summaery2023: Projekte

einDrucksvoll - Poesie und Druckkunst

Projektinformationen

eingereicht von
Bastian Schwerer

Mitwirkende
Yolanda Lotta Albrecht, Jülide Nur Alemdar, Tamara Babik, Silas Markus Barkowski, Gina-Maria Tanja Fritzsche, Annemarie Julia Grund, Samuel Hardenberg, Leoni Hommel, Paula Jänig, Christina Kampmann, Leonore Cecilia Kogler, Hannah Levien, Vincent Martin Morcinek, Flavia Esmeralda Munhoz Mandarano, Victoria Sofía Rivero Serrano, Bastian Schwerer, Isabel Christiane Marie Urlaub, Leon Henri Voss, Hanna Josefine Werner

Lehrende
Catalina Giraldo Velez

Fakultät:
Kunst und Gestaltung

Studiengang:
Lehramt an Gymnasien: Kunst (Zweifachstudium, Doppelfach) (1. Staatsprüfung)

Art der Präsentation
Präsentation

Semester
Sommersemester 2023

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Geschwister-Scholl-Straße 7 - Van-de-Velde-Bau
    (Toiletten )
  • Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
    (Toiletten)
  • Marienstraße 1a
    (Toiletten)
  • Marienstraße 14
    (Toiletten)
  • Marienstraße 18 - M18
    (Toiletten)
  • Marienstraße 5
    (Toiletten)
  • Marienstraße 7a
    (Toiletten )


Projektbeschreibung

Der Fachkurs einDrucksvoll der Professur Kunst und ihrer Didaktik setzt sich mit der Schnittstelle von Poesie und Druckkunst auseinander. Passend zum diesjährigen Thema der Summaery "23 gardens" werden für die Präsentation verschiedenste Drucke der Teilnehmenden als experimentelle Broschüren geerntet und zusammengetragen.

Der Kurs setzt auf eine dezentrale Präsentation der Werke, indem an verschiedenen gelisteten Stellen der Universität in den Toilettenräumen interveniert wird. Diese werden zum Raum der poetischen Begegnung und der Interaktion zweckentfremdet. Hierbei macht künstlerische Gestaltung keinen Halt vor vermeintlich neutralen Räumen wie in diesem Fall etwa den Sanitäranlagen.

Wie Wildwuchs in der Natur auch, der unter den unwirklichsten Bedingungen zu überleben weiß, findet auch die Kulturproduktion seinen Weg zum Betrachter, egal wie.



E-Mail: bastian.schwerer[at]uni-weimar.de