Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 07. November 2012

»Ich«: Radiogespräch mit dem renommierten Radiofeature-Autor Helmut Kopetzky

Kopetzky, 1940 geboren, ist einer der wenigen, die es wagen, das selbstbewusste »Ich« im Radiodokumentarischen einzusetzen. Er tut dies ohne dabei eitel oder gar überheblich zu klingen. Vielleicht auch deshalb, weil seine persönliche Biographie so ergreifend ist, dass er es einfach nur geschickt zu nutzen weiß, sich an dem zu bedienen, was persönlicher und spannender nicht sein kann: das eigene Leben und das Leben an sich. Und vielleicht auch, weil sehr viel Wahrheit in seinen eigenen Worten steckt: »Ein gutes Feature wird von einer Autorenpersönlichkeit mit klaren Standpunkten getragen.«
Kopetzky ist unbeirrbar seinen ganz eigenen Weg gegangen. Nach vierjähriger Festanstellung als Redakteur beim SFB schmiss er hin und zog es vor, als freier Autor nur noch eigene Stücke zu produzieren. Und dies in Personalunion: als Autor, Regisseur und Produzent im eigenen Studio.

In seinen inzwischen über 100 Features hat er stets Themen angepackt, die Zeugnis seiner sehr persönlichen Haltung und seines Engagements sind: vom Nahost-Konflikt über den Nationalsozialismus bis hin zur Wiedervereinigung oder islamischem Fundamentalismus. Mit seinem Spürsinn für brennende Themen begeistert er nicht nur seine Hörer - Kopetzkys Anliegen ist es immer gewesen, seine Erfahrungen und sein Wissen an junge Autoren weiterzugeben: als weltweit reisender Featurelehrer und Autor, der über seine Arbeit auf hohem Niveau schreibt. Seine neueste Publikation »Radiojahre – vom linearen Zeitalter in die vernetzte Welt« bietet er gar vor Erscheinen der gedruckten Ausgabe zum Gratisdownload auf seiner Website an.

1999 und 2002 erhielt Kopetzky den renommierten Prix Europa sowie 2008 den Axel-Eggebrecht-Preis für sein Lebenswerk. Er gilt als einer der wichtigsten deutschen Featureautoren.
Ein Radiogespräch über das Erzählen von Geschichten, die, so Kopetzky, »für die kurze Ewigkeit« bestimmt sind. Ein Radiogespräch, das neben zahlreichen Beispielen und Erfahrungsberichten der Vergangenheit einen Blick in die Zukunft des Mediums wirft und dabei ein Plädoyer für die Rolle des Autors in Zeiten des »User Generated Content« liefert.

„Radiogespräche“ sind eine Veranstaltung der Professur Experimentelles Radio an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar.

Zeit: Dienstag, 13. November 2012, 19 Uhr
Ort: Glaskasten der Limona, Steubenstraße 6a, 99423 Weimar

www.uni-weimar.de/medien/radio

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv