Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015
              • Immatrikulation 2015
              • Wissenschaftstag 2015+
              -
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2015
  7. summaery2015 in progress
  8. DOTT – The day of the tentacle
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Freya

Die Jagdlust wecken – auf Früchte

Obst ernten – das sollte nach Freyas Überzeugung zu einem Ereignis werden. Und deshalb hat sie unter dem Arbeitstitel »Rohrkost« einen Apfelpflücker der besonderen Art entwickelt. »Viele Leute assoziieren den Pflücker mit einem Bogen oder einem Köcher – also einem Jagdinstrument – und das ist genau der Effekt, den ich mir wünsche«, beschreibt sie Ihren Ansatz. »Es geht gar nicht darum, mit dem Gerät massenweise Äpfel zu ernten, sondern vielmehr darum, die Lust auf Obst zu wecken und die Ernte sozusagen zu einem Event zu machen.«

»Rohrkost« besteht aus einem Teleskop-Rohr, an dessen einem Ende eine Ballpumpe angebracht ist. Die vordere Öffnung mit zwei aufblasbaren Gummilippen wird einfach über den Apfel gestülpt. Kurz gepumpt, umschließen die Aktuatoren den Apfel und er kann mühelos vom Baum gepflückt werden. Lässt man die Luft wieder ab, rutscht der Apfel ans Ende des Rohrs und kann anschließend entnommen werden. Auf der Jagd nach dem nächsten Prachtexemplar, schiebt man das Rohr wieder zusammen und trägt das Gerät bequem über der Schulter.

Alle, deren Lust auf Obst geweckt wurde, können zur summaery2015 Freyas Apfelpflücker live ausprobieren. 

prevplayboxnext
Freya im Gespräch mit Kristian Gohlke, einem der Betreuer des Projektes.
Freya im Gespräch mit Kristian Gohlke, einem der Betreuer des Projektes.
Zunächst hat Freya verschiedene Formen ausprobiert, die eine Greif-Bewegung ausführen und dabei viel über das Prinzip »Silikon« gelernt.
Zunächst hat Freya verschiedene Formen ausprobiert, die eine Greif-Bewegung ausführen und dabei viel über das Prinzip »Silikon« gelernt.
Am Ende hat sich die Variante aus zwei dieser Gummilippen als praktisch erwiesen.
Am Ende hat sich die Variante aus zwei dieser Gummilippen als praktisch erwiesen.
Das Ernten von Äpfeln bekommt mit »Rohrkost« eine völlig neue Dimension.
Das Ernten von Äpfeln bekommt mit »Rohrkost« eine völlig neue Dimension.
Und der Apfel übersteht den Akt des Pflückens unbeschadet. Die Gummilippen sollen bis zur summaery2015 noch perfektioniert werden. (Fotos: Franziska Waldschmitt, Freya Probst & Henry Sowinski)
Und der Apfel übersteht den Akt des Pflückens unbeschadet. Die Gummilippen sollen bis zur summaery2015 noch perfektioniert werden. (Fotos: Franziska Waldschmitt, Freya Probst & Henry Sowinski)
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv