Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 15. Oktober 2012

Workshop: Collective Collections - Ordnungen und Praktiken digitaler Bildersammlungen

Zeit: 26. Oktober 2012, 10 bis 13 Uhr
Ort: Seminarraum des IKKM, Cranachstraße 47
Mit: Estelle Blaschke (Berlin), Winfried Gerling (Potsdam), Susanne Holschbach (Berlin), Petra Löffler (Weimar), Kathrin Peters (Oldenburg)

Gegenwärtig findet eine Vervielfältigung von Praktiken des Bildersammelns statt. Neben klassischen Bildarchiven wie institutionalisierten Sammlungen und Präsentationsformen wie Ausstellungen und Museen erlangen Bilder jeglicher Provenienz verstärkt in Netzwerken und Portalen des World Wide Web Beachtung. Digitale Datenbanken und Sammlungen akkumulieren digitale Bilder diversester Nutzer, die für verschiedene Umgangsweisen in Dienst genommen werden. Dies stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung für die medien- und bildwissenschaftliche Forschung dar. Dabei stehen nicht nur traditionelle Bildbegriffe sowie etablierte Genres und Präsentationsweisen auf dem Prüfstein. Vielmehr muss nach den Wissensordnungen und Praktiken gefragt werden, die durch digitale Bildersammlungen initiiert und etabliert werden.

Im Workshop sollen vor allem folgende Fragen diskutiert werden: Auf welchen medialen Infrastrukturen ruhen digitale Sammlungspraktiken auf, welche Formen von Sedimentierung und Dissemination bilden sie aus, welche Mechanismen der Inklusion und Exklusion werden in ihnen wirksam? Wie lassen sich angesichts massenhaft entstehender kollektiver Bildersammlungen die Relationen zwischen den Subjekten und den Objekten des Sammelns denken und durch welche Praktiken werden sie reguliert? Welche Bildgefüge entstehen durch das Nebeneinander von analogen und digitalen Praktiken sowie durch das Nachleben fotografischer Ästhetiken und Objekte in digitalen Bildersammlungen?

Der Workshop bildet den Auftakt für eine Veranstaltungsreihe, die diese Forschungsfragen vertiefen soll. Weitere Workshops sind an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und der Universität der Künste Berlin geplant.


Zeitplan:

10.00 - 10.15 Uhr  
Petra Löffler: Einführung

10.15 - 11.30 Uhr
Kathrin Peters: Produzieren - Kopieren - Zirkulieren. Drei Thesen zur Fotografie in digitalen Netzen
Susanne Holschbach: "The Museum of Found Photographs" - Erscheinungsweisen 'alter' Fotos auf Flickr

11.30 - 11.45 Uhr
Kaffeepause

11.45 - 13 Uhr
Winfried Gerling: Photographic Files - Gebrauch, Ordnung und Besitz
Estelle Blaschke: Zwischen Fluss und Überfluss. Digitale Bildarchive im kommerziellen Kontext

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv