Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto des Sitzmöbels; im Anschnitt die Beine einer Person, die vorbei läuft.
Das Sitzmöbel »The Essence of Biocement« ist aus emissionfrei herstellbarem Biozement gefertigt.
Erstellt: 06. April 2023

»The Essence of Biocement« – Produktdesign-Abschlussarbeit vom Rat für Formgebung ausgezeichnet

Die Herstellung von Zement ist sehr energieaufwändig und ressourcenintensiv. Um eine ernsthafte Alternative, den sogenannten Biozement, bekannter zu machen und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu illustrieren, haben Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach das Sitzmöbel »The Essence of Biocement« entworfen und aus dem Material gefertigt. Die Reaktion, bei der Biozement entsteht, verursacht keine CO2-Emissionen und erfolgt bei niedrigen Temperaturen – und zwar mithilfe von Harnstoff, auch Urea genannt. Dabei verbinden sich mittels der enthaltenen Bakterien recycelte Ziegelsteine und Calciumcarbonat zu einem belastbaren und stabilen Biozement.

prevplayboxnext
Julia Huhnholz hockt in einem Labor vor einer Apparatur mit dem Rücken zum Betrachter. Friedrich Gerlach steht rechts im Anschnitt des Fotos.
Biozement wird ohne Zufuhr von extremer Hitze mikrobiell hergestellt. Dabei verbinden sich mittels von in Harnstoff enthaltenen Bakterien recycelte Ziegelsteine und Calciumcarbonat zu einem belastbaren und stabilen Material.
Portraifoto: links Julia Huhnholz, rechts Friedrich Gerlach
Julia Huhnholz (links) und Friedrich Gerlach gehören zu den »Winnern« des internationalen Wettbewerbs »one&twenty 2023« des Rates für Formgebung.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Bauhaus-Universität Weimar

Für die Abschlussarbeit haben Huhnholz und Gerlach disziplinübergreifende Kooperationspartner an ihrer Seite gehabt: die Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, das Institut für Mikrobiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Bauingenieure der University of Cape Town. Der Laborchemie-Großhandel Carl Roth unterstützte mit einem Materialsponsoring.

Mit der Auszeichnung durch den Rat für Formgebung ist die Möglichkeit verbunden, zum Salone del Mobile 2023, der Mailänder Designmesse, zu reisen und an der Ausstellung »one&twenty« teilzunehmen. Dort werden die ausgezeichneten Arbeiten nicht nur der Öffentlichkeit, sondern auch einem Fachpublikum präsentiert – eine sehr gute Möglichkeit, wichtige Kontakte zu knüpfen.

Video The Essence of Biocement

von Friedrich Gerlach

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Shortlist-Nominierung für Designobjekt zum nachhaltigen Umgang mit eigener Kleidung

Miefende Wäscheberge verteilt im Zimmer? In den meisten Haushalten gibt es einen oder mehrere Orte, an dem sich getragene Kleidung stapelt, bis sie schließlich zu riechen beginnt und in der Wäsche landet. Um dem entgegenzuwirken, haben Esther Betz und Mara Kossira in einem Semesterprojekt »MAÏMA.« entwickelt, ein Designobjekt, das ästhetisch ansprechend vielgestaltige Aufhänge-Möglichkeiten bietet. So wird die Kleidung nicht nur sichtbar, sondern sie lüftet ganz nebenbei auch noch gut durch

prevplayboxnext
Collage: links Fot des Ständers ohne Kleidung; rechts mit Kleidung
»MAÏMA.« bietet ästhetisch ansprechend vielgestaltige Aufhänge-Möglichkeiten für Kleidung.
Collage aus Fotos von Esther Betz und Mara Kossira
Esther Betz (links) und Mara Kossira sind ihrem innovativen Wäscheständer »MAÏMA.« für die Shortlist nomminiert.
Foto eines Zimmers, in dem neben einem Schreibtisch der Wäscheständer mit Kleidung zu sehen ist.
Die Kleidung ist nicht nur sichtbar, sondern sie lüftet ganz nebenbei auch noch gut durch. Das trägt dazu bei, die Wäsche weniger häufig und unnötig zu waschen. Es spart nicht nur Energie und Wasser, sondern schont auch die Textilien, die weniger Abnutzung unterliegen und viel länger halt- und tragbar sind.

Der Wäscheständer trägt so dazu bei, die Wäsche weniger häufig und unnötig zu waschen. Das spart nicht nur Energie und Wasser, sondern schont auch die Textilien, die weniger Abnutzung unterliegen und viel länger halt- und tragbar sind.

MAÏMA

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Unter den Ausgezeichneten sind zwei weitere Bachelor-Absolvent*innen der Fakultät Kunst und Gestaltung. Emma Tietze, die mittlerweile im Master an der Universität der Künste Berlin studiert, gehört zu den Winner*innen mit ihrer modularen Teppichserie »Expandable rug«. Auch Justus Hilfenhaus wurde mit seinem selbstladenden und energieerzeugenden Küchenradio »teg-radio« ausgewählt, das er in seinem Masterstudium an der École cantonale d'art de Lausanne (ECAL) entwickelt hat. Die Preisverleihung des internationalen Wettbewerbs findet im Rahmen des »Salone del Mobile« am 17. April 2023, 19 Uhr, in Mailand statt.

»The Essence of Biocement« wurde von Dr. Jan Willmann, Professor für Theorie und Geschichte des Design, Katrin Krupka, damalige Vertretungsprofessorin für Material und Umwelt und dem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Michael Braun, Theorie und Geschichte des Design, betreut.
Die Semesterarbeit »MAÏMA.« wurde von Martin Kuban, Professor für Material und Umwelt und der damaligen Künstlerischen Mitarbeiterin Susann Paduch betreut.

Über den Wettbewerb
Mit dem Wettbewerb »one&twenty« (ehemals »ein&zwanzig«) möchte der Rat für Formgebung Nachwuchsdesigner*innen die Chance eröffnen, im Rahmen des »Salone del Mobile 2023« ihre Prototypen in Mailand auszustellen. Insgesamt 21 Arbeiten werden ausgewählt und während der Designmesse präsentiert. Der internationale Wettbewerb richtet sich an Designstudierende und -Alumni mit innovativen und richtungsweisenden Arbeiten aus den Bereichen Interior Design, Lifestyle, Eco Design, Social Design & Medical and Rehabilitation, Materials and Textiles, Techniques and Processes for Design, Public Design und Digitally Supported Design.
one-and-twenty.de/preistraegerinnen/

Über den Rat für Formgebung
Der Rat für Formgebung ist eine unabhängige und international agierende Institution, die Unternehmen darin unterstützt, Designkompetenz effizient zu kommunizieren und gleichzeitig darauf abzielt, das Designverständnis der breiten Öffentlichkeit zu stärken. 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages als Stiftung gegründet, setzt sich der Rat für Formgebung mit seinen Wettbewerben, Ausstellungen, Konferenzen, Seminaren und Publikationen für gutes Design ein. Dem Stifterkreis des Rats für Formgebung gehören aktuell rund 260 in- und ausländische Unternehmen an.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 18.04.2023»Best-of-Best«-Auszeichnung des Rates für Formgebung beim »one&twenty« für Abschlussarbeit von Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv