag 2015+
              -
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2015
  7. summaery2015 in progress
  8. Rette uns wer kann!
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Rette uns wer kann!

(tm) »Rette uns wer kann!« - das proklamieren Studierende der Medienkunst/Mediengestaltung. Ihr Protest gilt der Überflussgesellschaft in Form von Tütensuppen, Primark-Klamotten und Wegwerf-Moral. Ganz im Sinne des summaery-Mottos »Footprint« wandeln sie in ihrer Ausstellung kritisch auf den Spuren, die diese Gesellschaft hinterlässt und werfen die Frage auf: Sind wir überhaupt noch zu retten?

Können wir durch individuelles Handeln positive Alternativen zur Materialverschwendung finden? Wie kann man aktiv werden? Und funktionieren so neue Konzepte wie Give-Away-Schränke, Leih-Läden und alternative Wirtschaftsmodelle? Diese Fragen haben sich Studierende des Experimentellen Radios gestellt und dabei vielfältige und kreative Antworten gefunden, die sie in einer komplexen Ausstellung während der summaery zeigen.

Treffen sich ein paar Dinge

Treffen sich eine Kartoffel, das Kapital und Wasser in einer Therapiesitzung. Sagt das Wasser: »Ich fühle mich verarscht. Überall hängen Schilder ‚Save our Planet – save Water‘ und was machen diese bekloppten Menschen? 140 Liter Wasser, nur um eine ekelhaft ölige Tasse Kaffee zu kochen.« Und auch dem Kapital geht es nicht besser: »Ach, ich fühle mich missverstanden. Keiner kapiert, wer ich bin. Alle geben mir die Schuld für ihre Probleme, dabei sind es doch die Menschen, die mich geschaffen haben!« In dem Hörspiel »Das Parlament der Dinge« treffen sich verschiedene Dinge, um gemeinsam über Umwelt, Mensch und Weltrettung zu debattieren.

Einfach is nich

Das Hörspiel wird gerade im Studio 1 des Medienhauses eingesprochen. Julian, einer der Autoren des Stücks, erklärt, worum es im »Parlament der Dinge« geht: »Jeder bringt ein anderes Problem in die Gruppentherapie ein, und der Ursprung dieses Problems liegt nicht zwangsläufig immer beim Menschen, sondern auch bei den anderen Gesprächsteilnehmern. Damit wollten wir einerseits aktuelle Umweltprobleme thematisieren, aber auch zeigen, dass es nicht ganz einfach ist, diese zu lösen.« Inspiriert ist das Stück einerseits von Erich Kästners »Konferenz der Tiere«, aber auch von Bruno Latours »Parlament der Dinge«. 

Im Studio 1 im Medienhaus wird das Hörspiel »Das Parlament der Dinge« aufgenommen. (Bild: Henry Sowinski)
Im Studio 1 im Medienhaus wird das Hörspiel »Das Parlament der Dinge« aufgenommen. (Bild: Henry Sowinski)
Julian, einer der Autoren des Stücks, spricht eine frustrierte Genkartoffel. (Bild: Henry Sowinski)
Julian, einer der Autoren des Stücks, spricht eine frustrierte Genkartoffel. (Bild: Henry Sowinski)

Geschichten und Geschenke

 Vielleicht ließe sich so manches Problem lösen, indem Prozesse des Kaufens und Verkaufens reduziert würden und man wieder mehr verschenkte. Ein solches Experiment startete bereits vor einigen Tagen in der Jahnstraße 11. Dort steht ein bezaubernder kleiner Schrank, der mit dem Titel »Geschichten und Geschenke« überschrieben ist. Dort kann jede Passantin oder jeder Passant ein Geschenk platzieren. Der Wert des Geschenks wird dabei aber nicht über dessen Preis, sondern über die mit ihm verbundene Geschichte bestimmt: »Die Leute sollen uns ihre Verbindung zu dem mitgebrachten Gegenstand erzählen. Dafür haben wir ein Diktiergerät angebracht, in das sie sprechen können. Wer nicht sprechen möchte, kann auch eine Notiz in unserem Briefkasten hinterlassen. Aus den gesammelten Geschichten machen wir dann ein Radiostück«, erklärt Christopher. Man darf gespannt sein!

Hippe Smoothies – nachhaltig hergestellt

Die Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit hat Ly und ihre Kommilitonen dazu inspiriert, eine eigene Smoothie-Bar ins Leben zu rufen. »Wir haben nach einem Medium gesucht, mit dem wir Leute dazu bringen können sich mehr über ihre Ernährung und die Herkunft ihrer Lebensmittel zu informieren. Der Smoothie als hippes Lifestyle-Produkt schien uns ein geeigneter Träger für dieses Vorhaben zu sein«, erklärt Ly. Die leckeren Säfte werden zur summaery vor der Limona in einer selbst gebauten Bar frisch hergestellt. Die Bar besteht dabei aus upgecycltem Sperrmüll, also wiederverwendeten Materialien, die sonst auf dem Wertstoffhof der Stadt verkommen würden.

Und was kostet der Spaß?

Was der Smoothie dann kosten soll, kann jeder selbst entscheiden. Ly und ihre Kommilitonen versuchen es mit einem alternativen Ansatz der Preisgestaltung: »Wir experimentieren mit dem Pay-what-you-want-Prinzip. Wir stellen unseren Gästen transparent Herkunft und Herstellung unserer Getränke dar. Bei der Zubereitung kann zugeschaut werden, so dass jeder ganz genau weiß wofür er bezahlt. Die Preisgestaltung überlassen wir vertrauensvoll unseren Gästen - dieses partizipative Preismodell soll den Menschen ebenfalls Bewusstsein für ihren Konsum vermitteln.« Denn das Obst stammt von regionalen Obst- und Gemüsehändlern. »Wir haben uns mit dem Konzept der solidarischen Landwirtschaft auseinandergesetzt. Mit einem festen Monatsbeitrag stellt jeder Einzelne in der Gemeinschaft das Budget mit dem der Landwirt oder Gärtner für das Jahr wirtschaftet. So ist dem Bauern die Abnahme seiner Ernte garantiert- und der Kunde profitiert von wöchentlich frischem, saisonalen Obst und Gemüse«, erklärt Ly begeistert. Sollte sich das Geschäftsmodell als tragfähig erweisen, können sich die Studierenden vorstellen, langfristig ins nachhaltige Smoothie-Business einzusteigen.

Für ihre Smoothie-Bar haben die Studierenden mit regionalen Gemüsehändlern zusammen gearbeitet. (Bild: Constantin Oestreich)
Für ihre Smoothie-Bar haben die Studierenden mit regionalen Gemüsehändlern zusammen gearbeitet. (Bild: Constantin Oestreich)
Was ein frischer Smoothie kosten soll, entscheiden die Konsumenten nach dem »Pay-what-you-want«-Prinzip selbst. (Bild: Constantin Oestreich)
Was ein frischer Smoothie kosten soll, entscheiden die Konsumenten nach dem »Pay-what-you-want«-Prinzip selbst. (Bild: Constantin Oestreich)

Wenn Ihnen also die Weltrettung am Herzen liegt, besuchen Sie zur summaery die Ausstellung »Rette uns wer kann« im Glaskasten der Limona und davor.

»Geschichten und Geschenke« in der Jahnstraße 11:
https://www.facebook.com/geschichtenundgeschenke?fref=photo 

Außerdem zeigt die Ausstellung folgende Projekte:

Feature: Papplandia

Das Feature zur Pappe dreht sich um die vielfältigen Verwendungs- und Verwertungsmöglichkeiten des Materials: Was ist die Geschichte und die Zukunft der Pappe? Welchen Einfluss hat  Pappe auf unsere Umwelt? Außerdem arbeitet die Macherin Diana Suyerbayeva mit Möbeln des Weimarer StartUps »Von Pappe« zusammen, indem sie die Lautsprecher in die Möbel integriert.

Hörspiel: Entschuldigung, was liegen Sie hier so herum?

Ich möchte viel und am besten das Schönste von allen. Über den Reichtum nichts zu besitzen und was wir damit anstellen. Ein Hörstück in drei Teilen.

Die Ausstellung entsteht an der Professur Experimentelles Radio bei Prof. Nathalie Singer und Fabian Kühlein.

  • Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild
  • Anatomie der Stadt – Unsichtbares wird sichtbar gemacht
  • Fußball für alle: MMM Ball
  • DOTT – The day of the tentacle
  • Greywater Goes Green
  • Humour – What's so funny?
  • Rette uns wer kann!
  • Die summaery.gallery

Rette uns wer kann!

Ausstellungs-/Veranstaltungsorte:

Steubenstraße 8a – Limona
Bibliotheksvorplatz & Glaskasten der Limona

Mitwirkende

Marcus Glahn, Constantin Oestreich, Ly Tran Phung, Mara May, Leonie Ewers, Julian Bucksmaier, Diana Suyerbayeva, Christopher Schön 

Autorin des Beitrags

Tina Meinhardt
Fakultät Medien
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bauhausstraße 11, Raum 104
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
Fax: +49 (0) 36 43/58 37 01
E-Mail: tina.meinhardt[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv