Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Das erste Radiogespräch des neuen Semesters findet am Dienstag, 28. April 2015, statt.
Das erste Radiogespräch des neuen Semesters findet am Dienstag, 28. April 2015, statt.
Zu Gast beim Experimentellen Radio ist der Literaturkritiker und Autor Martin Becker (Foto: privat).
Zu Gast beim Experimentellen Radio ist der Literaturkritiker und Autor Martin Becker (Foto: privat).
Zu Gast beim Experimentellen Radio ist der Literaturkritiker und Autor Martin Becker (Foto: privat).
Zu Gast beim Experimentellen Radio ist der Literaturkritiker und Autor Martin Becker (Foto: privat).
Erstellt: 22. April 2015

Meine Väter, meine Flugangst und was die Liebe damit zu tun hat - Übers Erzählen im Radio

Das Experimentelle Radio lädt am Dienstag, 28. April 2015 in den Glaskasten der Limona zum ersten Radiogespräch im neuen Semester. Diesmal zu Gast: der Autor und Literaturkritiker Martin Becker.

Woher kommt die erste Idee? Und warum ist ausgerechnet der Formzwang des Radios manchmal befreiender als das weiße Blatt eines zu schreibenden Romans? Wie fängt man an? In welchem Ton? Darf man lügen, wenn man es kann? Wo steht man selbst in der Geschichte, mittendrin in der Gluthitze Amerikas oder mit kühler Distanz ein Stück entfernt? Und was macht man, wenn die Karre vor die Wand zu fahren droht?

Anhand grundverschiedener Arbeiten eines Jahres entwirft Martin Becker seine Poetik des subjektiven Radioerzählens. Der Abend führt ins New York der Siebziger und in das tschechische Grenzland der Gegenwart, an das Grab der Väter und über die Wolken – vom Hörspiel »Väter haben sieben Leben«, das er im Kollektiv mit Schorsch Kamerun ausgedacht und produziert hat, über »Flugangst«, das die Panik als Grundzustand mit dem Versuch verknüpft, eine Generation zu verstehen.

Martin Becker, 1982 geboren, ist in Plettenberg aufgewachsen. Er ist freier Autor für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Literaturkritiker beim Deutschlandfunk und bei Deutschlandradio Kultur und berichtet in Features und Reportagen unter anderem aus Frankreich, Kanada und Brasilien. 2007 erschien sein mehrfach ausgezeichneter Erzählband »Ein schönes Leben«. Sein erster Roman »Der Rest der Nacht« erschien im Frühjahr 2014 im Luchterhand Literaturverlag. Martin Becker lebt und arbeitet mit seinem moldawischen Straßenhund in Leipzig. Letzte Hörfunkarbeiten (Auswahl): »Väter haben sieben Leben« (Hörspiel mit Schorsch Kamerun, WDR 2014), »Requiem für eine Stadt. Der Schriftsteller Hubert Selby und New York« (Feature gemeinsam mit Tabea Soergel, NDR 2015).

Zeit: Dienstag, 28. April 2015, 19 Uhr
Ort: Glaskasten der Limona, 5. OG, Steubenstraße 8

Die Opulenz des letzten Semesters werden wir mit den Radiogesprächen in diesem Semester nicht erreichen, aber die Qualität! Das nächste Radiogespräch findet am 2. Juni 2015 statt. Zu Gast: der Performance-Künstler Alessandro Bosetti.
 
http://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/experimentelles-radio/

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv