Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 08. Mai 2013

»Wie ein Erdbeben beginnen und dann langsam steigern. Auch im Feature ist aller Anfang schwer«

Das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar lädt am Dienstag, 14. Mai 2013, 19 Uhr, den in Weimar geborenen Feature-Autor und -Regisseur Henry Bernhard zum Radiogespräch ein. Bernhard hat über 50 eigene Features erstellt und wird bei seinem Radiogespräch darüber berichten. Ob beim grenzüberschreitenden »Skat unterm Stacheldraht. Ein kleiner Grenzverkehr im Vogtland« (DLF 2007) oder »Wir dachten, die erschießen uns alle. Die Wende im Stasi-Knast Bautzen II« (MDR 2009) – nicht selten sind es deutsch-deutsche Geschichten, die er erzählt.

Um es gleich vorweg zu nehmen: es gibt sie nicht – die Bedienungsanleitung für ein Feature, das seine Hörerinnen und Hörer von der ersten bis zur letzten Sekunde fesselt. Aber es gibt diesen Erdbebensatz, den Hollywood-Filmmogul Samuel Goldwyn prägte und den Journalisten-Legende Henri Nannen als Leitlinie für den Journalismus übernahm. Und es gibt so etwas wie gewisse Zutaten, die beim Schreiben und Produzieren eines Features nicht fehlen sollten. Welche das sind, wird Henry Bernhard im Gespräch zu verraten.

Henry Bernhard wurde 1969 geboren und wuchs in Weimar auf. In Göttingen studierte er Politik, Publizistik, VWL und Völkerrecht. Seit 1990 arbeitet er für das Radio, 1994 produzierte er sein erstes Feature. Seitdem hat er als freier Autor für die öffentlich-rechtlichen Wortprogramme der ARD (wie MDR Figaro, NDR Info, RBB radio*kultur, SWR 2, Deutschlandfunk, WDR 5, Deutschlandradio Kultur und SR 2) Features, Dokumentationen und Hintergrundberichte geschrieben, bei etwa 60 Features Regie geführt und einige Fernseh-Dokumentationen gedreht. Bernhards Schwerpunkt liegt auf historischen Themen – Geschichten aus dem geteilten Deutschland und aus dem »Dritten Reich«, von gescheiterten Kommunisten und zurückgekehrten Juden, von Überlebenden und Verlierern der Geschichte. Dafür erhielt er mehrere Preise und Nominierungen zum Prix Europa und zum Prix Italia – zuletzt für »Die Lienzer Kosaken. Eine Tragödie am Ende des Krieges« (MDR/ORF 2011).


»Radiogespräche« sind eine Veranstaltung der Professur Experimentelles Radio an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar.
 
Zeit: Dienstag, 14. Mai 2013, 19 Uhr
Ort: Glaskasten der Limona, Steubenstraße 6a, 99423 Weimar


Kontakt:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Experimentelles Radio
Dipl.-Mediengestalter Andreas Feddersen
Tel.: +49 (0) 36 43/58 38 92
E-Mail: andreas.feddersen[at]uni-weimar.de

www.uni-weimar.de/medien/radio

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv