Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
(Fotos: Johannes C. Elze)
Erstellt: 06. Juni 2013

Science Slam Weimar: Wissenschaft trifft auf Begeisterung

Im Gegensatz zu den Poetry Slammern können die Science Slammer Hilfsmittel wie Bilder, Videos und Live-Experimente verwenden, um das Publikum in ihren Bann zu ziehen und von ihren Ideen zu überzeugen. Innerhalb von nur acht Minuten präsentierten die sechs Forschenden ihre Themen, musikalisch begleitet von der bewährten Science Slam-Band »Ottomotor«. Anschließend kürte das Publikum den Gewinner, indem es pro Tisch die Punkte von eins bis 9 vergeben konnte. Die Kriterien waren hierbei »Verständlichkeit«, »Projektidee« und »Unterhaltungswert«.

Mojtaba Shahraki möchte mit seinem Projekt »High-Speed Railway Tracks« dazu beitragen, Zugstrecken für Hochgeschwindigkeitszüge kostengünstig sicher zu machen. Mit vielen Bildern und einer amüsanten Gesprächsrunde sorgte er für Lacher im Publikum und versprach, dass er sein Bestes geben würde, um Geld bei der Bahn zu sparen. Damit konnte der Iraner, der seit April 2013 an der Fakultät Bauingenieurwesen promoviert, schließlich das Publikum für sich gewinnen und mit einem eindeutigen Ergebnis von 72 Punkten den Preis mit nach Hause nehmen. Neben Ruhm und Ehre erhielt er 100 Euro, die er in die Siegerfeier mit seinen Freunden investieren möchte. Er hatte lediglich aus Spaß an der Veranstaltung teilgenommen und freute sich, dass er so viele Menschen in einer lockeren Atmosphäre für seine Ideen begeistern konnte.

Den »Publikumspreis« konnte sich Shahram Ghorashi sichern und erhielt dafür einen 30 Euro Gutschein für den Shop im Bauhaus.Atelier. Das Publikum zeigte sich deutlich begeistert und applaudierte lautstark für sein Projekt »Cracked Material«, in dem er sich mit der Simulation von Materialdefekten auseinander setzt.

Urbanistik-Doktorand Gall Podlaszewski belegte mit seinem Vortrag »Tragicomedy in 12 acts« Platz drei. Mit viel Humor zeigte er, auf welchem Wege sich der Titel für seine Promotion änderte, um schließlich, zumindest derzeit, als »Transcultural Architecture in Northern and Western Poland« beschrieben werden zu können.

Andere spannende Präsentationen setzten sich unter anderem mit der Wohnungsnot in Weimar, den Konflikten der Raumdeutung und Raumnutzung und der modernen Bedeutung von Industriegebäuden auseinander. Alle Teilnehmer erhielten neben einer Urkunde außerdem Miniaturboxhandschuhe, die an den kreativen Wettbewerb erinnern.

Auch in diesem Jahr wurde der Science Slam von der Bauhaus Research School organisiert, der Dachorganisation für den wissenschaftlichen und künstlerisch-gestaltenden Nachwuchs der Bauhaus-Universität Weimar. »Wir freuen uns über den großen Anklang, den diese Form der Wissenschaftsvermittlung findet und sind schon sehr gespannt auf die Slammer im nächsten Jahr«, sagte Geschäftsführerin Ute Mai.

Die Slammer 2013 in Auftrittsreihenfolge:

  • Shahram Ghorashi »Cracked Material« (Fakultät Bauingenieurwesen)
  • René Seyfarth »Troublesome Spaces« (Fakultät Architektur)
  • Eva Thinius »Crucial Living – und wie wohnst du?« (Fakultät Medien)
  • Gall Podlaszewski »Tragicomedy in 12 acts« (Fakultät Architektur)
  • Mojtaba Shahraki «High-speed Railway Tracks” (Fakultät Bauingenieurwesen)
  • Naira Chilingaryan «Locus of Imaginaries” (Fakultät Architektur)

Mehr Informationen zum Science Slam:

Bauhaus Research School
research-school[at]uni-weimar.de

Impressionen und Slammer von 2011-2013 finden sie auf folgender Seite.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv