Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Bunt erleuchteter Raum, der durch Vorhänge im Hintergrund begrenzt wird. Ein Schlaglicht ist auf ein kleines Radio am Boden gerichtet
Erstellt: 05. März 2024

»STEINALT oder THE JOY OF AGING« – Studierende der Bauhaus-Universität Weimar zeigen Theaterstück über das Altern

Wie wollen wir altern? Welche Rolle spielen alte Menschen für die Gemeinschaft? Und welche Zukunft haben wir selbst in einer immer älter werdenden Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen sind Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Professur »Experimentelles Radio« nachgegangen und präsentieren die Ergebnisse nun am Theater Erfurt in einem multimedialen Stück.

mehr
Der LUCIA Verlag ist mit insgesamt 16 Publikationen auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Foto: LUCIA Verlag
Erstellt: 04. März 2024

Leipziger Buchmesse: Der studentische und selbstorganisierte LUCIA Verlag präsentiert Publikationen aus der Bauhaus-Universität Weimar

Vom 21. bis 24. März 2024 ist die Bauhaus-Universität Weimar mit einem Stand im Bereich der Kunsthochschulen auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Das Motto in diesem Jahr: »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen«. Neben vielen Projekten zum direkten interaktiven Ausprobieren am Stand präsentiert sich auch der LUCIA Verlag mit 16 Publikationen. Die im studentisch geführ-ten Verlag publizierten Bücher, spiegeln die Vielfalt und Interdisziplinarität der unterschiedlichen Fachbereiche der Universität wider – von Kunst und Gestaltung über Medienwissenschaft bis hin zu Architektur.

mehr
Schüler*innen sitzen im Audimax der Universitätsbibliothek
Erstellt: 04. März 2024

»Demokratie stärken« ist das Recherchethema bei »Wissen erobern«

Bei dem Bildungsprojekt »Wissen erobern. Schüler*innen entdecken die Weimarer Bibliotheken« dreht sich in diesem Jahr für 450 Zehntklässler der gymnasialen Oberstufe alles um das Thema »Demokratie stärken«.

mehr
Logo zur Veranstaltungsreihe »Equity@Bauhaus - Movie Edition«
Erstellt: 01. März 2024

FLINTA*-Kampftag 2024: Gleichstellungsbüro und Bereich Diversität der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Dokumentarfilm »Die Unbeugsamen«

Anlässlich des FLINTA*-Kampftags 2024 laden das Gleichstellungsbüro und der Bereich Diversität alle Universitätsmitglieder am Freitag, 8. März 2024, 20 Uhr, zu einer besonderen Filmvorführung ein: Gezeigt wird der Dokumentarfilm »Die Unbeugsamen« im Audimax.

mehr
Erstellt: 29. Februar 2024

Institut für Europäische Urbanistik feiert 20-jähriges Bestehen | Save the date: 11. April 2024

Im Februar 2024 jährt sich die Gründung des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) zum 20. Mal. Seit 2004 widmet sich das Institut in Lehre und Forschung Fragestellungen zu städtischen und ländlichen Räumen und deren Wechselwirkungen.

mehr
»Sauer-alkalisch-bunt: Auf der Suche nach einem Universalindikator«: Die Schülerin Anouk Fischer (Mitte) vom Goethegymnasium Weimar erklärte ihr Projekt interessierten Besucher*innen. Sie erhielt dafür den ersten Preis in der Sparte »Schüler experimentieren« im Bereich Chemie. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Erstellt: 29. Februar 2024

Luftfahrstuhl der Zukunft, Pflanzendünger aus Gesteinsstaub oder Lehm als Baustoff für natürliches Raumklima: Regionalsieger*innen von »Jugend forscht« an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des 29. Regionalwettbewerbs von »Jugend forscht« Mittelthüringen stehen fest: Am 28. Februar wurden insgesamt 17 Erstplatzierte gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben. Die Universität und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar veranstalteten den Nachwuchswettbewerb zum zweiten Mal.

mehr
Zwei Personen schauen auf einen Bildschirm, auf dem ein Computerspiel läuft
Erstellt: 26. Februar 2024

Leipziger Buchmesse: Wie entwickelt man in der Bauhaus Gamesfabrik ein Computerspiel in nur einem Semester?

Auch wenn es erst einmal so klingt: Natürlich ist die Bauhaus Gamesfabrik an der Bauhaus-Universität Weimar keine »Fabrik«. Jedenfalls keine im klassischen Sinne. Aber sie zeigt, wie in der modernen Arbeitswelt zeitgemäß zusammengearbeitet wird: im Team, interdisziplinär, projektbezogen und oft in rasantem Tempo. Gleiches gilt auch für das moderne Lehren und Lernen: Am effektivsten lernen Studierende direkt beim Tun und am Objekt. So können Studierende der Fakultäten Medien sowie Kunst und Gestaltung in der Bauhaus Gamesfabrik lernend erproben, wie sie später arbeiten werden. Ganz nebenbei entstehen dabei neue und künstlerisch anspruchsvolle Computerspiele.

mehr
Zwei Personen schauen auf einen Bildschirm, auf dem ein Computerspiel läuft
Erstellt: 26. Februar 2024

Leipziger Buchmesse: Wie entwickelt man in der Bauhaus Gamesfabrik ein Computerspiel in nur einem Semester?

Auch wenn es erst einmal so klingt: Natürlich ist die Bauhaus Gamesfabrik an der Bauhaus-Universität Weimar keine »Fabrik«. Jedenfalls keine im klassischen Sinne. Aber sie zeigt, wie in der modernen Arbeitswelt zeitgemäß zusammengearbeitet wird: im Team, interdisziplinär, projektbezogen und oft in rasantem Tempo. Gleiches gilt auch für das moderne Lehren und Lernen: Am effektivsten lernen Studierende direkt beim Tun und am Objekt. So können Studierende der Fakultäten Medien sowie Kunst und Gestaltung in der Bauhaus Gamesfabrik lernend erproben, wie sie später arbeiten werden. Ganz nebenbei entstehen dabei neue und künstlerisch anspruchsvolle Computerspiele.

mehr
Der ILLUMULUS möchte gemeinsam mit den Besucher*innen der Leipziger Buchmesse Geschichten erzählen und illustrieren. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 15. Februar 2024

Leipziger Buchmesse: ILLUMULUS zeigt, wie KI-gesteuertes Storytelling gelingt

Kreativ sein, spannende Geschichten erzählen und diese mit anschaulichen Bildern zum Leben erwecken – beherrscht eine Maschine diese Fähigkeiten? Das möchten Forschende der Professur Intelligente Informationssysteme mit den Besucher*innen der Leipziger Buchmesse entdecken. Auf der Standfläche H503 (Halle 2) können Interessierte mit dem ILLUMULUS testen, wie ideenreich Künstliche Intelligenz funktioniert.

mehr
Der ILLUMULUS möchte gemeinsam mit den Besucher*innen der Leipziger Buchmesse Geschichten erzählen und illustrieren. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 15. Februar 2024

Leipziger Buchmesse: ILLUMULUS zeigt, wie KI-gesteuertes Storytelling gelingt

Kreativ sein, spannende Geschichten erzählen und diese mit anschaulichen Bildern zum Leben erwecken – beherrscht eine Maschine diese Fähigkeiten? Das möchten Forschende der Professur Intelligente Informationssysteme mit den Besucher*innen der Leipziger Buchmesse entdecken. Auf der Standfläche H503 (Halle 2) können Interessierte mit dem ILLUMULUS testen, wie ideenreich Künstliche Intelligenz funktioniert.

mehr
Erstellt: 14. Februar 2024

Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen an der Bauhaus-Universität Weimar: Einladung für Medienvertreter*innen

Medienvertreter*innen sind zum 29. Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« Mittelthüringen am Mittwoch, 28. Februar 2024, von 14 bis 15.45 Uhr, herzlich in das Universitätshauptgebäude eingeladen. Die anschließende öffentliche Preisverleihung findet 16 Uhr im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar statt.

mehr
Erstellt: 09. Februar 2024

The Future is Female: Thüringer Universitäten gestalten gemeinsames Gründerinnen-Event

Vom 2. bis 4. Februar 2024 luden die Gründungsservices der Bauhaus-Universität Weimar, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Technischen Universität Ilmenau angehende Gründerinnen in das Rittergut Positz zu einer zweitägigen Netzwerk- und Weiterbildungsveranstaltung ein – Das Besondere: Das Event richtete sich ausschließlich an Frauen mit einem Gründungsvorhaben. Das sogenannte »Female Founders Retreat« (deutsch für: Rückzug von der gewohnten Umgebung) adressierte die Teilnehmerinnen des neuen Förderprogramms »EXIST-Women« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Frauen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur unternehmerischen Selbstständigkeit ermutigen will.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 09. Februar 2024

Die Wintersemesterschau »go4spring« in Bildern

Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik zeigen im Hauptgebäude und in den Kuben die Ergebnisse aus ihren Entwurfs-, Forschungs- und Lehrprojekten des Wintersemesters 2023/24 bei der »go4spring«. Fotograf Thomas Müller hat die Eröffnungsveranstaltung am 8. Februar 2024 begleitet und dokumentiert. Interessierte können die Ausstellung noch bis Sonntag, 11. Februar 2024, erkunden (Öffnungszeiten: Freitag: 12 bis 18 Uhr, Samstag/Sonntag: 12 bis 16 Uhr).

mehr
Erstellt: 08. Februar 2024

Call for Papers: Internationale Konferenz im Rahmen des Forschungsprojektes »Wohnen im Denkmal«

Im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts »Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts«, das von der Professur Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar und der Professur Denkmalpflege und Bauen im Bestand an der TU Wien betreut wird, findet vom 28. bis 30.November 2024 eine internationale Konferenz mit dem Titel »20th-Century Housing Heritage in Europe: Conserving, Participating, and Adapting« an der TU Wien statt.

mehr
Das interdisziplinäre Studierendenteam beim Versuchsaufbau des Messestands. Foto: Marit Haferkamp
Erstellt: 08. Februar 2024

Die Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse 2024: »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen«

In diesem Jahr ist die Bauhaus-Universität Weimar erstmals seit Beginn der Pandemie wieder mit einem Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Unter dem Motto »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen« gestalten Studierende in der Booth H503 (Halle 2) auf 70 Quadratmetern eine interaktive Umgebung rund um die aktuellen Entwicklungen des Lesens und Schreibens im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz. Der Titel des Auftritts bezieht sich ironisch auf das diesjährige Motto des Literaturfestivals Leipzig liest: »Who is still reading?«

mehr
Das interdisziplinäre Studierendenteam beim Versuchsaufbau des Messestands. Foto: Marit Haferkamp
Erstellt: 08. Februar 2024

Die Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse 2024: »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen«

In diesem Jahr ist die Bauhaus-Universität Weimar erstmals seit Beginn der Pandemie wieder mit einem Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Unter dem Motto »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen« gestalten Studierende in der Booth H503 (Halle 2) auf 70 Quadratmetern eine interaktive Umgebung rund um die aktuellen Entwicklungen des Lesens und Schreibens im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz. Der Titel des Auftritts bezieht sich ironisch auf das diesjährige Motto des Literaturfestivals Leipzig liest: »Who is still reading?«

mehr
29. Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen an der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 30. Januar 2024

Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« an der Bauhaus-Universität Weimar

»Mach dir einen Kopf«: Unter diesem Motto findet der 29. Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« für Mittelthüringen am Mittwoch, 28. Februar 2024, an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Universität und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar veranstalten den Nachwuchswettbewerb bereits im zweiten Jahr, nachdem sie dessen Patenschaft Ende 2022 übernommen hatten.

mehr
29. Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen an der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 30. Januar 2024

Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« an der Bauhaus-Universität Weimar

»Mach dir einen Kopf«: Unter diesem Motto findet der 29. Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« für Mittelthüringen am Mittwoch, 28. Februar 2024, an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Universität und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar veranstalten den Nachwuchswettbewerb bereits im zweiten Jahr, nachdem sie dessen Patenschaft Ende 2022 übernommen hatten.

mehr
29. Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen an der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 30. Januar 2024

Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« an der Bauhaus-Universität Weimar

»Mach dir einen Kopf«: Unter diesem Motto findet der 29. Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« für Mittelthüringen am Mittwoch, 28. Februar 2024, an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Universität und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar veranstalten den Nachwuchswettbewerb bereits im zweiten Jahr, nachdem sie dessen Patenschaft Ende 2022 übernommen hatten.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2024

Offene Türen an der Fakultät Architektur und Urbanistik zum Semesterende

Zum Abschluss des Wintersemesters 2023/24 lädt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar zu ihrer Semesterausstellung »go4spring« ein. Vom 8. bis 11. Februar 2024 geben Studierende im und um das Hauptgebäude Einblicke in ihre Semesterprojekte.

mehr
  • vorherige
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv