Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Auch 2023 waren das Hauptgebäude und die Kuben der Bauhaus-Universität Weimar Orte der Semesterausstellung Architektur und Urbanistik. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/Thomas Müller
Erstellt: 26. Januar 2024

Offene Türen an der Fakultät Architektur und Urbanistik zum Semesterende

Zum Abschluss des Wintersemesters 2023/24 lädt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar zu ihrer Semesterausstellung »go4spring« ein. Vom 8. bis 11. Februar 2024 geben Studierende im und um das Hauptgebäude Einblicke in ihre Semesterprojekte.

mehr
Studieninteressierte, Schüler*innen sowie deren Eltern sind eingeladen, sich über das Studium zu informieren.
Erstellt: 23. Januar 2024

Digitaler Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern

Zweimal im Jahr bietet die Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit, sich rund um die Studienwahl und die Rahmenbedingungen des Studiums informieren zu lassen. Der nächste Orientierungsabend findet am Donnerstag, 1. Februar 2024, von 19 bis 21 Uhr online statt. Studieninteressierte und deren Eltern sind herzlich eingeladen.

mehr
Studieninteressierte, Schüler*innen sowie deren Eltern sind eingeladen, sich über das Studium zu informieren.
Erstellt: 23. Januar 2024

Digitaler Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern

Zweimal im Jahr bietet die Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit, sich rund um die Studienwahl und die Rahmenbedingungen des Studiums informieren zu lassen. Der nächste Orientierungsabend findet am Donnerstag, 1. Februar 2024, von 19 bis 21 Uhr online statt. Studieninteressierte und deren Eltern sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 22. Januar 2024

Pop-Up-Ausstellung zeigt Entwurfsprojekte zu nachhaltigen Strukturen

Eine Ausstellung zeigt am 30. Januar 2024 um 18.00 Uhr im Hofatelier in Niedergrunstedt die Entwurfsprojekte des 3. Kernmoduls HOF NGS. Architektur- und Urbanistikstudierende haben diese im Wintersemester 2023/24 an der Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben erarbeitet.

mehr
Beton-Vase aus dem 3D-Drucker: Am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde wird mit verschiedenen Formen experimentiert. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Dominique Wollniok
Erstellt: 19. Januar 2024

Von der Vision zur Anwendung: Ausstellung illustriert 3D-Druck im Wandel der Zeit

Vom 25. Januar bis 18. Februar 2024 widmet sich die Ausstellung »MOSCHVER – SHELTER FOR THE HOMELESS« im Foyer der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar dem sogenannten Monolithischem Schichtverfahren, heute besser bekannt als 3D-Druck. Basierend auf den Ideen und Gedanken des Architekten Helmut T. Weingart und des Bauingenieurs Dr. Jörg Stapel aus dem Jahr 1986 schlägt die Ausstellung einen Bogen zu heutigen Anwendungsbereichen der additiven Fertigung in Industrie und Design. Alle Interessierten sich herzlich eingeladen.

mehr
Beton-Vase aus dem 3D-Drucker: Am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde wird mit verschiedenen Formen experimentiert. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Dominique Wollniok
Erstellt: 19. Januar 2024

Von der Vision zur Anwendung: Ausstellung illustriert 3D-Druck im Wandel der Zeit

Vom 25. Januar bis 18. Februar 2024 widmet sich die Ausstellung »MOSCHVER – SHELTER FOR THE HOMELESS« im Foyer der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar dem sogenannten Monolithischem Schichtverfahren, heute besser bekannt als 3D-Druck. Basierend auf den Ideen und Gedanken des Architekten Helmut T. Weingart und des Bauingenieurs Dr. Jörg Stapel aus dem Jahr 1986 schlägt die Ausstellung einen Bogen zu heutigen Anwendungsbereichen der additiven Fertigung in Industrie und Design. Alle Interessierten sich herzlich eingeladen.

mehr
Poster of the event
Erstellt: 17. Januar 2024

23.01. Lecture by Daria Parkhomenko on »Methodology of artist-scientist collaborations. Laboratoria's experience«

We are pleased to welcome Daria Parkhomenko, Curator, Art-Director and Founder of Laboratoria Art & Science Foundation, on Tuesday, 23 January 2024, at 6.30 p.m., for a lecture on »Methodology of artist-scientist collaborations. Laboratoria's experience«. Interested parties are cordially invited to Lecture Hall C at Marienstraße 13!

mehr
Das Bild zeigt einen Studenten, der eine VR-Brille trägt und auf eine dreidimensionale Visualisierung von Weimar schaut. Er navigiert sich durch die Landschaft mittels eines kugelförmigen Eingabegerätes.
Erstellt: 16. Januar 2024

Games-Entwicklung, KI und Virtuelle Realität: Schnuppertag »Bite the Bytes« gibt spannende Einblicke in Weimarer Informatik

Am Freitag, 2. Februar 2024, haben Schüler*innen aus Weimar und Umgebung die Gelegenheit, den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar kennenzulernen. Dafür gestaltet der Fachbereich Medieninformatik vier interaktive Workshops, bei denen die Teilnehmer*innen aktuelle Themen aus Forschung und Lehre in den Laboren erfahren und testen können. Der Schnuppertag findet von 9 bis 12.30 Uhr auf dem Übergangscampus der Fakultät Medien in der Schwanseestraße 143 statt.

mehr
Keyvisual
Erstellt: 16. Januar 2024

»Blocked under Ground«: Erstausstrahlung von 3D-Hörspiel der PhD-Kandidatin Regine Elbers auf Bayern 2

Das Audiodrama »Blocked under Ground« erzählt medienübergreifend von einer Untergrund-Katastrophe. Begleitend zum Hörspiel, dass am Samstag, 20. Januar 2024, 15.05 Uhr, erstmals ausgestrahlt wird, werden ein Audiowalk und ein Audiogame für Smartphones erscheinen. »Blocked under Ground« ist praktischer Teil des Forschungsprojektes von Regine Elbers im Rahmen des Ph.D.-Programms »Kunst und Design« an Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und wird an der Professur »Experimentelles Radio« betreut.

mehr
Erstellt: 15. Januar 2024

Studierende entwickeln im Urban Design Hackathon Zukunftsszenarien für Berlin

Unter dem Motto »Flip the Road« haben Studierende aus Deutschland, Bulgarien und der Ukraine im vierten Urban Design Hackathon online Zukunftsszenarien für einen Bauabschnitt der A 100 in Berlin entwickelt. Aus der intensiven Zusammenarbeit sind vier konzeptionelle Entwürfe entstanden, die die A 100 als Wohnort, Grünraum, Freizeit, Fluss und Kultur unter anderen Nutzungen neu denken. Mit dem Workshop wurde ein neues Format der digitalen Lehre und internationalen Zusammenarbeit erprobt.

mehr
Grafik zur Veranstaltung
Erstellt: 15. Januar 2024

16.1. Verena Panholzer @ Bauhaus Master Lectures

Wir freuen uns, Verena Panholzer am Dienstag, 16. Januar 2024, 18 Uhr, zu einer Bauhaus Master Lecture im Studiengang Visuelle Kommunikation begrüßen zu dürfen. Interessierte sind herzlich zum Vortrag eingeladen!

mehr
Keyvisual der Winterwerkschau 2024
Erstellt: 12. Januar 2024

Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung laden zur Winterwerkschau mit Studien- und Mappenberatung ein

Vom 2. bis 4. Februar 2024 findet zum siebten Mal die studentisch organisierte »Winterwerkschau« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. An mehr als 20 Orten präsentieren die Studierenden rund 70 Projekte und Studienergebnisse vorwiegend aus der Fakultät Kunst und Gestaltung. Für Studieninteressierte werden in den künstlerischen Studiengängen Mappen- und Portfolioberatungen angeboten, die ohne vorherige Anmeldung besucht werden können.

mehr
Keyvisual der Winterwerkschau 2024
Erstellt: 12. Januar 2024

Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung laden zur Winterwerkschau mit Studien- und Mappenberatung ein

Vom 2. bis 4. Februar 2024 findet zum siebten Mal die studentisch organisierte »Winterwerkschau« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. An mehr als 20 Orten präsentieren die Studierenden rund 70 Projekte und Studienergebnisse vorwiegend aus der Fakultät Kunst und Gestaltung. Für Studieninteressierte werden in den künstlerischen Studiengängen Mappen- und Portfolioberatungen angeboten, die ohne vorherige Anmeldung besucht werden können.

mehr
Visualisierung: IGS Ingenieure
Erstellt: 11. Januar 2024

einBlick#75: Planung von Ingenieurbauwerken – Ausgewählte Praxisbeispiele

IGS INGENIEURE entwickelt gemeinsam mit den Auftraggebern zukunftsorientierte Lösungen in den verschiedensten Bereichen des Bauingenieurwesens. Im Rahmen der einBlick-Vortragsreihe illustrieren die Referent*innen M. Sc. Constanze Matthus, Dipl.-Ing. Matthias Münch und Dr.-Ing. Christiane Ost anhand ausgewählter Praxisbeispiele, wie komplexe Brückenbauwerke in Deutschland geplant und umgesetzt werden. Interessierte sind herzlich am Donnerstag, den 18. Januar 2024 um 17 Uhr in die Marienstraße 13, Hörsaal B, eingeladen.

mehr
Erstellt: 11. Januar 2024

Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Daniela Spiegel

Am 25. Januar, 18.00 Uhr, hält Prof. Dr.-Ing. Daniela Spiegel, Professorin für Denkmalpflege und Baugeschichte, im Audimax ihre Antrittsvorlesung. Angehörige der Universität und interessierte Gäste sind herzlich dazu eingeladen. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: susann.zabel@uni-weimar.de.

mehr
Erstellt: 11. Januar 2024

Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Daniela Spiegel

Am 25. Januar, 18 Uhr, hält Prof. Dr.-Ing. Daniela Spiegel, Professorin für Denkmalpflege und Baugeschichte, im Audimax ihre Antrittsvorlesung. Angehörige der Universität und interessierte Gäste sind herzlich dazu eingeladen. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: susann.zabel@uni-weimar.de.

mehr
Veranstaltungsplakat; Gestaltung: Lina Gräf, Fotos: Jenny Brockmann
Erstellt: 10. Januar 2024

Zwischen Siri und ChatGPT: Konferenz an der Fakultät Medien widmet sich neuen Dimensionen des Techno-Animismus

Vom 24. bis 26. Januar 2024 lädt die Professur für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar zur Konferenz »Assistenten, Avatare, Atmosphären. Perspektiven des Animismus in Medienwissenschaft und Medienkunst« ein. Expert*innen diskutieren im Rahmen der Veranstaltung die Auswirkungen neuartiger Technologien auf die Erfahrung unserer Umwelt.

mehr
Erstellt: 10. Januar 2024

Zwischen Siri und ChatGPT: Konferenz an der Fakultät Medien widmet sich neuen Dimensionen des Techno-Animismus

Vom 24. bis 26. Januar 2024 lädt die Professur für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar zur Konferenz »Assistenten, Avatare, Atmosphären. Perspektiven des Animismus in Medienwissenschaft und Medienkunst« ein. Expert*innen diskutieren im Rahmen der Veranstaltung die Auswirkungen neuartiger Technologien auf die Erfahrung unserer Umwelt.

mehr
Erstellt: 10. Januar 2024

Symposium »Experimentelle Praxis Haus Bräutigam« am 11. Januar

Am 11. Januar 2024, 15 bis 18 Uhr, schließt der erste Teil des Seminars »Experimentelle Praxis Haus Bräutigam – Gartenamateure« mit einem kleinen Symposium ab, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind. Um Anmeldung an till.hoffmann@uni-weimar.de wird gebeten.

mehr
Erstellt: 08. Januar 2024

Ausstellung zeigt Wettbewerbsbeiträge und Preise aus dem Studierendenwettbewerb »1960plus«

Im ersten Obergeschoss der Bauhaus-Universität Weimar sind bis 10. Januar 2024 studentische Wettbewerbsbeiträge für den Studierenden-Wettbewerbs »1960plus« des ICOMOS (International Council on Monuments and Sites) zu sehen, die sich Plädoyers zum Erhalt von Bauten der Postmoderne widmen. Darunter sind die Gemeinschaftsarbeit von Anna Witt und Victoria Marie Mann sowie der Beitrag von Jan-Gerrit Müller-Scheeßel, die jeweils mit einem ersten Preis ausgezeichnet wurden, sowie die Arbeit von Anna Kranitz, die einen zweiten Preis erhalten hat.

mehr
  • vorherige
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv