Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Bernd Krauß ist zu Gast in der Veranstaltungsreihe »Neue Wege in die Medienwissenschaft«.
Bernd Krauß ist zu Gast in der Veranstaltungsreihe »Neue Wege in die Medienwissenschaft«.
Erstellt: 10. Juni 2014

»Neue Wege in die Medienwissenschaft«: Dilettantismus und die Prämisse des Zuschauers. Der SENDER MITTELFRANKEN.

12 Jahre nach seiner Gründung im thüringischen Zeulenroda, kehrt der Sender Mittelfranken zurück ins nördliche, nur durch Oberfranken getrennte Nachbarland. Viel ist seitdem passiert. Die Anwendungen sind die gleichen geblieben: Dreimal täglich vor den Mahlzeiten und einen Schluck Wasser zum Einschlafen. Begleitet wird die Multimedia-Show von Tanzeinlagen am Sendemast. Treffpunkt ist das Abendprogramm um 18 Uhr. Empfangsbereich ist der Seminarraum 014.

gez. Die Sendeleitung


Bernd Krauß unterrichtet seit 2006 am Piet Zwart Institut Rotterdam das Fach Fine Arts. Neben seiner viel gelobten Retrospektive »Das ist heute möglich« im Kölner Kunstverein im Jahr 2012 stellte er auch in der Tensta Konsthall (Schweden) seine Ausstellung »We continue BBDG« vor. 2013 erstellte Krauß Arbeiten für das Stockholmer Festival of Music and Arts. Außerdem wurde er im selben Jahr für den Absolut Art Award nominiert. Am 13. Juni 2014 wird Bernd Krauß zusammen mit anderen Künstlern in der Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig die Ausstellung »Was das Ich von selbst erfährt (Lernen in Eigenregie)« eröffnen.

Zeit: Donnerstag, 19. Juni 2014, 18 Uhr
Ort: Bauhausstraße 11, Seminarraum 014, 99423 Weimar

 
Zur Person:
1968 in Nürnberg geboren, studierte Bernd Krauß zunächst Kulturwissenschaften und visuelle Kommunikation an der Universität Hildesheim. Nach einem Auslandssemester am Bath College of Higher Education und dem erfolgreichen Studienabschluss an der Universität Hildesheim folgte ein einjähriger Aufenthalt in London.

Das Spektrum seiner künstlerischen Arbeiten reicht von Malerei, Zeichnung und Skulptur über Video, Fotografie, Druckgrafik bis hin zu Performance und Theater. Krauß versteht es dabei, alle Formate miteinander in Beziehung zu setzen und so zu hinterfragen. Zusätzlich verfolgt er verschiedene Langzeitprojekte wie die Produktion einer mittels Kopierladen und Internet vervielfältigten Wurfsendung mit dem Titel »Der Riecher« oder dem improvisierten YouTube-Fernsehprogramm »Sender Mittelfranken«.

In all seinen Arbeiten wird der besondere Bezug zum Alltag deutlich, denn er verwendet ausschließlich alltägliche Materialien, um damit künstlerisch zu arbeiten. Dabei werden bestehende Medien nicht dekonstruiert, sondern durch nicht-künstlerische Formate ‘ersetzt’. Diese Distanzierung zum bekannten Künstlertypus, der durch Wiederholung seine Fähigkeiten immer weiter verfeinert, wird in seiner Arbeitsweise, welche der Kölner Kunstverein als »die Haltung des Hobbyist-As- Professional« beschreibt , deutlich hervorgehoben.

Bernd Krauß unterrichtet seit 2006 am Piet Zwart Institut Rotterdam im Masterprogramm der Fine Arts. Neben seiner viel gelobten Retrospektive »Das ist heute möglich« im Kölner Kunstverein im Jahr 2012 stellte er auch in der Tensta Konsthall in Schweden sein Ausstellung »We continue BBDG« vor. 2013 erstellte Krauß Arbeiten für das Stockholmer Festival of Music and Arts. Außerdem wurde er im selben Jahr für den Absolut Art Award (http://www.absolutartbureau.com/absolut-art-award/news ) nominiert. Bernd Krauß erarbeitete während seiner Aufenthalte in Schweden und Finnland mit der Künstlerin Nina Svensson innovative pädagogische Projekte für verschiedene Kunsthallen und Schulen.

»In seinen vielsprachigen Installationen verdichten sich scheinbar locker gesetzte Gesten und ein eigenwilliger Formalismus zu unberechenbaren Projektionsflächen.«

(http://koelnischerkunstverein.net/wp/bernd-krauss/)

Kontakt Veranstaltungsreihe: Simon Frisch (simon.frisch[at]uni-weimar.de)


Weiterführendes:
http://www.gfzk-leipzig.de/?p=20948
http://berndkrauss.blogspot.de/
http://creative.arte.tv/de/community/bernd-krauss-sender-mittelfranken-2011-de 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv