Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 06. Juli 2023

Zweiter Bauhaus.Listening.Workshop #2 – Sagada/Manila im Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« startet auf den Philippinen

Von der kolonialen Radioinfrastruktur in Java bis zur Rolle des Radios beim Putsch 2021 in Myanmar, von 100 Jahren Radio auf den Philippinen bis zur Geschichte der Late-Night-Radioprogramme um 2000 in Vietnam – die Region Südostasien hat unterschiedliche Radiogeschichten zu erzählen. Beim zweiten Bauhaus.Listening.Workshop wird unter anderem ein Fokus auf der Restitution von Tonarchiven liegen, deren Tonträger sich immer noch überwiegend in Europa befinden. Wie ist mit diesem immateriellen Kulturerbe umzugehen? Wie kann und sollte es zurückgegeben werden?

Ein weiteres Schlaglicht wird auf unterschiedliche Stimm-Systeme geworfen: Die Festlegung der Tonhöhen von Musikinstrumenten funktioniert überall nach anderen Prinzipien, die jedoch transnationale Kulturgeschichten aufweisen. Die Musiker*innen unter den Teilnehmenden des Workshops werden ihre Instrumente mitbringen und praktisch erproben.

Zum Bauhaus.Listening.Workshop #2 Sagada/Manila wurden verschiedene professionelle ›Ohren‹ aus Vietnam, Myanmar, Indonesien, Malaysia, Sri Lanka und den Philippinen eingeladen. So behandeln beispielsweise Sol Trinidad und Dayang Yraola aus ethnomusikologischer Perspektive in ihrem Listening Walk die Vielschichtigkeit des Hörens. Devana Senanayake diskutiert mit den Teilnehmer*innen, wie queeren südostasiatischen Stimmen zugehört werden kann. Rani Jambak wirft in ihrem Vortrag »Radio in the Independency 1945« einen Blick in die Radiogeschichte Indonesiens und Anjeline de Dios erforscht praktisch durch ihre Sound-Massagen das Hören. Auch das Abendprogramm ist dicht gefüllt: So zeigt beispielsweise Filmemacher und Soundkünstler Riar Rizaldi seinen Film »Tellurian Drama« (2020) zur mehr als hundertjährigen Funkgeschichte in Java vorstellen.

Der Bauhaus.Listening.Workshop #2 verlässt die Metropolregion Manila und beginnt in den Bergen von Sagada im Norden der Philippinen. Am Ende des Workshopzeitraums werden die Ergebnisse aus dem gemeinsamen Prozess im Rahmen der internationalen »Listening Biennial« in Manila der Öffentlichkeit präsentiert & im Radio zu hören sein.

Ziel des Projekts ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Teilnehmer*innen aus verschiedenen Kontexten ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Werkzeuge für kooperative Organisation austauschen können. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wer für die Kulturtechnik des Zuhörens verantwortlich ist und hoffen, neue Modelle für die akustischen Medien der Zukunft zu entwickeln.

Die Workshop- und Forschungsergebnisse werden auf einer neuen Wissensplattform, der »Transcultural Listening Map« gesammelt und liefern wiederum das Ausgangsmaterial für eine Podcast-Reihe auf Deutschlandfunk Kultur und für Produktionen der beteiligten Länder. Im Haus der Kulturen der Welt in Berlin finden anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Radio« jeweils im Oktober 2023 und 2024 zwei Veranstaltungen statt,die vom Goethe-Institut veranstaltet und zusammen mit allen Partnern durchgeführt werden.

 

Bauhaus.Listening.Workshop #2 - Sagada/Manila

5.-11. August 2024

Geleitet von Nathalie Singer
Co-Kuratiert von meLê yamomo
Unterstützt von Goethe-Institut Philippinen und Frederike Moormann

 

Goethe-Institut Philippinen
www.goethe.de/ins/ph/de/index.html

 

11. August | öffentliche Präsentation & Live-Übertragung

Hosted by
PAROLA UP Fine Arts Gallery
& Listening Biennial

Broadcast
DZUP – UPD CMC Department of Broadcast Communication
Radyo Sagada

 

Das Projekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio«beschäftigt sich anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Radios in Europa mit dem Hören als globales Phänomen. Das Radiohören hat unser Zusammenleben nachhaltig beeinflusst. Radio verbindet Völker und schafft Identität – es wird aber auch zu Propagandazwecken und als Spionage- und Machtinstrument eingesetzt. Das Radio war von Anfang an ein Medium der Globalisierung und spielte in der Kolonialgeschichte eine Schlüsselrolle. Inzwischen hat das Internet das Radio als Medium der globalen Kommunikation abgelöst und neue Audioformate hervorgebracht. Unser Hörverhalten wird umgestaltet. Jede Region der Welt hat ihre eigenen Geschichten vom Zuhören und Weghören, von Gemeinschaften, die sich um das Radio versammeln und wieder trennen. Da Radiowellen jedoch nicht an Landesgrenzen Halt machen, sind diese Geschichten in vielerlei Hinsicht miteinander verbunden.

 

Nathalie Singer ist Professorin für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar, arbeitet als Radiokünstlerin, Produzentin und Kuratorin, hat für verschiedene Medien komponiert und publiziert über Klangkunst. Sie war Dramaturgin in der Hörspielabteilung von Deutschlandradio Kultur, wo sie neue Radiotheaterformate (Wurfsendung) entwickelte. Ihre aktuelle künstlerische Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Radiokunstarchiven und deren künstlerische Vermittlung (Wanderausstellung Radiophonic Spaces). Aktuell hat sie den Bauhaus.Listening.Workshop ins Leben gerufen und interessiert sich besonders für die Kulturtechnik des Zuhörens und deren Potential für die Gestaltung neuer Umgebungen.

meLê yamomo ist Assistenzprofessor für neue Dramaturgien, Medienkulturen, künstlerische Forschung und Dekolonialität an der Universität Amsterdam und Autor von Sounding Modernities (2018). Er ist Projektleiter von Decolonizing Southeast Asian Archives (DeCoSEAS, 2021-2024) und "Sonic Entanglements (2017-2022). meLê ist Gewinner des Open Ear Composer's Award 2022 und des KNAW Early Career Award 2020. Er ist Mitglied der Jungen Akademie Amsterdam und Resident Artist am Theater Ballhaus Naunynstraße. Er kuratiert das Decolonial Frequences Festival und ist Gastgeber und Produzent des Sonic Entanglements Podcasts.

Frederike Moormann ist Soundkünstlerin und künstlerische Forscherin. Sie absolvierte ihren BA in Physik an der LMU München und ihren MA in Philosophie und Geschichte am King's College London/ LMU München. Ihre forschungsbasierten und ortsspezifischen Klangarbeiten kreisen um Erinnerungskultur und Raumwahrnehmung. Sie co-kuratierte die Ausstellung + Radiosendung "Anybody out there?! - 100 Jahre Radio" in Leipzig, Deutschland. Ihre aktuelle künstlerische Forschung beschäftigt sich mit der Verwicklung von Telekommunikationsinfrastruktur in den Kolonialismus. Sie ist künstlerische Mitarbeiterin am Experimentellen Radio.

Das Goethe-Institut Philippinen unterstützt seit 2022 durch vielfältige Programme und Aktivitäten in den Bereichen Musik, Tanz, Theater und Film die Kulturszene auf den Philippinen und beteiligt sich an ihr.

 

»Listening to the World – 100 Jahre Radio« ist ein Projekt des Goethe-Instituts, der Professur »Experimentelles Radio« an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt.

Es wird gefördert durch das Goethe-Institut sowie über das Projekt »Neues Europäisches Bauhaus« der Bauhaus-Universität Weimar. Die Entwicklung der »Transcultural Listening Map« wird vom Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.

Verwandte Nachrichten

  • 07.10.2024Kulturelle Hörtechniken weltweit: Eine Reise durch die Transcultural Listening Map
  • 07.10.2024Kulturelle Hörtechniken weltweit: Eine Reise durch die Transcultural Listening Map
  • 07.10.2024Kulturelle Hörtechniken weltweit: Eine Reise durch die Transcultural Listening Map
Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv