Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014
              • Immatrikulation 2014+
              • Wissenschaftstag 2014+
              • International Welcome Days
              • summaery2014-
              • hit 2014
              • Forschen in Europa+
              -
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2014
  7. summaery2014
  8. summaery2014 in progress
  9. Bauhaus.Kommunikation
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Wie kommuniziert man für das Haus am Horn?

Bauhaus.Kommunikation: Wie kommuniziert man für das Haus am Horn?

(mg) Das »Haus Am Horn« möchte wieder in die Weimarer A-Liga prominenter Gebäude, wie »Schillers Wohnhaus« oder »Goethes Gartenhaus« aufsteigen. Nachdem der Prototyp des modernen Hausbaus lange Zeit aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden war, sucht er nun nach berechtigter Anerkennung und modernen Konzepten. Starthilfe gibt das Seminar »Bauhaus.Kommunikation _ Identität und Authentizität«.

Das »Haus Am Horn«, angelegt als Versuchshaus zur ersten großen Bauhaus-Ausstellung 1923, galt in seinem Entstehungsjahr als Höhepunkt der Ausstellung und als wichtiges Beispiel dafür, die damaligen Entwicklungen am Bauhaus der Öffentlichkeit näher zu bringen. Kurz darauf fiel es allerdings in private Hände und in einen Dornröschenschlaf. 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt, erstrahlt das Haus seit seiner Rekonstruktion 1999 wieder in seinem zeitlosen Bauhaus-Design. Dennoch finden Touristen und Weimarer nur selten den Weg an das am Rand des Ilmparks gelegene Gebäude. Das soll sich nun ändern.

Ist das »Haus Am Horn« noch sexy?

Im Seminar »Bauhaus.Kommunikation _ Identität und Authentizität«, angeboten von der Professur Darstellungsmethodik an der Fakultät Architektur und Urbanistik im Sommersemester 2014, beschäftigen sich Dr.-Ing. Sabine Zierold und 14 Studierende der Masterstudiengänge Architektur und MediaArchitecture mit Marketingstrategien für das »Musterhaus Am Horn«. Welche Nutzungen sind vorstellbar? Wie hoch ist heute die Attraktivität des Hauses und wie lässt diese sich steigern? Stecken darin bisher ungeahnte Potenziale? Ziel ist es, Kommunikationsstrategien des Weimarer Bauhauses kennenzulernen und aktuelle Kommunikationsbeziehungen, Medien und Darstellungsformate anzuwenden. Die Verbindung von historischem Kontext und neuen Ideen führen dabei den Bauhausgedanken fort.

prevplayboxnext
Brainstorming mit Kaleidoskop (Foto: Candy Welz)
Mit dem Musterhaus Am Horn beschäftigten sich die Studierenden ein Semester lang intensiv in Kleingruppen. (Foto: Roland Dreßler)
Adeline Hofmann und Anastasia Reise erproben das GPS-Geocoaching (Foto: Martin Girard)
Brainstorming mit Kaleidoskop (Foto: Candy Welz)
Skizzierte Stationen der Schatzsuche von Adeline Hofmann (Foto: Candy Welz)
Adeline Hofmann und Anastasia Reise erproben das GPS-Geocoaching (Foto: Martin Girard)
Ein Hinweis auf der Schatzsuche auf dem Weimarer Theaterplatz (Montage: Adeline Hofmann)
Skizzierte Stationen der Schatzsuche von Adeline Hofmann (Foto: Candy Welz)
Skizze für das »Bau[m]haus«, eine Station der Tour (Entwurf: Anastasia Reise
Ein Hinweis auf der Schatzsuche auf dem Weimarer Theaterplatz (Montage: Adeline Hofmann)
Skizze für das »Bau[m]haus«, eine Station der Tour (Entwurf: Anastasia Reise)

Emotion + Interaktion = Attraktion

Die Architekturstudentinnen Adeline Hofmann und Anastasia Reise erarbeiten beispielsweise Konzepte mit dem Ziel, das »Haus Am Horn« an die Anforderungen unserer Zeit anzupassen. »Auch in der Zukunft wird es immer anspruchsvoller werden, Menschen für ein Thema zu begeistern und ihr Interesse zu wecken«, sind sich beide einig. Und so setzen Adeline und Anastasia nach einem gemeinsamen Brainstorming auf Emotion und Interaktivität.

50° 58¢ 26² N, 11° 20¢ 22² E

Adeline Hofmann wählt das Prinzip des Geocaching, die moderne GPS Schatzsuche. Damit möchte sie »technikverliebte« Touristen und Einheimische ansprechen. Auch Routen für Kinder und Senioren sind geplant. An verschiedenen Punkten der Stadt lassen sich Zitate von Gropius finden. Diese weisen jeweils auf die nächste Station der Schatzsuche hin. Als Startpunkt dient dabei der zentrale Marktplatz, an dem sich eine breite Zielgruppe ansprechen lässt. Während der Tour taucht der Teilnehmer auf spielerische Weise immer weiter in die Thematik des Bauhauses und seine Ideengeschichte ein und erreicht schließlich sein Ziel: das »Haus Am Horn« (50° 58¢ 26² N, 11° 20¢ 22² E).

Bau[m]haus

Ein Haltepunkt der GPS Schatzsuche wird dabei das von Anastasia Reise entworfene »Bau[m]haus« sein. »Für mich gibt es keine klare Verbindung zwischen dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar und dem ›Haus Am Horn‹, es fehlt ein strategischer Zwischenstützpunkt. Ich habe deshalb einen Baum in direkter Nachbarschaft zum »Goethe Gartenhaus« ausgewählt, an dem viele Touristen vorbei gehen«. Die neue »Entdeckungsstation«, aus recycelten Materialien entworfen, soll einen Kontrast schaffen. Sie verfügt über eine Ebene mit direktem Sichtbezug zum »Haus Am Horn« sowie ein Kaleidoskop. Informationstafeln berichten von Ereignissen der Bauhaus-Geschichte. Immer im Fokus : das »Haus Am Horn«!

Weitere Arbeiten zum Thema »Haus Am Horn« werden zur summaery2014 vom 10. bis 13. Juni im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar im Raum 021 zu sehen sein.

Projektbeteiligte:

Studierende Master Architektur: Markus Heckel, Adeline Hofmann, Pierre Lambrecht, Anastasia Reise, Anna Vladimirova

Studierende Master MediaArchitecture:

Rasha Adam, Moritz Dreßler, Martin Girard, Andreas Gumpp, Fernando Milan, Shiva Abadi Naeini, Ana Paula Nitzsche, Zhang Yulin

Betreuung:
Dr.-Ing. Sabine Zierold, Professur Darstellungsmethodik, Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar

  • Circle of Life
  • Bauhaus.Kommunikation
  • pedalize
  • pART
  • Schätze aus dem Sanitärkreislauf
  • Umdrehungen
  • Interaktive summaery-Pavillons

Autor des Beitrags

Martin Girard
Seminarteilnehmer »Bauhaus Kommunikation«

E-Mail: martin.girard[at]uni-weimar.de 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv