
Neue Wege in die Medienwissenschaft: Die Darstellung der japanischen Kulturwelt in Yasujirô Ozus »Banshun« (»Später Frühling«, 1949)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Neue Wege in die Medienwissenschaft« spricht der Frankfurter Film- und Medienwissenschaftler Dr. Andreas Becker zu Yasujirô Ozus Film »Banshun« aus dem Jahr 1949.
In keinem anderen Film hat Yasujirô Ozu die japanische Kultur, ihre Orte und Sehenswürdigkeiten derart ausgiebig thematisiert wie in »Banshun«. Neben einer – im Film schon seit den Lumières üblichen – (touristischen) Selbstdarstellung und Selbstvergewisserung der Kulturen, liegt hierin auch ein interessantes Moment, filmische Ausdrucksformen und narrative Elemente mit denen der klassischen Künste zu verbinden.
Der Vortrag möchte diesen Aspekt in den Vordergrund rücken und mit Edmund Husserls phänomenologischem Begriff der Kulturwelt zeigen, wie Ozu diese Orte Japans aufsucht, um deren ästhetische Stilformen mit filmischen Mitteln mimetisch nachzuvollziehen. »Banshun« wird als eine ‚Modernisierung‘ klassischer japanischer Stilformen verstanden und im Sinne komparativer Ästhetik interpretiert.
Vortrag mit Filmsichtung: »Banshun« (R: Yasujirô Ozu/ 1949)
Zeit: Dienstag, 5. November 2013, 19 Uhr
Ort: Lichthaus Kino, Am Kirschberg 4, 99423 Weimar
Kontakt Veranstaltungsreihe:
Dr. Simon Frisch
E-Mail: simon.frisch[at]uni-weimar.de