summaery2023: Projekte

POWER HOUSE Episode 03 - can't stop won't stop

Projektinformationen

eingereicht von
Katharina Miriam Wendler

Mitwirkende
marke.6, Buba Beboshvili, Maria Fabricius, Kyuhyun Kim, Juro Carl Anton Reinhardt, Hauke Scholz

Lehrende
Katharina Wendler

Fakultät:
– Sonstiges –

Studiengang:
Freie Kunst (Diplom)

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Sommersemester 2023

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Schillerstraße 12 - SCHILLER-MUSEUM

interessant für Kinder

Teilnahme am Jubiläum »23:ideas«


Kooperationspartner:
marke.6, Klassik Stiftung Weimar

Projektbeschreibung

Während sich Episode 02 mit Themen der Verortung, Zugehörigkeit und Identifikation im Kontext des Wohnens beschäftigt, stellt die Episode 03 – «can’t stop won’t stop« Fragen nach dem Ankommen, nach Bewegungen und der Flüchtigkeit unseres Lebens. Kuratiert wird der dritte Teil der Ausstellungsserie von der studentischen Initiative »marke.6«, der zugleich die Halbzeit im Jahresprogramm von »POWER HOUSE« bildet, mit dem die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar »nova space« , im Schiller-Museum zu Gast ist.

Unser Leben ist geprägt von ständiger Bewegung, Dynamik, Mobilität, Flüchtigkeit: ein gehetzter Alltag, (warten auf) Transport, Erschöpfung nach der Arbeit, zeitliche Limitierung. Permanent müssen wir uns an neue Umstände, Bedingungen und Erwartungen anpassen. Dies erzeugt nicht selten ein Gefühl der inneren Unruhe, das viele von uns ein Leben lang begleitet und dazu führt, dass wir unsere eigene Zugehörigkeit, den Begriff der Heimat, die berufliche und persönliche Zukunft hinterfragen.

»can’t stop won’t stop« fragt danach, ob es möglich ist jemals anzukommen, oder ob wir uns vielmehr in einem ständigen Zustand des Transits befinden.

Geöffnet Di-So, 9:30-18:00 Uhr im nova space @ Schiller-Museum, EINTRITT FREI

E-Mail: marke.6[at]m18.uni-weimar.de

Veranstaltungen

wir sind zwei POWER HOUSE Episode 03 - can't stop won't stop

Eine Tanz-Performance als Teil der Ausstellung „POWER HOUSE - Episode 03 can’t stop won’t stop“. Die Künstler*innen Janina Heinrich und Jonah Martensen fragen einander nach den Möglichkeiten von Begegnung. wir sind zwei, wir erfinden einen neuen Raum, wir laden ein in ihn, wir gestalten ihn, wir lassen los, um einander zu finden, wir wagen uns aufeinander zu, wir bewegen uns in unserem Raum, wir finden, was wir nie gesucht haben, wir können mit unseren Körpern nicht lügen.

  • Beginn: 14.00 Uhr
  • Ende: 15.00 Uhr
  • Ort: nova [shared] space @ Schiller-Museum, Schillerstr. 12, 99423 Weimar