
»13. Betriebswirtschaftliches Symposium-Bau« steht unter dem Thema »Öffentliche Hand und Privatsektor gemeinsam für eine nachhaltige und effiziente Infrastruktur«
Unter dem Motto »Öffentliche Hand und Privatsektor gemeinsam für eine nachhaltige und effiziente Infrastruktur« werden die jüngsten Entwicklungen bei Planung, Bau, Finanzierung, Erhaltung und Betrieb in den Bereichen Öffentlicher Hochbau, Verkehr und neuerdings auch Energie vorgestellt.
Die Energiewende hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung unserer Infrastruktur insgesamt. Nachhaltigkeit und Effizienz einzelner Infrastrukturprojekte erfordern insofern zunehmend nicht nur lebenszyklus-, sondern auch sektorübergreifende Denkweisen und Ansätze. Vor diesem Hintergrund werden diesmal hochkarätige Repräsentanten aller drei Sektoren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam Fragestellungen wie
- Welche Arbeitsteilung und Formen der Zusammenarbeit sind geeignet?
- Wie viel und welche Infrastruktur brauchen wir?
- Wie kann die Planung und Umsetzung verbessert werden?
- Wie wird der Infrastrukturbedarf zukünftig finanziert?
im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen analysieren und diskutieren. Wie immer stehen dabei betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Finanzierung, Risikomanagement, effiziente Beschaffung etc. im Vordergrund.
Mit bis zu 750 Teilnehmern, zu denen regelmäßig Vertreter von Kommunen, Ländern und Bund sowie von Bauunternehmen, Betreibern, Banken, Anwaltskanzleien und wissenschaftlichen Einrichtungen gehören, hat sich das Symposium in den vergangenen Jahren zu einer der bedeutendsten Veranstaltungen in Deutschland zum Thema Öffentlich Private Partnerschaften und nachhaltiges Infrastrukturmanagement entwickelt. An dieser Tradition wird es mit der erweiterten Zielgruppe aus dem Energiesektor anknüpfen.
Anmeldungen und weitere Informationen zum Symposium sind unter www.symposium-bau.de möglich.