Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Vortrag von Lorenz Engell bei der Lange Nacht der Wissenschaften 2017 im IKKM. Foto: Moritz Wehrmann
Lange Nacht der Wissenschaften 2017 im IKKM. Foto: Moritz Wehrmann
Prof. Dr. Christian Wellbrock (Universität zu Köln) und Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow bei der Vorstellung der Studie »Money for nothing and content for free« (Foto: Nina Raasch für Landesanstalt für Medien NRW)
Prof. Dr. Christian Wellbrock (Universität zu Köln) und Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow bei der Vorstellung der Studie »Money for nothing and content for free« (Foto: Nina Raasch für Landesanstalt für Medien NRW)
Erstellt: 12. November 2019

Fakultät Medien bei der »Langen Nacht der Wissenschaften«

Die Fakultät Medien ist durch das Programm des IKKM sowie einen Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow aus dem Fachbereich Medienmanagement und den MINT-Parcours unter Beteiligung der Medieninformatik bei der Veranstaltung mit regionaler Strahlkraft vertreten.

Im ehemaligen Palais Dürckheim in der Cranachstraße 47 präsentiert das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) verschiedene Programmpunkte rund um den populären und experimentellen Film: Forschende aus dem Fachbereich Medienwissenschaft und dem Institut präsentieren insgesamt sechs Sequenzgesprächen zu Klassikern wie »Frankenstein« (1932, James White) oder »Lola rennt« (1998, Tom Tykwer). Daneben werden den ganzen Abend »Abstrakte Filme am Bauhaus« gezeigt und Ausschnitte aus der Ausstellung »Intermediale Experimente am Bauhaus. Kurt Schmidt und die Synthese der Künste« präsentiert.

In der Bibliothek zeigen diverse Abteilungen der Universität ihre wissenschaftlichen Errungenschaften: Unter anderem wird Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow um 19 und 21 Uhr zu seinem Forschungsschwerpunkt »Money for nothing and content for free? Wie wir künftig Journalismus finanzieren« referieren. Die jüngsten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich am MINT-Parcours der Fakultät Bauingenieurwesen und des Fachbereiches Medieninformatik ausprobieren: Zwölf Stationen laden Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse im unteren Foyer der Bibliothek zu Experimenten in Kryptografie, Konstruktion, Baustoffen und vielem mehr ein.

Das gesamte Programm der Bauhaus-Universität Weimar zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie hier.

Über die Veranstaltung
Schon zum zweiten Mal lädt die Stadt Weimar mit ihren wissenschaftlichen Institutionen zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Blicken Sie hinter die Kulissen der teilnehmenden Institutionen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen und lassen Sie sich bei Vorträgen, Ausstellungen, Präsentationen und Experimenten von den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen überraschen.

Freitag, 15. November 2019 von 18 – 24 Uhr

Der Eintritt ist frei. Ein kostenfreier Busshuttle verkehrt zwischen den Stationen.
Das Programmheft erhalten Sie im Shuttlebus und bei allen beteiligten Institutionen.
Das komplette Programm finden Sie hier zum Download.

Weitere Informationen auf: www.facebook.com/lndwweimar

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv