Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen
        • Jährliche Veranstaltungen 2023
        • Archiv
          • Jährliche Veranstaltungen 2022+
          • Jährliche Veranstaltungen 2021+
          • Jährliche Veranstaltungen 2020+
          • Jährliche Veranstaltungen 2019+
          • Veranstaltungen 2018+
          • Veranstaltungen 2017
            • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2017
            • Wissenschaftstag 2017
              • Das Programm
              • Die Referenten
              -
            • Immatrikulationsfeier 2017
            • Stipendienfeier 2017
            • summaery2017+
            -
          • Veranstaltungen 2016+
          • Veranstaltungen 2015+
          • Veranstaltungen 2014+
          • Veranstaltungen 2013+
          • Veranstaltungen 2012+
          • Veranstaltungen 2011+
          • Veranstaltungen 2010+
          • Veranstaltungen 2009+
          -
        -
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Jährliche Veranstaltungen
  4. Archiv
  5. Veranstaltungen 2017
  6. Wissenschaftstag 2017
  7. Die Referenten
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Die Referenten

Gastreferent Prof. Dr. Dirk van Laak
Professur für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Universität Leipzig

  • Aufgewachsen im Ruhrgebiet
  • 1982-1989 Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität-Gesamthochschule Essen
  • 1993 Promotion an der Fernuniversität Hagen
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter in Düsseldorf und Jena
  • Gast- und Vertretungsprofessuren in Chicago, Tübingen und Freiburg
  • 2001 Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • ab 2007 Professor für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • seit 2016 Professor für deutsche und europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig
  • Arbeitsschwerpunkte u.a. die Geschichte der Globalisierung, der Infrastrukturen, der Literatur und Geschichtsschreibung

Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig
Stadtplanung

  • 1994-2002 Studium der Neueren deutschen Literatur und Kunstwissenschaft, Humboldt-Universität und TU Berlin sowie Ohio State University, Columbus (Ohio), USA
  • 1997-2004 Studium der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin
  • 2003-2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Planungs- und Architektursoziologie der TU Berlin und Promotion
  • 2009-2011 wissenschaftliche Assistentin am Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung der TU Darmstadt
  • 2011-2012 Technisches Referendariat Fachrichtung Städtebau, Regierungspräsidium Darmstadt bzw. Planungsamt der Stadt Frankfurt/Main
  • seit 2012 Professorin für Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar
  • seit 2013 Direktorin des Instituts für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar
  • seit 2015 Prodekanin der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Mitherausgeberin der Reihen "Stadt, Raum und Gesellschaft", Springer VS - Verlag für Sozialwissenschaften sowie „Städtebau, Architektur, Gesellschaft“, ibidem-Verlag
  • Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift „Forum Stadt“ sowie im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift sub\urban
  • seit 2015 Leiterin der interdisziplinären Nachwuchsforscherinnengruppe „Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Metropolen“, gemeinsam mit Prof. Dr. Florian Rödl, Fachbereich Rechtswissenschaften FU Berlin, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung
  • seit 2016 Mitglied im Kollegium des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ 

Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong
Siedlungswasserwirtschaft

  • 1983 Dipl.-Ing. an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft
  • 1987 Promotion an der Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen über die Bemessung von Sandfängen
  • 1988-2001 Mitarbeiter des Wupperverbandes zuletzt Leiter des Geschäftsbereiches Technik
  • seit 2001 Leiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft an der Bauhaus Universität Weimar
  • Studiengangsleiter des Studiengangs Umweltingenieurwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar
  • Obmann des DWA | Fachausschusses KA-1 "Neuartige Sanitärsysteme"
  • Mitglied des Management Committee IWA Specialist Group Resource Oriented Sanitation
  • Mitglied des European Scientific and Technical Commitees der European Water Association (EWA)
  • Mitglied des DWA | Hauptausschusses KA Kommunale Abwasserbehandlung
  • Mitglied im DWA  | Fachausschuss KA-10 "Abwasserbehandlung im ländlichen Raum", in der DWA  | Arbeitsgruppe KA 1.8 "Forschung- und Entwicklungsbedarf" und der Arbeitsgruppe KA 10.3 "Abwasser von Autobahnrastanlagen"

Prof. Wolfgang Sattler
Produktdesign

  • studierte Industrie Design an der Hochschule für Gestaltung / FH Schwäbisch Gmünd
  • 1983-90 Designer und Ausstellungsplaner bei  Corporate Identity Olivetti in Mailand/Italien
  • 1983-91 Lehraufträge an der Hochschule der Künste Berlin, Fachbereich Design
  • seit 1990 Designbüro sattler industrial design mit Schwerpunkten Industriedesign, Ausstellungsplanung und Interfacedesign
  • seit 1993 Professor für Produkt Design an  Bauhaus-Universität Weimar/ Fakultät Gestaltung
  • seit 2007 Leiter des BauhausTransferzentrumDESIGN e.V., in Weimar
  • seit 2015 Dekan der Fakultät Kunst und Gestaltung
  • seit 2016 Gründer und 1. Vorsitzender des Universal Design Forum e.V

Prof. Dr. Bernd Fröhlich
Systeme der virtuellen Realität

  • 1982-1988 Studium der Informatik an der TU Braunschweig
  • 1988-1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kaiserslautern
  • 1989-1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig
  • Promotion an der TU Braunschweig
  • 1993-1995 Postdoc am German National Research Center for Information Technology (GMD), St. Augustin
  • 1995-1997 Research Associate an der Stanford University
  • 1998-2001 Senior researcher am GMD, St. Augustin
  • seit 2001 Professor für Systeme der virtuellen Realität an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Mitgründer und Mitglied des Leitungsgremiums des IEEE Symposium on 3D User Interfaces
  • Vorsitzender des Leitungsgremiums der IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces
  • 2008 IEEE Virtual Reality Technical Achievement Award
  • Mitherausgeber des Journals ‚Frontiers in Virtual Environments‘
  • Programmverantwortlicher, Mitausrichter und Programmkomiteemitglied bei einschlägigen Konferenzen in allen Bereichen der virtuellen Realität
  • Arbeitsschwerpunkte: grundlagenorientierte und angewandte Forschung und Entwicklung in den Bereichen kollaborative virtuelle Realität, 3D Benutzungsschnittstellen, Visualisierungsalgorithmen für sehr große Datensätze, Informationsvisualisierung

  • Jährliche Veranstaltungen 2022
  • Jährliche Veranstaltungen 2021
  • Jährliche Veranstaltungen 2020
  • Jährliche Veranstaltungen 2019
  • Veranstaltungen 2018
  • Veranstaltungen 2017
    • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2017
    • Wissenschaftstag 2017
      • Das Programm
      • Die Referenten
    • Immatrikulationsfeier 2017
    • Stipendienfeier 2017
    • summaery2017
  • Veranstaltungen 2016
  • Veranstaltungen 2015
  • Veranstaltungen 2014
  • Veranstaltungen 2013
  • Veranstaltungen 2012
  • Veranstaltungen 2011
  • Veranstaltungen 2010
  • Veranstaltungen 2009

Kontakt

Dezernat Forschung:
Dipl.-Ing. Konstanze Bleul
Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 36
E-Mail: dezernat.forschung[at]uni-weimar.de

Bauhaus Research School:
Tel.: +49 (0) 36 43/58 41 02
E-Mail: research-school[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv