Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Tagungsplakat "Pinnwand und Serie" IKKM Weimar
Erstellt: 11. November 2013

Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie

Spätestens seit der Jahrtausendwende lässt sich eine ganze Reihe von Serien beobachten, die ihre narrative und/oder strukturelle Logik ganz explizit an bild-räumliche, diagrammatische und/oder digitale Visualisierungen knüpfen, wie sie bisher insbesondere aus der Bildproduktion in den Wissenschaften bekannt waren. Diese nehmen ganz unterschiedliche, mehr oder weniger systematische Formen an, vor allem aber als materiell heterogene Pinnwände (FlashForward, Heroes, Homeland) sowie White- und Blackboards (Wire in the Blood, House M.D., Numb3rs, Regenesis, FlashForward) treten sie als zentrale epistemische Größen auf. Diese derzeit auffällige Vorliebe für das Motiv der Pinnwand ist eingebettet und wird flankiert von einem generellen Trend, der sich innerhalb der zeitgenössischen Serienlandschaft ausmachen lässt und sich in einem ausgesprochenen Interesse an epistemischen Verfahren und Prozeduren zeigt.

Während die mehr oder weniger statischen Tableaus und Diagramme der Wissenschaft vornehmlich bereits stattgehabte Erkenntnisprozesse veranschaulichen, und damit, folgt man Michel Foucaults Tableaubegriff, nicht dazu verhelfen etwas zu erkennen, sondern höchstens wiederzuerkennen, sind die hier angesprochenen Visualisierungen vor allem ›in the making‹ – und damit selbst seriell. Sie werden im Verlaufe einzelner Episoden oder auch ganzer Staffeln vielfach Manipulationen und Transformationen unterworfen und erfüllen in dieser Hinsicht sowohl eine analytische als auch eine pragmatische, handlungsanleitende Funktion, indem sie sich auf ganz unterschiedliche Weise mit der Narration verschränken. Interessant ist dies nicht zuletzt deshalb, weil Pinnwände auf Grund ihrer Ungerichtetheit und Multidimensionalität einer geordneten und organisierten Narration geradezu entgegenzustehen scheinen.

Epistemische Bilder sind bisher nur punktuell unter dem Aspekt der Serialität untersucht worden, etwa als Endprodukt einer Repräsentationskette oder eines Transformationsprozesses (z.B. bei B. Latour). Ausgehend von der Prozessualität der bewegt-bildlichen Schaubilder und Pinnwände sollen unterschiedlichste wissenschaftliche Visualisierungen und Bildanordnungen deshalb nun auf ihre inhärent seriellen und dynamischen Logiken und deren epistemologisches sowie handlungsanleitendes und -initiierendes Potential hin befragt werden. Umgekehrt sollen die Folgen der räumlichen Serialität der Diagramme und narrativen Unstrukturiertheit der fiktiven Pinnwände für die serielle Struktur, Narration und den visuellen Denkprozess ihrer betreffenden Serien untersucht werden.

Kontakt
daniela.wentz@uni-weimar.de

http://www.ikkm-weimar.de/aktuelles/aktuelles_liste/prm/68/v__d/ni__113/index.html

Tagungsort
Die Tagung findet in der IKKM-Lounge, Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6, 99423 Weimar statt.


PROGRAMM

Donnerstag, 28. November 2013
14.00 Get Together
14.30 Begrüßung und Einführung

15.00–16.00 Keynote (Moderation: Lorenz Engell)

Sybille Krämer (Berlin):
Simultaneität, Synchronizität, Serie. Über die diagrammatische Produktion neuer Einsichten.

16.00–16.30 Kaffeepause

Sektion I (Moderation: Dominik Maeder)
16.30–17.15 Christoph Ernst (Erlangen):
'The Map is not the Territory' – Über Motive diagrammatischen Denkens in Fernsehserien.

17.15–18.00 Markus Stauff (Amsterdam/ Weimar):
Der JumboTron: Institutionen und ihre Aufzeichnungsmedien in Friday Night Lights

18.00–18.45 Daniela Wentz (Weimar): Pin-Board | Story-Board.

20.00 Abendessen


Freitag, 29. November 2013
Sektion II (Moderation: Daniela Wentz)
9.30-10.15 Thomas Hensel (Siegen/ Pforzheim):
Von Gärten der sich gabelnden Pfade. Aby Warburgs Bilderatlas, FlashForward und die Poietik der Serie

10.15–11.00 Anne Ganzert (Konstanz):
Mosaic Investigation Wall – 22 Folgen auf 4 Korkplatten

11.00–11.30 Kaffeepause

Sektion III (Moderation: Jens Schröter)
11.30–12.15 Karen van den Berg (Friedrichshafen): Mad Men: Zeigen und autorisiertes Sprechen

12.15–13.00  Dominik Maeder (Siegen): Der Welle-Teilchen-Dualismus der Serie. Zur Poetologie der Tafel in The Big Bang Theory

13.00–13.45 Wolfgang Hagen (Lüneburg): Geronnene Blutwissenschaft - Zu den szientifischen Emblemen einer zirkulären Serialität in Dexter

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv