Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015
              • Immatrikulation 2015
              • Wissenschaftstag 2015+
              -
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2015
  7. summaery2015 in progress
  8. Greywater Goes Green
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Greywater Goes Green

(sst) Das Projekt »Greywater Goes Green« ist ein  Studierendenprojekt an der Fakultät Bauingenieurwesen am Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme. Es umfasst die Planung und Konstruktion einer Fassadenbegrünung mit einer dezentralen Abwasseraufbereitung für das Modellhaus »Bauhaus Eins« in Weimar.

Andreas Aicher, Patrick Engel und Paul David Burkhardt, Studenten des Studiengangs Umweltingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar, stabilisieren die Konstruktion ihrer Reinigungsanlage. Das Besondere an ihrem Projekt ist die Aufhängevorrichtung mit einer integrierten Fassadenbegrünung. Als Andreas das Fassadenmodul an das Stromnetz schließt, beginnt die Pumpe sofort das Abwasser anzusaugen. Dieses wird dann wiederum schwallartig zu je 250ml durch den vertikalen Prototyp, bestehend aus vier Filterschichten, geleitet. Durch die darin befindlichen Pallringe, an denen sich Mikroorganismen ansiedeln, wird das Wasser gereinigt. Um an Grauwasser zu gelangen, mussten, so Patrick, im Vorfeld Umbaumaßnahmen in dem Bauhaus Eins vorgenommen werden.

Die lange Suche nach den passenden Pflanzen

Anspruchsvoll war auch die Auswahl der eingesetzten Pflanzen, so der Master-Student. So müssen die Pflanzen winterhart sein und ohne Erdsubstrat in ständiger Feuchtigkeit vertikal gedeihen können. Dabei konnten sich die drei Männer nur auf wenige Erfahrungswerte in der Literatur verlassen. Die Wahl fiel auf Stauden, Gräser und Kräuter von einem Biostaudenversand.  Die Pflanzen dienen dabei nicht nur der Begrünung der Fassade, sondern verbessern durch die Verdunstung von Wasser, sowie Luftaustrag über die Blätter auch das Mikroklima. Dadurch, so Andreas, entsteht nicht nur ein ästhetischer, sondern auch ein ökologischer Nutzen.

Das Ziehen des Badewannenstöpsels ist nicht das Ende

Des Weiteren verfolgt das errichtete Modul den Anspruch eines einfachen, aber möglichst effizienten und naturnahen Verfahrens. Die einfache Konstruktion und der geringe Energieverbrauch sind für eine spätere Nutzung von besonderer Bedeutung. Durch die Separierung und lokale Weiternutzung des Grauwasserstroms lässt sich der Gesamtabwasseranfall einer Wohneinheit deutlich reduzieren. Mit der Umsetzung neuartiger Abwasserkonzepte wird die Wertschöpfungskette nicht mit dem ziehen des Badewannenstöpsels beendet, sondern fortgeführt. Mit den Betreuerinnen und Betreuern Prof. Jörg Londong, Susanne Scharf und Tonia Schmitz sorgten dann auch die TWIST++-Fachexperten für den notwendigen Wissenstransfer.

Die Galerie enthält keine Bilder.

Wesentliches Element der vorgestellten Reinigungsanlage nach dem Prinzip eines vertikalen Biofilters war eine leichte Bauweise, damit die Anlage an der Fassade aufgehängt werden kann. Der Prototyp erreichte eine herausragende Reinigungsleistung von teilweise über 98 Prozent, erzählt Andreas begeistert, der mittels eines Bechers das gefilterte Wasser auffängt und die Sauberkeit überprüft. Es sind jedoch weitere Versuche notwendig, um die Grauwasseraufbereitung in die Praxisreife zu überführen. Die nächsten anstehenden Ziele sind nach Ausführung der Studierenden, die Aufhängung, die im Moment bei 65 kg Nassgewicht liegt, leichter zu konstruieren und die Anlage in Realbetrieb an der Fassade des »Bauhaus Eins« zu nehmen. Da beide Studenten ihr Projekt demnächst abgeben, möchten sie dennoch ihr Wissen an nachfolgende Studierende der Fakultät weitergeben. 

Anmerkung: Paul David Burkhardt, Masterstudent der Umwelingenieurwissenschaften und maßgeblich am Projekt beteiligt, konnte leider nicht beim Fototermin anwesend sein.

  • Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild
  • Anatomie der Stadt – Unsichtbares wird sichtbar gemacht
  • Fußball für alle: MMM Ball
  • DOTT – The day of the tentacle
  • Greywater Goes Green
  • Humour – What's so funny?
  • Rette uns wer kann!
  • Die summaery.gallery

Autorin des Beitrags

Susanne Streicher (B.A.)

Studentische Hilfskraft im Dekanat Bauingenieurwesen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13E, Zi. 101
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 58
E-Mail: susanne.streicher[at]uni-weimar.de 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv