Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 23. August 2024

WHO IS: Lisa Tschirschky, M.Sc.

KURZ-VITA: Von 2016 - 2021 studierte Lisa Tschirschky Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar. Zunächst absolvierte Sie den Bachelor im konstruktiven Ingenieurbau, anschließend das Masterstudium mit Vertiefung im Hoch- und Industrie- sowie Brückenbau. Durch ihre Abschluss- sowie Studienarbeiten und ihre studentische Hilfstätigkeit an der Professur Geotechnik wurde ihr Interesse für die numerische Geotechnik geweckt. Nach ihrem hervorragenden Masterabschluss entschied sie sich daher, ein Promotionsstudium an der Universität zu beginnen. Thematisch beschäftigt Sie sich seitdem mit numerischen Untersuchungen zur Prognose des Langzeitverhaltens von hochzyklisch belasteten Suction-Caisson Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen. Ab September 2024 tritt Lisa Tschirschky die Nachfolge von Dipl.-Ing. Ralf Kaufmann an und verantwortet die Fachstudienberatung für Bauingenieurwesen (B.,Sc. / M.Sc.) an der Bauhaus-Universität Weimar. 

Als Fachstudienberaterin sind Sie Ansprechpartnerin für Studierende und Studieninteressierte. Sie selbst haben sich für ein Bauingenieurwesen-Studium entschieden: Warum?
Kurz gesagt: Bauingenieurwesen hat eine sehr lange Tradition und wird auch in Zukunft immer gebraucht werden, denn es betrifft uns alle: Wenn wir nicht gerade in der Natur unterwegs sind, sehen oder berühren wir ununterbrochen Infrastruktur und Gebäude, welche durch Bauingenieur*innen geplant und im Bau betreut wurden. Sei es die Straße auf der wir zur Uni fahren, das Unigebäude in dem wir den Tag verbringen oder die Gründung des Windrades, welches wir bei einem Blick aus dem Fenster sehen. Die Früchte des Bauingenieurwesens sind überall gegenwärtig, was nicht nur das Facettenreichtum der Thematik, sondern auch ihre Bedeutung für unseren Alltag belegt. 

Und was spricht für Weimar?
Ich selbst habe sehr gerne in Weimar studiert. Das liegt zum einen an der Stadt, welche nicht nur wunderschön, sondern auch sehr gemütlich ist und zum anderen natürlich an der Universität. Im Vergleich zu deutlich größeren Hochschulen bietet die Bauhaus-Universität Weimar den Vorteil, dass die geringere Anzahl an Studierenden in den Kursen sowohl unter den Teilnehmenden als auch zu den Lehrenden ein angenehm persönliches Verhältnis schafft. Man geht nicht in der Masse unter und kann jederzeit den direkten Kontakt suchen. Durch das breit gefächerte Lehrangebot kann man sich darüber hinaus neben seiner gewählten Studienvertiefung durch Wahlfächer auch in den anderen Fachrichtungen gezielt weiterbilden. 

Als Fachstudienberaterin können Sie ihre eigenen Erfahrungen an die nächste Generation weitergeben. Worauf freuen Sie sich besonders?
Dadurch, dass ich vor wenigen Jahren noch selbst den Studiengang sowohl im Bachelor als auch im Master belegt habe, kenne ich mich mit dem Aufbau und der Struktur sowie den Professuren sehr gut aus. Meine Lehrtätigkeit der vergangenen Jahre hat zudem dafür gesorgt, dass ich den Bezug zu den Studierenden nie verloren habe, und ihre Sicht auf die Dinge gut nachvollziehen kann.
Nun freue mich darauf einen aktiven Beitrag zur Organisation des Studienganges leisten zu können und den Studierenden so eine gute Grundlage für ihr Studium zu bieten. Die neuen Aufgaben der Fachstudienberatung ergänzen meine Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der Uni sehr gut, so dass ich mich auf die damit einhergehenden neuen Herausforderungen sowie den Kontakt mit Studierenden und Lehrenden sehr freue.

Haben Sie einen Tipp für Studieninteressierte?
In meinen fünf Jahren Studienzeit habe ich gelernt, dass man immer einen Weg finden kann um ans Ziel zu kommen, solange das Interesse an der Thematik nicht versiegt und ausreichend Motivation vorhanden ist. Mit Fragen und Problemen wird man dabei nie allein gelassen. Ich hoffe in meiner neuen Rolle als Fachstudienberaterin eine gute Ansprechperson zu werden, die Studierende in ihrer Zeit an der Uni aktiv und passiv unterstützen kann.    

Was sind aus ihrer Sicht die größten Herausforderungen für das Bauwesen aktuell und in Zukunft? 
Wie in anderen Fachbereichen wird auch im Bauwesen der Klimawandel eine der zentralen Herausforderungen darstellen. Einerseits müssen wir weiter daran arbeiten den Bau klimaschonender werden zu lassen und andererseits müssen schon bestehende und zunehmende Auswirkungen des Klimawandels in der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben berücksichtigt werden. Auch Themen wie Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Mit den Studiengängen unserer Fakultät bieten wir eine sehr gute und zukunftsorientierte Grundlage für die Ausbildung von Fachpersonal für die Zukunft, welches diesen Herausforderungen gewachsen sein wird. 

Vielen Dank für das Interview!

Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv