Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015
              • Immatrikulation 2015
              • Wissenschaftstag 2015+
              -
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2015
  7. summaery2015 in progress
  8. Fußball für alle: MMM Ball
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Fußball für alle: MMM Ball

(tm) Passend zur Frauenfußball-Weltmeisterschaft gibt es in der Medieninformatik ein Projekt für Sport- und Spielbegeisterte. An der Juniorprofessur Mobile Medien tüfteln Studierende an einem Massive Mobile Multiplayer-Game, kurz MMMBall – ein Fußballspiel, an dem sich Mitspielende in Sekundenschnelle über ihr Smartphone beteiligen können.

Beim Besuch im Seminarraum sind Tims, Johannes‘ und Andis Gesichter in leuchtendes Grün getaucht. Ihre Augen sind auf die Leinwand vor ihnen gerichtet, Ablenkung zwecklos. Das schnelle Tippen auf den Displays ist hochkonzentriert. Auf der Leinwand schiebt der blaue Kreis mit dem Namen Tim das Bällchen ins Tor. Ein kurzer Aufschrei: TOOOOR! Team Blau führt! Nach einigen weiteren Toren zeigen sich die Jungs endlich gesprächsbereit und erklären die Revolution hinter dem Spiel.

Ankommen. Mitspielen.

»Ein Multiplayer-Game ist ja an sich nichts Neues. Entscheidend ist, dass Personen quasi im Vorbeigehen mitspielen können«, beschreibt Tim, Master-Student im Studiengang Computer Science and Media, die Entwicklung. Interessierte müssen also nicht extra eine App herunterladen. Gäste, die sich am Spiel beteiligen wollen, loggen sich einfach in das WLan-Netzwerk ein und rufen auf ihrem Smartphone die Website von MMMBall auf. Dort melden sie sich dann als Spielerin oder Spieler mit einem Namen an. Das Ganze dauert keine 30 Sekunden. Und schon kann der Spaß beginnen!

Spaß ohne Spielregeln

Insgesamt können dann so viele Personen gleichzeitig spielen wie der Bildschirm hergibt. Neue Spielerinnen und Spieler bekommen automatisch eine Farbe zugewiesen, so dass in jedem Team etwa gleich viele Personen vertreten sind: Fair Play. Das Spiel selbst ist simpel. Abseits und Elfmeter gibt es nicht. Das Ziel ist ganz einfach: Das Runde muss ins Eckige! Möchte jemand nicht mehr mitspielen, kann er oder sie den Ort des Geschehens einfach verlassen und wird automatisch aus dem Spielfeld entfernt: kein Logout erforderlich!

Die Galerie enthält keine Bilder.

Unkompliziert zum Tor

Auf den unkomplizierten Ablauf des Spiels legen die Entwickler besonders viel Wert: »Das Spiel ist im Grunde genommen austauschbar. Wichtig ist für uns die technische Infrastruktur – also dass die Leute sich schnell und reibungslos beteiligen können und zwar egal, welches Smartphone sie haben und welchen Browser sie benutzen«, erklärt Tim begeistert. Juniorprofessor Florian Echtler bestätigt, dass die Studierenden am meisten Zeit für das Testen der verschiedenen Szenarien gebraucht haben: »Es gibt mittlerweile so viele verschiedene Browser, die alle sehr unterschiedlich reagieren. Wir müssen dafür sorgen, dass alle Gamer, egal ob Anfänger oder fortgeschritten, problemlos mitspielen können – egal welches Interface sie benutzen.«

Spielen bis zur Perfektion

Bis zur OpenLab Night zur summaery hat das Informatik-Team allerdings noch einiges zu tun. »Es gibt noch kleinere Bugs, die wir beheben müssen. Wir spielen hier ja auch nicht zum Spaß, sondern wir testen ausgiebig«, erklärt Tim grinsend. Die Fehleranalyse zeigt, dass vor allem an der Grafik noch Optimierungsarbeiten vorgenommen werden müssen. Außerdem will das Team die Login- und Controllerwebseite noch benutzbarer und intuitiver gestalten. Ein weiteres Problem ist der Energieverbrauch des Spiels. Bei allen Tests waren die Handyakkus der Beteiligten nach dem Spielen nahezu leer. Dieses Problem lässt sich wahrscheinlich auch nicht so schnell lösen. Laut Tim gibt es aber zumindest einen Plan B: »Wir werden einfach verschiedene Ladegeräte zur Verfügung stellen. Damit kann dann jeder sein Smartphone wieder aufladen.«

MMMBall ist in den Master-Studiengängen Computer Science and Media und Human-Computer Interaction entstanden und wurde von Juniorprofessor Dr. Florian Echtler, Mobile Medien, betreut.

www.uni-weimar.de/medien/mobile

  • Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild
  • Anatomie der Stadt – Unsichtbares wird sichtbar gemacht
  • Fußball für alle: MMM Ball
  • DOTT – The day of the tentacle
  • Greywater Goes Green
  • Humour – What's so funny?
  • Rette uns wer kann!
  • Die summaery.gallery

MMM Ball zur summaery2015

Interessierte Smartphone-Besitzerinnen und-besitzer mit Fußballaffinität können zur summaery während der OpenLab Night mitspielen:

Bauhausstraße 11
Freitag, 10. Juli 2015, 17 bis 22 Uhr
Samstag, 11. Juli 2015, 14 bis 17 Uhr

Autorin des Beitrags

Tina Meinhardt
Fakultät Medien
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bauhausstraße 11, Raum 104
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
Fax: +49 (0) 36 43/58 37 01
E-Mail: tina.meinhardt[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv