Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 25. Februar 2013

Buchveröffentlichung und Diskussion zum Weimarer Theaterplatz

Dr. Steffen de Rudder, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar im Fach Stadtarchitektur, erläutert: »Der Theaterplatz ist so etwas wie Weimars Wohnzimmer. Hier zeigt sich ganz besonders deutlich, wie die Stadt sich selbst inszeniert und wie sie dabei von ihren Bewohnern und Gästen wahrgenommen wird. Er ist ein wichtiger Ort. Angesichts des Auszugs des Bauhaus-Museums aus seinem bisherigen Domizil im ehemaligen Kulissenhaus, stellt sich die Frage der Nutzung von Gebäude und Platz aufs Neue.«

Zahlreiche Ideen zur Widmung des Hauses konkurrieren derzeit um Zuspruch: ein Haus der Demokratie? Ein Künstlerhaus? Das kommunale Kino? Oder ein ganz neuer Vorschlag? Der junge Verleger Michael Kraus ergänzt: »In der Debatte muss vor allem auch die Frage zentral sein, wie der Theaterplatz selbst, der öffentliche Raum, durch eine neue Funktion des Kulissenhauses gestärkt werden kann. Dieser Nachmittag soll ein erster Schritt in diese Richtung sein. Dazu haben wir die unterschiedlichsten Interessenträger rund um den Theaterplatz eingeladen, um in einer offenen und öffentlich geführten Diskussion ihre Ideen vorzutragen.« Darüber hinaus sind alle Gäste eingeladen, sich aktiv in die Debatte einzubringen.

Mit der Diskussionsveranstaltung wird außerdem das Buch »Weimar Theaterplatz« vorgestellt. Es erläutert durch Beiträge von Architekten, Historikern und Soziologen zum einen die historische Entwicklung und heutige Bedeutung des Platzes für die Stadt. Zum anderen zeigt es beispielhafte Lösungen, wie mit geringen Mitteln große räumliche Veränderungen möglich sind.

Steffen de Rudder (Hg.)
Weimar Theaterplatz
96 Seiten, 17 x 24 cm
15 Farb-, 34 SW-abbildungen
Softcover
ISBN 978-3-944425-00-9
15,90 EUR
© 2012. M BOOKS

» Datenblatt zur Publikation herunterladen

Steffen de Rudder (*1961)
ist Architekt und Architekturhistoriker und lehrt an der Bauhaus-Universität Weimar am Lehrstuhl für Stadtarchitektur. Er promovierte zur Bau- und Planungsgeschichte der Berliner Kongresshalle und veröffentlicht zu Themen der Stadtplanung und der Architekturgeschichte der Moderne.

Für weiterführende Informationen steht Ihnen gern Michael Kraus, M Books, zur Verfügung:

M BOOKS
Michael Kraus
Tel.: 03643 / 211 90 27
E-Mail: michael[at]m-books.eu

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv