summaery2023: Projekte

StrawLab

Projektinformationen

eingereicht von
Katharina Elert

Mitwirkende
Alma Kaltenhäuser, Bálint Kámeny, Clara Emilia Natalis, Isabella de Moraes Neves, Joost Rouven Gabriel Jansohn, Lara Engelke, Lara Schumann, Marlene Charlotte Dodenhof, Nama Mohamed Muoftah Masoud, Nils Niklas Heinrich Humpert, Robin Fechtel, Victoria Luise Fibich, Zeliha Ari

Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Katharina Elert M. Sc.

Fakultät:
Architektur und Urbanistik,
Bau und Umwelt

Studiengang:
Architektur (Master of Science (M.Sc.)),
Bauingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.))

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Sommersemester 2023

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
    (102)


Projektbeschreibung

Die übermäßige Verwendung von umweltschädlichen Baustoffen wie Stahlbeton verursacht beträchtliche Umweltprobleme, die es vor dem Hintergrund der Klimakrise dringend einzudämmen gilt. Stroh als Baustoff bietet hierbei in vielen Bereichen eine sehr gute Alternative, die den Anforderungen an zukunftsfähiges Bauen wesentlich besser gerecht werden kann. Der historische Baustoff weist jedoch noch ein großes Optimierungspotential auf, um mit konventionellen Baustoffen mithalten zu können.

Im Seminar StrawLab stand daher die Optimierung des Baustoffs Stroh im Vordergrund. Dafür experementierten die teilnehmenden Studierenden direkt mit dem Material, um einen neuen Baustoff daraus zu entwickln. Die dabei entstandenen Probekörper wurden dann gemeinsam realen Druckversuchen unterzogen, die Aufschluss über die jeweilige Tragfähigkeit und somit auch Aussagen zur Eignung als Baustoff lieferten.