Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
»Das Radio ist nicht Sibirien« wird am 8. März 2013, 22 Uhr, live aufgeführt und im RBB Kulturradio übertragen. (Bild: Rafael Jovè)
»Das Radio ist nicht Sibirien« wird am 8. März 2013, 22 Uhr, live aufgeführt und im RBB Kulturradio übertragen. (Bild: Rafael Jovè)
Erstellt: 26. Februar 2013

Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar zu Gast bei Audiokunst-Festival in Berlin

100 Jahre nach den ersten Feldfunk-Versuchen und 90 Jahre nach dem ersten Hörspiel im Äther geht es unter Beteiligung der Professur »Experimentelles Radio« um die Zukunft des akustischen Erzählens. 

Über das gestörte Verhältnis von Hörer und Radiomacher
Die Zukunft des Radios kann sehr unterschiedliche Facetten haben und wirft man einen Blick auf jüngste sowie bevorstehende Aktivitäten rund ums Experimentelle Radio, wird offenkundig, dass diese mit einer stetig wachsenden Öffentlichkeit diskutiert werden. Das Experimentelle Radio spielt dabei eine essentielle Rolle: Der Erfolg des Hörspiels »Das Radio ist nicht Sibirien« von Rafael Jové wird vorläufig seinen Höhepunkt in einer Live-Aufführung in der altehrwürdigen Akademie der Künste in Berlin erreichen, wenn es am 8. März live gesprochen von Bernd Moss (Schauspieler am Deutschen Theater Berlin) über den Äther geht. Die Interaktion mit dem hörenden Publikum ist während der Livesendung im RBB-Kulturradio ab 22 Uhr nicht ausgeschlossen. »Das Radio ist nicht Sibirien«  ist eine unmissverständliche Abrechnung über das vielerorts dauerberieselnde Kulturradio.

Schnittmuster der Wirklichkeit
Auch Andreas Feddersen, künstlerischer Mitarbeiter an der Fakultät Medien, wird im Themenblock »Schnittmuster der Wirklichkeit« am 10. März das Experimentelle Radio vertreten. Wie vergangenes Hören heute vorstellbar ist und wie der Versuch aussieht bzw. aussah, Grenzen auszuloten und über sie hinaus zu denken -  dies alles diskutiert er sowohl mit künstlerisch produzierenden als auch wissenschaftlich analysierenden Gästen.

»Radio Zukunft – Tage der Audiokunst« bietet vier Tage Radio-Zukunft als wissenschaftliches Symposium und Künstlerwerkstatt, mit Live-Performances und einer Audio-Lounge und vor allem einer Bestandsaufnahme des Umbruchs, in dem sich die akustischen Erzählformen derzeit befinden.

Weitere Informationen zum Festival »Radio Zukunft – Tage der Audiokunst« gibt es unter http://www.adk.de/ und zur Professur Experimentelles Radio unter www.uni-weimar.de/medien/radio.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv