Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Portrait von Dr. phil. Alexandra von Stosch
Erstellt: 23. Oktober 2012

Jetzt bewerben: Professioneller Workshop für Kunst-Studierende mit Dr. phil. Alexandra von Stosch

_Wie agiere ich professionell auf dem nationalen und internationalen Kunstmarkt?
 _Wie funktionieren die freien Kunstszenen?
_Wie baue ich mir ein Netzwerk auf?
_Wie präsentiere ich mich als Künstlerin/Künstler gegenüber Ausstellungs-Institutionen und -Initiativen? 
_Welche Fördermöglichkeiten für Künstler gibt es?
_Wie vermarkte ich meine Arbeiten?
_Welche Rechtslagen muss ich dabei beachten?
_Was ist wichtig beim Umgang mit Medien und Verlagen?

Frau Dr. Alexandra von Stosch studierte Kunstgeschichte an der Sorbonne und promovierte über die frühen Photographien von Stanley Kubrick. Als künstlerische Leiterin der Agentur Art Public Contemporain Paris realisierte sie zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte und Ausstellungen in Frankreich und verantwortete den Aufbau der Sammlung internationaler zeitgenössischer Kunst für den neuen Stammsitz der Bank Société Générale (Paris La Défense).

Als Gründungsmitglied und Kuratorin/Cheflektorin leitete sie das International Center for Curatorial Studies, ICCARUS (München/New York) mit Buch- und Ausstellungsprojekten zu Jeff Koons, Ed Ruscha, Louise Bourgeois. In Berlin hat sie die interdisziplinären Kunstförderinitiative Contemporary Arts Alliance Berlin gGmbH mitgegründet und geleitet und ist heute als Boardmitglied für die CAA Academy verantwortlich. Zudem ist sie in verschiedenen nationalen Kunst-Jurys assoziiert (Villa Aurora, CAA, BDI-Kulturkreis).

Was kostet es?
Die Teilnahme am Workshop ist grundsätzlich kostenfrei. Allerdings müssen die Hin- und Rückfahrt nach Berlin (z.B. mit der DB ca.: € 55,- mit Bahncard 50) sowie eine Übernachtung in Berlin (z.B. im Hostel „wombat“: Doppelzimmer für 35,- € pro Person) von den Teilnehmer_innen selbst getragen werden.

Wer kann sich bewerben?
Studierende aller Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar. Studierende ab dem 5. Fachsemester werden bevorzugt berücksichtigt.

Wie bewerbe ich mich?
Schicken Sie bis zum 16. November 2012 ein Motivationsschreiben (500 Wörter) zusammen mit Ihrer Adresse inkl. Email-Adresse, Ihrer Matrikelnummer, Ihrem Studiengang und Ihrer Fachsemesteranzahl in Form einer PDF-Datei an Frau Franziska Hartmann: franziska.hartmann[at]uni-weimar.de.

Wer entscheidet über die Zulassung zum Workshop und bis wann?
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende beschränkt. Auf der Grundlage der schriftlichen Bewerbung entscheidet eine Kommission, die aus Frau Dr. von Stosch, Herrn Jun.Prof. Dr. Bergande sowie weiteren zu benennenden Lehrenden der Fakultät Gestaltung besteht. Die Benachrichtigung über die Zulassung erfolgt bis zum 1. Dezember 2012 per E-Mail.

Programm (kurzfristige Änderungen möglich):

WEIMAR Tag 1:
_10-12 Uhr EINFÜHRUNG: nationale und internationale Kunstszene (darunter Überblick zu den wichtigsten regionalen und nationalen Stipendien, Insiderinfos zum Juryprocedere, etc.)
_13-15 Uhr Fallstudien zur Selbst-Präsentation und zum Selbstmarketing: Materialien: Mappe/Folder von Studierenden; Multimedia: Websites etc. von Studierenden
_15-17 Uhr Preis-/Stipendiumsbewerbung national & international: Überblick und Expertentipps

WEIMAR Tag 2:
_10-12 Uhr: Vorbereitung des Berlin-Programms: Übersicht über die institutionellen und freien Akteure der Kunstszene in Berlin; Erörterung der Wünsche und Erwartungen der Studierenden
_13-15 Uhr: Gemeinsame Erarbeitung von Interviewtechniken für die Termine in Berlin
_15-17 Uhr: Netzwerken und Kontaktpflege auf dem Kunstmarkt und in der freien Szene: Tipps und Tricks

BERLIN Tag 1:
_10-12 Uhr Galeriebesuche
_13-15 Uhr Termin mit Kuratoren
_15-17 Uhr Termin mit privaten Sammlern
_18h-20 Uhr Vernissagenbesuche, Treffen mit jüngeren Künstlern, gemeinsame Erkundung der freien Kunstszene in Kreuzberg, Friedrichshain etc.

BERLIN Tag 2:
_10-12 Uhr: Treffen & Interview mit arrivierten Künstlerinnen und Künstlern 
_13-15 Uhr: Termin mit Verlag
_15-17 Uhr: Termin mit Urheberrechtskanzlei
_17-19 Uhr: Fazit & Schlussbesprechung
_ab 19 Uhr Rückreise

Liste der Institutionen und Experten, deren Besuch angedacht ist; weitere Institutionen und Experten sind je nach Bedarf und Wunsch von Studierenden möglich:

Galerien: Eigen+Art, Klosterfelde, Johann König, Joanna Kamm, Klemm’s, Kuckei+Kuckei

Ausstellungsinstitutionen: Dr. Joachim Jäger, Direktor der Neuen Nationalgalerie, Dr. Thomas Köhler, Direktor Berlinische Galerie, Dr. Hans-Jörg Clement, Leiter Kultur Konrad-Adenauer-Stiftung, Svenja Gräfin von Reichenbach, Leiterin Deutsche Guggenheim

Sammlungen: Sammlung Hoffmann, Haubrok Shows, Sammlung Olbricht, Ivo Wessel

Künstler: Thomas Struth, Katharina Grosse, Martin Eder, Tilo Schulz

Verlage: Nicolai, Greenbox etc.

Zeitschriften: Monopol, Texte zur Kunst

Urheberrechtsexperten: Dr. Pascal Decker, Kanzlei dtb und Vorsitzender des Freundeskreises KW, Dr. Markus von Fuchs und Dr. Arndt Tetzlaff, SKW Schwarz Berlin

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung  und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv