Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
»Stadtpromenade« Cottbus, Foto: Martin Maleschka
»Stadtpromenade« Cottbus, Foto: Martin Maleschka
Dresden, Foto: Martin Maleschka
Institut für Medizin und Biologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, Foto: Martin Maleschka
Erstellt: 24. Januar 2014

Zwei Ausstellungen zur Tagung »Denkmal Ost-Moderne II«

Martin Maleschka, frisch gebackener Architekturabsolvent an der BTU Cottbus-Senftenberg, fotografiert seit Jahren die Großsiedlungen ostdeutscher Städte. Er gehört zu der Generation, die mit der Architektur der Moderne groß geworden ist. Selbst in Eisenhüttenstadt in »der Platte« aufgewachsen, spürt er mit der Kamera den verschwindenden Räumen seiner Kindheit nach. Graffiti, Kunst am Bau und Strukturwände geraten immer wieder vor den Sucher seiner Kamera. 40 seiner Fotografien sind in der Weimarer Ausstellung zu sehen. 

Genau wie bei den Fotografien ist das Spektrum der Ansätze in der Plakatausstellung breit gefächert:  drei aktuelle Forschungsprojekte sowie elf Abschlussarbeiten von angehenden Architekten und Urbanisten werden gezeigt. Vom Ornament des Plattenbaus am Beispiel von Hubert Schiefelbeins Betonformsteinen über die denkmalgerechte Sanierung von Einzeldenkmalen wie der Weimarer Mensa am Park, über räumlich-museale Erschließungen wie dem innerdeutschen Grenzübergang Marienborn bis hin zu Untersuchungen von Innenstadt-Architekturen in Rostock, Halle und Erfurt. Auch Arbeiten aus dem internationalen Raum, wie zur Architektur der Moderne in Sarajewo, werden vorgestellt.

Eckdaten der Ausstellungen
»Martin Maleschka: Fotografien«  und die Plakatausstellung von Projekten an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte

Ausstellungseröffnung:
Donnerstag, 30. Januar 2014, 20 Uhr

Ort:
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, 1. OG
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Ausstellungsdauer:
30. Januar bis 10. Februar 2014
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa/So 9-16 Uhr

Interessierte sind zur Ausstellungseröffnung herzlich eingeladen.

Für weitere Informationen steht Ihnen gern Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung (Tel.: +49 (0) 3643 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de)

Die Ausstellungseröffnung ist Auftakt der Tagung »Denkmal Ost-Moderne II«, zu der am 31. Januar und 1. Februar 2014 fast 200 deutsche und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Weimar zusammen kommen.
Die Tagung ist bereits ausgebucht. 

Publikationen
Im Rahmen der Reihe Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR veröffentlicht die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte ausgewählte Forschungserkenntnisse. »Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt« und »Altstadtplatten. ›Komplexe Rekonstruktion‹ in den Innenstädten von Erfurt und Halle« sind 2013 im Universitätsverlag erschienen.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv