summaery2023: Projekte

Science Mile Q3 | Lichtgestaltung und Simulation

Projektinformationen

eingereicht von
Torsten Müller

Mitwirkende
Ahmad Al Kassoum, Pascal Baumeister, Chuang-Chi Fan, Nico Meinl, Lisa Piekarski, Anna-Lena Rosin, Anna Renke, Elisabeth Schöppl, Azad Simoqy, Ziru Xiong

Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dipl.-Ing. Torsten Müller

Fakultät:
Bau und Umwelt

Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architektur (Master of Science (M.Sc.)),
Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Bauingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.)),
Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (Master of Science (M.Sc.))

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Sommersemester 2023

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Coudraystraße 4 - CIB
    (Flur Erdgeschoss)

interessant für Kinder


Projektbeschreibung

In den Sterntagebüchern von Stanislaw Lem erzählt Ijon Tichy von seiner Begegnung mit dem Kybernetiker Professor Corcoran. Tichy besucht Corcoran in seinem Labor und sieht Behälter mit vollendeten Elektronenhirnen, die Corcoran ohne Sinnesorgane und Körper, aber mit Bewusstsein erfunden hat.
Es wurden Raumideen für das Labors entworfen. Pappmodelle dienten der Gestaltung und Untersuchung des Tageslichtes. Mittels 3D-Modellierung wurden die Ergebnisse überprüft. Die Erkenntnisse der Wirkung des Tageslichtes flossen in den Gestaltungsvorschlag für die künstliche Beleuchtung ein. Die Simulationen von Tageslicht und Kunstlicht wurden mit einer freien Software für Lichtberechnungen erarbeitet. Wir zeigen die Modelle und Visualisierungen der Lichtplanungen.

E-Mail: torsten.mueller[at]uni-weimar.de

Ausstellungs- / Veranstaltungsort