Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Im Workshop an der Professur von Prof. Dr. Gabriele Schabacher geht es um Mobilitätspraktiken des Gehens und Browsens.
Im Workshop an der Professur von Prof. Dr. Gabriele Schabacher geht es um Mobilitätspraktiken des Gehens und Browsens. (Bild: Candy Welz)
Pablo Abend (Bild: http://www.mekuwi.phil-fak.uni-koeln.de/17231.html?&L=0)
Pablo Abend (Bild: http://www.mekuwi.phil-fak.uni-koeln.de/17231.html?&L=0)
Raphaela Knipp (Bild: http://www.uni-siegen.de/locatingmedia/personen/raphaela_knipp.html?lang=de)
Raphaela Knipp (Bild: http://www.uni-siegen.de/locatingmedia/personen/raphaela_knipp.html?lang=de)
Raphaela Knipp (Bild: http://www.uni-siegen.de/locatingmedia/personen/raphaela_knipp.html?lang=de)
Raphaela Knipp (Bild: http://www.uni-siegen.de/locatingmedia/personen/raphaela_knipp.html?lang=de)
Erstellt: 28. Januar 2015

Mobilitätspraktiken des Gehens und Browsens: Literaturtourismus und Navigieren auf der digitalen Erde

Dass die Gegenwartskultur zunehmend mobiler werde, gehört zu den zentralen Topoi aktueller Diskussionen. Transportabilität und location awareness mobiler Medien, eine stetig wachsende Tourismusbranche, aber auch ein neuer 'Nomadismus' in der Arbeitswelt und politisch bedingte Migration gehören zu den häufig diagnostizierten Symptomen dieser Situation. Ausgehend vom Zusammenhang von Mobilität, Raumwahrnehmung und Medien möchte der Workshop zwei Mobilitätspraktiken in den Vordergrund rücken: das Gehen im Kontext touristischer Raumaneignung und das Browsen als Navigations-Verfahren im Rah¬men vernetzter digitaler Plattformen. Auf diese Weise sollen Differenzen und Ähnlichkeiten zwischen analogen und digitalen Mobilitätspraktiken diskutiert und das jeweils mit ihnen einhergehende Verständnis von Räumlichkeit diskutiert werden.

Im Anschluss an die Impulsvorträge der ReferentInnen und deren Diskussion ist die gemein¬same Lektüre ausgewählter Texte mit allen Workshop-TeilnehmerInnen geplant.


Programm

11.00-12.30: Vorträge mit Diskussion

Raphaela Knipp (Universität Siegen)
»Literaturtouristisches Gehen - Literarische Texte als Medien der Raumerfahrung«

Pablo Abend (Universität zu Köln)
»Die Karte als Aktionsraum   Navigationspraktiken auf der digitalen Erde«

12.30-13.30: Mittagspause

13.30-15.00: Gemeinsame Textlektüre

Bernhard Tschofen: Vom Gehen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine elementare Raumpraxis, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109 (2013), 58 79.

Donna J. Peuquet/Menno-Jan Kraak: Geobrowsing: Creative Thinking and Knowledge Discovery Using Geographic Visualization, in: Information Visualization 1 (2002), 80–91.


Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Texte werden auf Anfrage gerne digital zur Verfügung gestellt (gabriele.schabacher[at]uni-weimar.de).



Zu den Vortragenden

Raphaela Knipp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg Locating Media an der Universität Siegen. Derzeit Promotion zum Thema „‚Begehbare Literatur‘. Eine kulturwissen-schaft¬liche Studie zum Literaturtourismus“. Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, Literaturgeographie, Literaturtourismus, empirisch-ethnographische Methoden in der Literatur¬forschung. Publikationen u.a.: Reenactments. Medienpraktiken zwischen Wiederholung und kreativer Aneignung (hg. zus. mit Anja Dreschke/Ilham Huynh/David Sittler) (im Ersch.); "Reiseziel Literatur", in: Jörg Schuster et al. (Hg.): Literarische Topo¬gra¬phien der Gegenwart (im Ersch.); Vom Text zum Feld? Zur Rolle ethnographischer Ansätze in der Lite¬raturwissenschaft, in: Nadine Taha/Raphaela Knipp/Johannes Pa߬mann (Hg.): Vom Feld zum Labor (2013).

Pablo Abend ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Modding und Editor-Games. Partizipative Praktiken mediatisierter Welten“ im DFG-Schwerpunktprogramm Mediatisierte Welten (SPP 1505). Promotion 2013 an der Graduiertenschule Locating Media/Situierte Medien zur Nutzung digitaler, kartographischer Medien in Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Digitale Medien, Geomedien, orts- und situationsbezogene Medienforschung, partizipative Praktiken des Computerspiels, Medien und po¬li¬ti¬scher Protest, Science and Technology Studies. Publikationen u.a.: The Map Becomes the Gamer’s Territory – Kartographische Bildpraktiken des Com¬pu¬ter¬spiels, in: Benjamin Beil et al. (Hg.): Compu¬ter Spiel Bilder (2014); Geobrowsing: Google Earth und Co.   Nutzungspraktiken einer digitalen Erde (2013); Bring Tent. Laboratorien des Protests (zus. mit Annika Rich¬terich), in: Nadine Taha et al. (Hg.): Vom Feld zum Labor (2013).

Zeit: Freitag, 6. Februar 2015, 11-15 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, Bauhausstr. 11, Raum 014

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv