Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen
        • Jährliche Veranstaltungen 2021+
        • Archiv
          • Jährliche Veranstaltungen 2020+
          • Jährliche Veranstaltungen 2019+
          • Veranstaltungen 2018+
          • Veranstaltungen 2017+
          • Veranstaltungen 2016+
          • Veranstaltungen 2015+
          • Veranstaltungen 2014+
          • Veranstaltungen 2013
            • Immatrikulation 2013+
            • Wissenschaftstag 2013
              • Das Programm
              • Die Referenten
              • Nachwuchswettbewerb
              -
            • summaery2013+
            • Van-de-Velde-Jahr 2013+
            • hit 2013
            • Stipendienvergabe 2013
            -
          • Veranstaltungen 2012+
          • Veranstaltungen 2011+
          • Veranstaltungen 2010+
          • Veranstaltungen 2009+
          -
        -
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Jährliche Veranstaltungen
  4. Archiv
  5. Veranstaltungen 2013
  6. Wissenschaftstag 2013
  • Das Programm
  • Die Referenten
  • Nachwuchswettbewerb
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Wissenschaftstag 2013

EINBLICKE in FORSCHUNG und aktuelle Projekte der Bauhaus-Universität Weimar wurden einmal mehr am diesjährigen Wissenschaftstag einem breiten Publikum gewährt. Am 20.November 2013 lockte zum nunmehr vierten Mal der vom Dezernat Forschung und der Bauhaus Research School organisierte Wissenschaftstag interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende und Gäste der Bauhaus-Universität Weimar in den Oberlichtsaal des Hauptgebäudes.

Im gut gefüllten Oberlichtsaal fasste Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth sein Forschungsgebiet »energie-basierte architektur« in sieben anschaulichen Thesen für ein zukunftsorientiertes Arbeiten zusammen. In diesem Zusammenhang stellte er die Forschergruppe Green Efficient Buildings (FOGEB) vor. Mit der These »Wenn du willst, dass ein Schiff gebaut wird, schildere die Schönheit des Meeres« schloss er seinen interessanten Vortrag und erklärte, dass Architektur auch Anreize schaffen und visualisiert sein müsse.

Anschließend gab Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft Einblicke in die Abfall- und Ressourcenwirtschaft aus anderer Perspektive. In seinem Vortrag »Urbaner Stoffwechsel – ein Quell von Ressourcen« erklärte er sehr bildhaft, wie Stoffwechselangebote und Ressourcen bewusst in einer Stadt verwendet werden sollten und sorgte damit auch vielfach für Schmunzeln im Publikum. Damit wurde deutlich, die Stadt ist »ein Ort der Hoffnung« mit riesigen Potenzialen.

Der Wissenschaftstag 2013 in Bildern

Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz

 

Zum Thema »Text Analytics und Big Data« referierte Prof. Benno Stein und stellte die Möglichkeiten von Content Management und Web Technologien vor. An amüsanten Beispielen verdeutlichte er, wie man Texte verändern und umformulieren kann und gab einen Einblick in Techniken wie die »Acrostic Construction«.

Den Abschluss des Forschungskolloquiums bildete der Gastreferent Prof. Axel Kufus von der Universität der Künste Berlin mit seinem Vortrag »Zwischen allen Stühlen – Design als Joker«. Er erläuterte, dass man sich als Hochschule nicht nur zwischen den Lehrstühlen, sondern auch verschiedenen Welten bewege. Das eröffne aber auch kreative Chancen und Möglichkeiten. Mit dem von ihm institutionalisierten »Innovationsreaktor« werden offene Innovationsprozesse und eine kooperative anwendungsorientierte Forschung machbar. »Die Hochschule ist eine der wenigen Einrichtungen, wo man noch vieles ausprobieren und sich verwirklichen kann«.

Alle Vorträge luden anschließend zu Gesprächsrunden für offene Fragen und Diskussionen ein. Dies führte zu einem angeregten Austausch zwischen Gästen und Referenten, bei dem selbst die Zeit einmal vergessen werden konnte.

Auch in diesem Jahr wurde der Nachwuchswettbewerb mit Elevator Pitch zu einem Höhepunkt der Veranstaltung. In nur 90 Sekunden präsentierten elf Promovierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Studierende kurz und unterhaltsam ihre Projekte an von ihnen gestalteten Postern. Eine interdisziplinäre Jury, bestehend aus vier Vertreterinnen und Vertretern der Fakultäten der Universität, kürte die Sieger für das beste Plakatdesign in Verbindung mit dem besten Elevator-Pitch.

Christoph Hubrich, Student der Visuellen Kommunikation, erhielt den ersten Platz für sein Experiment »Endlager Suhl«, mit dem er auf das Problem der Lagerung von Atommüll aufmerksam machen wollte. Platz zwei und drei gingen an spannende Forschungsarbeiten, die sich mit der Gestaltung des öffentlichen Raumes für Obdachlose und einem Verkehrsmanagementsystem für eine flächendeckende Kommunikation im gesamten Bundesgebiet beschäftigten.

Seinen Abschluss fand der Tag mit der Verleihung des STIFT-Preises für hervorragende anwendungsorientierte Promotions- und Abschlussarbeiten an Thüringer Hochschulen. Die Preise wurden vom Vorstandsmitglied der STIFT, Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel und dem Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke überreicht (Näheres zu den Preisträgern und ihren Arbeiten).

Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke äußerte sich abschließend erfreut über den diesjährigen, zwar langen, aber kurzweiligen und äußerst interessanten Nachmittag. Die Veranstaltung gibt in diesem Format einen umfassenden Überblick über Forschungsarbeiten, die angesichts des Profils der Universität eine besondere Rolle spielen.

Die Resonanz im Publikum auf den vielfältigen Nachmittag war äußerst positiv und geprägt von Vorfreude auf den nächsten Wissenschaftstag am 19. November 2014.

Die Preisträger des Nachwuchswettbewerbs im Überblick:

  • Christoph Hubrich (Visuelle Kommunikation, Bachelor)
    Endlager Suhl
  • Sandra Schindlauer (European Urban Studies, Promotion)
    Der strategische Umgang mit Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum deutscher Großstädte
  • Anne Voßnacke und Nadja Kreher (Verkehrsplanung und Verkehrstechnik)
    Smart Mobility in Thüringen – Kommunikation in der Elektromobilität

  • Jährliche Veranstaltungen 2020
  • Jährliche Veranstaltungen 2019
  • Veranstaltungen 2018
  • Veranstaltungen 2017
  • Veranstaltungen 2016
  • Veranstaltungen 2015
  • Veranstaltungen 2014
  • Veranstaltungen 2013
    • Immatrikulation 2013
    • Wissenschaftstag 2013
      • Das Programm
      • Die Referenten
      • Nachwuchswettbewerb
    • summaery2013
    • Van-de-Velde-Jahr 2013
    • hit 2013
    • Stipendienvergabe 2013
  • Veranstaltungen 2012
  • Veranstaltungen 2011
  • Veranstaltungen 2010
  • Veranstaltungen 2009
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv