Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015
              • Immatrikulation 2015
              • Wissenschaftstag 2015+
              -
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2015
  7. summaery2015 in progress
  8. Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild

(go) »FOOTPRINT« – das diesjährige summaery-Leitbild ist mehrdeutig. Manch einer mag sich bei dem Wort an den Begriff des ökologischen Fußabdrucks erinnern oder an Ton- oder Bildspuren denken. Andere verbinden damit Spuren chemischer Prozesse oder Abbildungen historischer Fußabdrücke. So finden Studierende und Lehrende aller Fakultäten ihre persönliche Interpretation – und legen mit ihren summaery-Projekten ihre eigenen Spuren aus der Vergangenheit in die Zukunft.

Das Wort »FOOTPRINT« mit dem Morse-Alphabet dargestellt ergibt einen deutlichen Fußabdruck…(Entwurf: Bernd Rudolf)
»FOOTPRINT« als Morse-Code

Was hinterlassen wir? Wie gelingt es uns, Spuren in die Zukunft zu legen? Genau das möchte die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar »summaery2015«: sichtbare Spuren legen – von den studentischen Projekten in die Öffentlichkeit.

Schnell war der Leitbegriff »Footprint« für die diesjährige Jahresschau gefunden. »Wir sehen die summaery als einen Moment, der Spuren aus der Vergangenheit in die Zukunft trägt – auch schon im Hinblick auf das hundertjährige Bauhausjubiläum 2019. Uns war es wichtig, einen Begriff zu finden, unter dem sich alle Fakultäten wiederfinden. »Footprint« funktioniert für alle Aspekte, für baulich-räumliche genauso wie für mediale, gestalterische oder ingenieurtechnische«, erläutert Prof. Bernd Rudolf, Dekan der Fakultät Architektur und Urbanistik.

Auf das Motto folgte die Entwicklung des Hauptmotivs, um damit auf Webseite, Plakaten, Einladungen und Flyern für die summaery2015 zu werben. Dr. Luise Nerlich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre, erklärt ihre Herangehensweise auf dem Weg zum Key Visual: »Ich habe zunächst Spuren gesammelt, um die Idee des »Footprint« räumlich und bildlich darzustellen. Natürlich sollten bei der grafischen Umsetzung Bauhaus-Bezüge deutlich werden. Zwei Dinge haben uns ganz besonders inspiriert: Einerseits das klare Profil des Fußabdrucks des ersten Menschen auf dem Mond im Jahr 1969. Dieses Bild hat sich sicherlich nicht nur in mein Bildgedächtnis eingeprägt. Und andererseits Josef Albers’ Glasbilder aus dem Jahr 1925. Diese so genannten » Fugenbilder kennzeichnen vertikale und horizontale Verflechtungen, die durch einen Rhythmus von Farben und Formen gebildet werden«.

Und so wird eine Linienkomposition mit Überlagerungen zum Hauptmotiv der summaery2015. Farblich im dezenten, hochwertig anmutenden Silbergrau gehalten, spielt der Gestaltungsentwurf auch damit, dass er sich auf den zweiten Blick erschließt. Erst im richtigen Abstand und mit dem richtigen Winkel betrachtet, ist die Spur erkennbar und der »Footprint« zu lesen. 

prevplayplaynext
Die erste Lieferung an Plakate und Einladungen aus der Druckerei sind da. Sogleich wird überprüft, ob die Faltung exakt und die Druckbögen genau bedruckt sind.
Die erste Lieferung an Plakate und Einladungen aus der Druckerei sind da. Sogleich wird überprüft, ob die Faltung exakt und die Druckbögen genau bedruckt sind.
Luise Nerlich und Bernd Rudolf beim Anwendungstest: Haben die Plakate auch die gewünschte Wirkung?
Luise Nerlich und Bernd Rudolf beim Anwendungstest: Haben die Plakate auch die gewünschte Wirkung?
Es flimmert und schimmert überall...
Es flimmert und schimmert überall...
...und hinterlässt auf jeden Fall eine sichtbare Spur. (Fotos: Candy Welz)
...und hinterlässt auf jeden Fall eine sichtbare Spur. (Fotos: Candy Welz)

Die Gäste der Jahresschau können gespannt sein, welche Spuren die Studierenden vom 9. bis 12. Juli 2015 in der großen Projektschau zeigen und welche davon zum Fußabdruck in der Geschichte werden. »Footprint« unter Federführung der Fakultät Architektur und Urbanistik wird in jedem Fall nicht nur bauliche und architektonische Spuren hinterlassen. 

  • Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild
  • Anatomie der Stadt – Unsichtbares wird sichtbar gemacht
  • Fußball für alle: MMM Ball
  • DOTT – The day of the tentacle
  • Greywater Goes Green
  • Humour – What's so funny?
  • Rette uns wer kann!
  • Die summaery.gallery

Autorin des Beitrags

Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing
Gabriela Oroz

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 3643/583115
Fax: +49 (0) 3643/583114
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

Spuren in der Stadt

Mit ungewöhnlichen Effekten will die summaery 2015 in der Stadt Zeichen setzen und Spuren legen zu den ausgestellten Projekten. (Entwurf: Bernd Rudolf/Luise Nerlich)
Mit ungewöhnlichen Effekten will die summaery 2015 in der Stadt Zeichen setzen und Spuren legen zu den ausgestellten Projekten. (Entwurf: Bernd Rudolf/Luise Nerlich)
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv